Der deutsche Online-Modehändler Zalando hat im ersten Quartal 2025 mit starken Geschäftszahlen für Aufsehen gesorgt. Die Umsatzsteigerung von 7,9 Prozent auf 2,42 Milliarden Euro verdeutlicht die anhaltende Nachfrage und das gesunde Wachstum des Unternehmens in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld. Parallel dazu wuchs das Bruttowarenvolumen (GMV) um 6,5 Prozent und erreichte 3,49 Milliarden Euro. Diese Kennzahlen zeigen, dass Zalando seine Position als führender Player im europäischen E-Commerce nachhaltig festigen konnte. Ein zentrales Element des Erfolgs liegt in der weiter vorangetriebenen Ökosystem-Strategie, die von den Kunden und Partnern stark angenommen wird.
Die Digitalisierung und Vernetzung verschiedener Services bieten nicht nur Endkunden sondern auch Geschäftskunden einen Mehrwert. Besonders die Geschäftskundensparte (B2B) entwickelte sich mit einem Umsatzanstieg von 11,6 Prozent äußerst dynamisch. Hier spielt vor allem der Bereich der ZEOS-Fulfillment-Services eine Schlüsselrolle. Die ZEOS-Angebote umfassen innovative Logistik- und Softwarelösungen, die erfolgreich skaliert werden und neue Wachstumspotenziale eröffnen. Auch im Geschäftskundenbereich zeigt sich Zalando gut aufgestellt, indem es weiter in Logistik-Infrastruktur und technologische Lösungen investiert.
Die dadurch geschaffenen Synergien stärken die Wettbewerbsfähigkeit und fördern die Kundenzufriedenheit. Das Unternehmen kann damit auch in einem global unsicheren wirtschaftlichen und politischen Kontext stabile Erträge erwirtschaften. Ein weiteres Highlight des ersten Quartals war der Anstieg der aktiven Kunden auf den neuen Rekordwert von 52,4 Millionen. Dies unterstreicht die Attraktivität der Plattform und das Vertrauen der Nutzer. Die Anzahl der Bestellungen erreichte beeindruckende 58,5 Millionen, bei einer durchschnittlichen Warenkorbgröße von 61,10 Euro.
Diese Werte verweben sich zu einem Bild nachhaltigen Wachstums und hoher Kundenbindung. Der Co-CEO von Zalando, David Schroeder, hob in seiner Stellungnahme hervor, dass die Wachstumsdynamik vor allem durch erfolgreiche End-of-Season-Sales sowie einen vielversprechenden Start in die Frühjahrs-/Sommer-Saison beflügelt wurde. Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Treueprogramms „Zalando Plus“ trug ebenfalls zur Kundenaktivierung und Umsatzsteigerung bei. Insbesondere im Business-to-Consumer-Bereich (B2C) werden somit kontinuierlich wettbewerbsfähige Angebote und Services etabliert. Auf der finanziellen Ebene kann Zalando auch mit einer nachhaltigen Gewinnsteigerung punkten.
Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) kletterte auf 46,7 Millionen Euro, was eine deutliche Verbesserung gegenüber 28,3 Millionen Euro im Vorjahresquartal darstellt. Dies entspricht einem Anstieg der Gewinnmarge um 0,7 Prozentpunkte auf 1,9 Prozent. Besonders bemerkenswert ist die Rückkehr in die Gewinnzone mit einem Nettogewinn von 9,9 Millionen Euro, nachdem im gleichen Vorjahreszeitraum noch ein Nettoverlust von 8,9 Millionen Euro verzeichnet wurde. Die starke Ertragslage und das solide Umsatzwachstum werden von Zalando genutzt, um die positive Entwicklung mit Blick auf das Gesamtjahr 2025 fortzusetzen. Trotz eines komplexen geopolitischen Umfelds mit Unsicherheiten in vielen Märkten hält das Unternehmen an seiner Prognose fest, sowohl den Umsatz als auch das GMV im Jahresverlauf um 4 bis 9 Prozent zu steigern.
Das bereinigte EBIT soll dabei zwischen 530 und 590 Millionen Euro liegen, was die Zuversicht hinsichtlich zukünftiger Geschäftsentwicklungen unterstreicht. Interessanterweise berücksichtigt die aktuelle Prognose noch nicht die potenziellen Auswirkungen der geplanten Übernahme des Hamburg-basierten Konkurrenten ABOUT YOU. Diese Akquisition könnte das Wachstumspotenzial weiter erhöhen und zusätzliche Marktanteile generieren. Der Markt beobachtet diese Entwicklung mit großem Interesse, da eine Fusion der beiden großen Player signifikante Veränderungen für die europäische E-Commerce-Landschaft bedeuten könnte. Neben den harten Zahlen ist auch die Kundenerfahrung ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Zalando.
Die Plattform investiert stark in die Verbesserung des Nutzererlebnisses, sei es durch intuitive Einkaufsprozesse, flexible Zahlungsoptionen oder schnelle Lieferungen. Das modulare Ökosystem verbindet Endkunden, Händler und Logistikpartner nahtlos miteinander und schafft neue Geschäftsmöglichkeiten. Darüber hinaus positioniert sich Zalando zunehmend als nachhaltiger Modeanbieter, der Verantwortung für ökologische und soziale Aspekte übernimmt. Verbraucher legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit, weshalb Initiativen zu umweltfreundlicher Verpackung und fairen Produktionsbedingungen positiv aufgenommen werden. Dieses Engagement stärkt nicht nur das Markenimage, sondern erhöht auch die Kundenbindung.
Die positive Dynamik spiegelt sich auch in der internationalen Expansion wider. Zalando baut seine Marktpräsenz kontinuierlich aus und erschließt neue Zielgruppen. Die Kombination aus lokal angepasstem Sortiment, innovativen Logistiklösungen und digitalem Marketing kommt besonders gut bei den Konsumenten an. Somit gelingt es, die Marke auch außerhalb der Kernmärkte erfolgreich zu etablieren. Aktuelle Herausforderungen bestehen dennoch, vor allem durch volatile Energiepreise, geopolitische Spannungen und die Entwicklung der Konsumentenstimmung in Europa.
Dennoch zeigt Zalando durch seine flexible Strategie und diversifizierte Geschäftsmodell eine robuste Widerstandsfähigkeit. Der Fokus auf Technologie, Kundenservice und nachhaltiges Wachstum bildet eine stabile Grundlage für weitere Erfolge. Im Fazit lässt sich festhalten, dass Zalando im ersten Quartal 2025 mit eindrucksvollen Zahlen seine führende Stellung als Europas größter Online-Modehändler bestätigt hat. Umsatzwachstum, steigende Kundenanzahlen und verbesserte Profitabilität zeichnen ein rundum positives Bild. Die Innovationskraft und strategische Ausrichtung des Unternehmens lassen auf eine ebenso erfolgreiche zweite Jahreshälfte und langfristige Expansion schließen.
In einem wettbewerbsintensiven Umfeld zeigt Zalando somit, wie nachhaltiger Online-Handel gestaltet werden kann, der sowohl wirtschaftlich als auch kundenorientiert überzeugt.