Krypto-Startups und Risikokapital

CBDCs als Überwachungsinstrument? US-Abgeordneter Emmer warnt vor Finanzkontrolle und bringt neues Gesetz gegen digitale Zentralbankwährungen ein

Krypto-Startups und Risikokapital
CBDCs ‘Obvious Tool for Financial Surveillance’ Against Americans, Says Congressman Emmer Amid New Stablecoin Bill

Der amerikanische Kongressabgeordnete Tom Emmer sieht in Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs) ein gefährliches Instrument für staatliche Überwachung und kontrollierende Eingriffe in die finanzielle Privatsphäre der Bürger. Sein neuer Gesetzesvorschlag zielt darauf ab, die Einführung von CBDCs in den USA zu verhindern und die Prinzipien der finanziellen Freiheit zu schützen.

Die Diskussion um Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs) gewinnt weltweit immer mehr an Bedeutung. Länder wie China haben bereits digitale Ausgaben ihrer Landeswährung vorangetrieben, während auch die Federal Reserve der USA intensiv über die Einführung einer eigenen digitalen Zentralbankwährung nachdenkt. Allerdings stößt dieses Vorhaben in den USA auf starken Widerstand, insbesondere vonseiten einiger politischer Vertreter, die vor den möglichen Risiken für die finanzielle Privatsphäre und die Freiheit der Bürger warnen. Einer der lautstärksten Kritiker ist der republikanische Kongressabgeordnete Tom Emmer aus Minnesota. Er betrachtet CBDCs als ein offensichtliches Werkzeug zur staatlichen Überwachung und behördlichen Kontrolle und hat kürzlich ein Gesetz eingebracht, das die Einführung solcher digitalen Währungen in den USA verbieten soll.

Sein Gesetzesvorhaben baut auf einer von Ex-Präsident Donald Trump erlassenen Verordnung auf, welche ebenfalls auf das Verbot staatlich kontrollierter digitaler Währungen abzielt. Emmer sieht in CBDCs nicht nur eine Bedrohung für die finanzielle Freiheit, sondern auch für die Grundprinzipien der amerikanischen Demokratie. Seine Kritik richtet sich vor allem gegen das Potenzial der Technologie, private Finanzdaten der Bürger sammeln und für Überwachungszwecke einsetzen zu können. Er befürchtet, dass CBDCs dazu führen könnten, dass Bundesbehörden wie die Federal Reserve die Rolle eines sogenannten „Retail Banks“ übernehmen – also als Direktbank für Bürger fungieren und dabei sensible persönliche Informationen wie Identitätsdaten und Transaktionshistorien permanent erfassen und auswerten könnten. Damit verbunden seien Risiken für die Privatsphäre, die bisherige Anonymität von Bargeld würde wegfallen und finanzielle Transaktionen wären vollkommen nachverfolgbar.

Das Gesetz, welches Emmer vorgelegt hat, genießt bereits die Unterstützung von mehr als 100 Kongressmitgliedern sowie einer Reihe von Organisationen wie der Independent Community Bankers Association, der American Bankers Association, Club for Growth, Heritage Action und der Blockchain Association. Diese breite politische und gesellschaftliche Unterstützung unterstreicht, wie kontrovers das Thema CBDCs aktuell diskutiert wird. Für viele dieser Gruppen geht es um den Schutz des US-Dollars als globale Leitwährung und den Erhalt eines offenen, innovativen Finanzsystems, das nicht von staatlicher Überwachung geprägt ist. Emmer hat bereits 2022 einen ähnlichen Gesetzesentwurf eingebracht, der jedoch bisher nicht in Kraft trat. Darin betonte er die Gefahr, dass CBDCs nicht nur die wirtschaftliche Dominanz des US-Dollars schwächen könnten, sondern auch dazu führen würden, dass der Staat umfassend Kontrolle über Finanztransaktionen erhält.

Seine Argumentation verweist oft auf China, das mit digitalen Yuans bereits weit entwickelte CBDC-Systeme betreibt. Kritiker sehen darin ein Modell, das bewusst auf finanzielle Überwachung und Einschränkung von Bürgerrechten setzt. Neben Bedenken zur Überwachung verweist Emmer auch auf den Schutz der finanziellen Privatsphäre und die Bedeutung von Innovation. Seiner Ansicht nach müssen digitale Währungen drei wesentliche Prinzipien erfüllen: Sie müssen die Privatsphäre der Nutzer garantieren, die Stellung des US-Dollars stärken und gleichzeitig Raum für technologische Entwicklung lassen. CBDCs, die diesen Anforderungen nicht gerecht werden, laufen Gefahr, zu Instrumenten des Staates zu werden, die Bürger kontrollieren und beschränken.

