Die Finanzwelt ist ständig im Wandel, und Anleger suchen immer nach kosteneffizienten Möglichkeiten, um ihr Kapital zu investieren und gleichzeitig attraktive Renditen zu erzielen. Ein Trend, der sich in jüngster Zeit klar abzeichnet, ist das starke Wachstum des Invesco NASDAQ 100 ETF, bekannt als QQQM. Innerhalb von weniger als vier Jahren nach seinem Start hat QQQM die beeindruckende Marke von 50 Milliarden US-Dollar an verwaltetem Vermögen überschritten. Dies ist ein bedeutender Meilenstein, der die zunehmende Beliebtheit des ETFs als günstige Alternative zum etablierten Invesco QQQ Trust (QQQ) unterstreicht. Doch was genau macht QQQM für Investoren so attraktiv und welche Faktoren tragen zu seinem rapiden Wachstum bei? Diese Fragen sollen im Folgenden ausführlich beantwortet werden.
QQQM und QQQ – Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Beide ETFs verfolgen den Nasdaq-100 Index, der die 100 größten, nichtfinanziellen Unternehmen umfasst, die an der Nasdaq-Börse gelistet sind. Technologiewerte bilden den Kern dieses Index‘, mit einem Anteil von rund 57 Prozent, daneben sind auch bedeutende Firmen aus den Bereichen Konsumgüter, Gesundheitswesen und Industrie vertreten. Das Ziel beider Fonds ist es, Anlegern eine konzentrierte und breite Marktexponierung zu bieten, die direkt an der Entwicklung der weltgrößten Technologiefirmen partizipiert. Der entscheidende Unterschied zwischen QQQ und QQQM liegt in den anfallenden Kosten. Während QQQ eine Verwaltungskostenquote von 0,2 Prozent aufweist, belastet QQQM seine Anleger mit nur 0,15 Prozent – eine scheinbar kleine Differenz von fünf Basispunkten, die sich jedoch über lange Anlagezeiträume deutlich bemerkbar macht.
Gerade für buy-and-hold Investoren, die auf Kosteneffizienz achten, kann dieser Unterschied die Nettorendite erheblich steigern. Seit seiner Auflegung im Oktober 2020 erzielte QQQM eine Gesamtrendite von 86,5 Prozent, die sogar minimal über der von QQQ mit 85,9 Prozent lag. Dies zeigt, dass die geringeren Kosten nicht zu Lasten der Wertentwicklung gehen, sondern eher einen Wettbewerbsvorteil schaffen. Das Wachstum von QQQM ist auch die Folge einer verstärkten Anlegernachfrage nach kostengünstigen passiven Investmentmöglichkeiten. Im bisherigen Jahr 2025 flossen 8,8 Milliarden US-Dollar netto in den Fonds, was QQQM unter den meistgehandelten ETFs zu den Top 6 zählt.
Über die letzten zwölf Monate betrugen die Zuflüsse beeindruckende 17,1 Milliarden US-Dollar. Zum Vergleich: QQQ selbst zieht weiterhin enorme Mittel an – 8 Milliarden US-Dollar allein in 2025 und 22,3 Milliarden US-Dollar im vergangenen Jahr – und bleibt mit einem verwalteten Vermögen von rund 340 Milliarden US-Dollar einer der größten ETFs weltweit. Trotz der beeindruckenden Zahlen führt QQQ das Feld bei der Liquidität an. Das hohe Handelsvolumen und der tiefgründige Optionsmarkt machen den ETF besonders attraktiv für Trader und institutionelle Anleger, die Flexibilität bei der Absicherung oder bei kurzfristigen Strategien benötigen. QQQM ist dagegen mehr für langfristig orientierte Anleger die erste Wahl, die mit niedrigen Kosten eine nahezu identische Marktexponierung anstreben.