Emmer formuliert seine Kritik klar und vehement: Er bezeichnet CBDCs als „inakzeptabel“ und „unamerikanisch“. Seine Gesetzesinitiative soll verhindern, dass uneingeladene und nicht demokratisch legitimierte Regulierungsbehörden derartige digitale Zentralbankwährungen einführen können, die aus seiner Sicht die fundamentalen amerikanischen Freiheiten bedrohen. Diese Debatte fällt in eine Zeit, in der Kryptowährungen und digitale Zahlungssysteme immer mehr an Relevanz gewinnen. Stablecoins – digitale Vermögenswerte, die an traditionelle Währungen gekoppelt sind – werden dabei oft als Alternative zu staatlich kontrollierten CBDCs angesehen. Allerdings haben auch Stablecoins ihre eigenen regulatorischen Herausforderungen, weshalb immer wieder neue Gesetzesvorschläge eingebracht werden, um ihren Handel transparenter und sicherer zu machen.

Emmer bringt seine CBDC-Gesetzgebung vor dem Hintergrund eines neuen Stablecoin-Gesetzes voran, das derzeit im US-Kongress diskutiert wird. Während Stablecoins als privatwirtschaftliche Innovationsprodukte gelten, die durchaus reguliert werden sollen, sieht Emmer CBDCs als staatlich gesteuertes Kontrollinstrument, das nicht nur wirtschaftliche Freiheiten, sondern auch Bürgerechte massiv einschränken kann. Seine Position spiegelt eine wachsende Sorge vieler Bürger und Interessenvertreter wider, dass die Einführung digitaler Zentralbankwährungen eine Stufe der staatlichen Kontrolle einleiten könnte, die bislang im US-Finanzsystem unbekannt war. Die Angst vor einer umfassenden Überwachung durch staatliche Institutionen – vergleichbar mit einem digitalen Konto, das jederzeit von Behörden eingesehen werden kann – steht im Kern dieser Kritik. Gleichzeitig bringt die Diskussion um CBDCs die Frage auf, wie eine Balance zwischen technologischer Innovation, Sicherheit des Finanzsystems und Schutz der Privatsphäre gefunden werden kann.

Die US-Notenbank hat wiederholt erklärt, sie arbeite sorgfältig an einem Konzept für eine digitale Zentralbankwährung, das Vorteile für das Bezahlsystem bringen und den US-Dollar stärken soll. Gleichzeitig betont sie die Bedeutung von Grundrechten und finanzieller Inklusion. Doch die Details bleiben derzeit noch vage, und die öffentliche Debatte wird daher auch in den kommenden Monaten und Jahren an Brisanz gewinnen. Während andere Staaten wie China, die EU oder Großbritannien bereits Pilotprojekte oder Untersuchungen gestartet haben, steht die USA vor einer schwierigen Abwägung. Die Balance zwischen technologischem Fortschritt und Schutz der Bürgerrechte ist essenziell, denn die geldpolitischen und gesellschaftlichen Auswirkungen einer Einführung von CBDCs wären weitreichend.

Die Kritik von Tom Emmer und anderen Abgeordneten zeigt eine deutliche Gegenströmung in den politischen Reihen. Ihre Ablehnung eines digitalen Zentralbankgeldes basiert auf einem ganzheitlichen Verständnis von Finanzfreiheit, Bürgerrechten und wirtschaftlicher Souveränität. Sie machen deutlich, dass sie nicht nur eine Technikdebatte führen, sondern auch eine Grundsatzfrage über den Charakter der amerikanischen Gesellschaft, über Vertrauen in staatliche Institutionen und über die Rolle des Geldes in einer freien Marktwirtschaft. Die Frage, ob CBDCs in den USA eingeführt werden, wird daher mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Neben technischer Machbarkeit und geldpolitischen Überlegungen sind die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ausschlaggebend.

Das Vorhaben von Emmer, ein Gesetz gegen die Einführung von CBDCs zu schaffen, ist mehr als ein bloßes politisches Manöver: Es zeigt, wie tief die Debatte um digitale Währungen gehen kann und wie sehr sie Themen wie Freiheit, Überwachung und finanzielle Privatsphäre miteinander verknüpft. Finanzexperten, Datenschützer, Gesetzgeber und Bürgerinnen und Bürger werden in Zukunft noch stärker darüber diskutieren müssen, welche Form von Geld man in einer digitalen Welt als akzeptabel erachtet. Zugleich verdeutlicht das Beispiel der USA, wie unterschiedlich Länder auf die Digitalisierung ihrer Währungen reagieren und welch große Rolle dabei politische Kulturen, rechtliche Rahmenwerke und die Haltung zu Bürgerrechten spielen. Die Entwicklung und Einführung von CBDCs wird zweifellos einen der wichtigsten Meilensteine im Bereich der Geldpolitik der nächsten Jahre darstellen. Die Debatte um Tom Emmers Gesetzesinitiative bietet dabei einen Einblick in die vielschichtigen Interessen, Ängste und Hoffnungen, die mit der Digitalisierung des Geldes verknüpft sind.