Die Beliebtheit des Nasdaq-100 Index selbst ist dabei ein wichtiger Treiber für beide ETFs. Der Index gilt als Technologiebarometer und repräsentiert einige der wertvollsten und innovativsten Unternehmen weltweit, darunter Giganten wie Apple, Microsoft, Amazon, Alphabet und Tesla. Die langanhaltende Nachfrage nach Mega-Cap-Technologiewerten wird durch den trendsetzenden Charakter dieser Firmen sowie strukturelle Wachstumstrends in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und erneuerbare Energien genährt. QQQM präsentiert sich als attraktive Lösung für Anleger, die auf Indexnähe und Kosteneffizienz Wert legen, jedoch auf die Liquiditätsvorteile von QQQ verzichten können. Die Bedeutung von Gebührenunterschieden wird häufig unterschätzt, doch gerade langfristig können selbst kleine Einsparungen substanzielle Vorteile generieren, da sich die Ersparnis über Zinseszinseffekte vervielfacht.
Weiterhin stärkt die Nachfrage nach ETFs im Allgemeinen die Entwicklung von QQQM. Dank geringer Mindestanlagebeträge, einfacher Handelbarkeit an der Börse und der Möglichkeit zur Diversifikation ohne Einzelwertekauf sind ETFs bei Privatanlegern enorm beliebt. Besonderes Interesse erfahren dabei Produkte, die transparente Strukturen und niedrige Kosten kombinieren – genau die Qualitäten, die QQQM definiert. Ein weiterer Aspekt ist die zunehmende Digitalisierung und der Wunsch vieler Anleger, technologische Innovationen direkt im Portfolio abzubilden. Der Nasdaq-100 Index ist mit seinem Schwerpunkt auf Technologiewerte besonders geeignet dafür, da hier Unternehmen gelistet sind, die maßgeblich Innovationskraft beweisen und globale Marktanteile gewinnen.
Gleichzeitig bietet der Index auch eine gewisse Branchenbreite, was das Risiko gegenüber Einzelaktien reduziert. Die Entscheidung für QQQM bedeutet für viele Investoren auch ein Bekenntnis zu langfristiger Anlagestrategie und Kostenbewusstsein. Die niedrige Kostenstruktur wirkt sich insbesondere bei Sparplänen oder wiederkehrenden Investments positiv aus, da hier Gebühren direkt auf das investierte Kapital wirken und die Rendite drücken können. In der Praxis bedeutet dies, dass Anleger mit QQQM eine ETF-Lösung an der Hand haben, die ihnen ermöglicht, ohne Kompromisse bei der Indexnachbildung die Gebührenlast zu minimieren. Diese Form der Passivität hat sich in den letzten Jahren als äußerst erfolgreich herausgestellt, da aktiv verwaltete Fonds oft an den hohen Gebühren und dem schwierigen Marktumfeld scheitern.
Die anhaltenden Mittelzuflüsse zeigen zudem, dass QQQM zunehmend das Vertrauen des Marktes gewinnt, was sich in steigenden verwalteten Vermögen und gesteigerter Bekanntheit widerspiegelt. Analysten sehen hier auch einen Trend zur Diversifikation innerhalb der ETF-Familie von Invesco, bei dem Anleger je nach Bedarf zwischen höherer Liquidität (QQQ) und günstigerem Gebührenmodell (QQQM) wählen können. Gleichzeitig bleibt abzuwarten, wie sich die Wettbewerbssituation im ETF-Markt entwickelt und ob QQQM weitere Gebührenkompressionen oder andere Innovationen einführt, um seine Position zu festigen. Angesichts der Bedeutung der Nasdaq-100 Werte und des zunehmenden Investoreninteresses im Technologiesektor stehen die Chancen dafür jedoch gut. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass QQQM mit Überschreiten der 50 Milliarden US-Dollar-Marke ein klarer Favorit für Kostenbewusste ist, die langfristig in den Nasdaq-100 Index investieren möchten.
Die solide Wertentwicklung, gepaart mit günstigeren Gebühren und stetigen Mittelzuflüssen, machen den ETF zu einem bedeutenden Produkt auf dem US-ETF-Markt. Für Investoren, die auf eine breite Tech-Exposition setzen und Kosten senken möchten, bietet QQQM somit eine überaus attraktive Alternative zum klassischen QQQ-ETF.