Es handelt sich um eine komplexe Thematik, die sowohl technologische als auch gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Dimensionen umfasst. Dabei gilt es, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, ohne die fundamentalen Rechte der Menschen zu untergraben. Die kommenden Monate werden deshalb zeigen, wie die USA und andere Nationen diesen Balanceakt meistern und welche Rolle die digitale Zentralbankwährung im zukünftigen Finanzsystem der Welt spielen wird.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Krypto-Marktupdate: Das wird heute für Bitcoin und Altcoins wichtig
Montag, 26. Mai 2025. Krypto-Marktupdate: Wichtige Entwicklungen für Bitcoin und Altcoins heute

Ein ausführlicher Überblick über die aktuellen Trends, wichtigen Ereignisse und zukünftigen Perspektiven für Bitcoin und Altcoins im heutigen Krypto-Markt. Von regulatorischen Veränderungen über technische Analysen bis hin zu Marktdynamiken gibt es viele Faktoren, die Anleger und Interessierte im Blick behalten sollten.

Crypto execs ask Congress to let stablecoins pay interest as bill set to advance
Montag, 26. Mai 2025. Stablecoins und Zinserträge: Wie Krypto-Manager den Gesetzgeber für neue Finanzlösungen gewinnen wollen

Krypto-Manager fordern den US-Kongress auf, stabile Kryptowährungen die Zahlung von Zinsen zu erlauben. Ein neues Gesetz steht kurz vor dem Durchbruch und könnte die Finanzlandschaft nachhaltig verändern, indem es innovative Nutzungsmöglichkeiten für Stablecoins eröffnet und regulatorische Klarheit schafft.

Ethereum im Aufwind: Kursentwicklung, Widerstände und neue Impulse durch Führungswechsel
Montag, 26. Mai 2025. Ethereum im Aufwind: Wie Führungswechsel und Marktkräfte die Kursentwicklung prägen

Eine tiefgehende Analyse der aktuellen Ethereum-Kursentwicklung, der überwundenen Widerstände und der bedeutenden Impulse, die ein Führungswechsel innerhalb des Projekts ausgelöst hat. Diese Veränderungen stärken Ethereums Position im Kryptomarkt und bieten spannende Perspektiven für Investoren und Enthusiasten.

Stablecoin rules needed in US before crypto tax reform, experts say
Montag, 26. Mai 2025. Warum stabile Regeln für Stablecoins in den USA vor einer Krypto-Steuerreform unverzichtbar sind

Experten betonen die Notwendigkeit klarer und umfassender Regulierungen für Stablecoins in den USA als Grundlage für eine sinnvolle Reform der Kryptowährungsbesteuerung. Die Etablierung stabiler Rechtsrahmen soll Sicherheit schaffen, das Vertrauen stärken und das Wachstum des Krypto-Marktes fördern.

U.S. House Stablecoin Bill Goes Live in Flurry of Crypto Activity on Capitol Hill
Montag, 26. Mai 2025. US-Repräsentantenhaus bringt Stablecoin-Gesetz auf den Weg – Dynamik und Entwicklungen auf Capitol Hill

Das neue Stablecoin-Gesetz des US-Repräsentantenhauses markiert einen bedeutenden Schritt in der Regulierung digitaler Währungen und löst eine neue Welle von Aktivitäten im Bereich der Kryptowährungen auf Capitol Hill aus. Diese Entwicklung bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Zukunft der Finanzmärkte mit sich.

Trump Reiterates Support for Crypto, Stablecoin Legislation
Montag, 26. Mai 2025. Donald Trump bekräftigt Unterstützung für Kryptowährungen und Stablecoin-Gesetzgebung

Donald Trump hat seine Unterstützung für Kryptowährungen und die Regulierung von Stablecoins bekräftigt, was bedeutende Auswirkungen auf die Zukunft der digitalen Finanzwelt haben könnte. Ein tiefer Einblick in die möglichen Folgen für den Markt und die Gesetzgebung.

PayPal’s VP says stablecoin legislation needs Congress’ greenlight—‘You will see more euro-denominated..'
Montag, 26. Mai 2025. Stablecoins und die Bedeutung gesetzlicher Rahmensetzungen: PayPals Vizepräsident über den Bedarf an Kongressgenehmigungen und die Zukunft eurobasierter Stablecoins

Die Regulierung von Stablecoins steht im Mittelpunkt der Finanzwelt. PayPals Vizepräsident betont die Notwendigkeit von Kongressentscheidungen für eine stabile Rechtslage und prognostiziert eine Zunahme eurobasierter Stablecoins, die die Zukunft digitaler Währungen prägen werden.