Im Jahr 2025 stehen Alibaba und Amazon erneut im Fokus vieler Investoren. Beide Unternehmen sind nicht nur Giganten im Bereich E-Commerce, sondern auch Vorreiter bei der Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in ihre Geschäftsmodelle. Diese Entwicklungen verändern die Branche tiefgreifend und schaffen neue Wachstumspotenziale, die für Anleger äußerst interessant sind. Doch welche Aktie bietet aktuell die besseren Chancen? Ein differenzierter Blick auf die jüngsten Entwicklungen und Zukunftsaussichten von Alibaba und Amazon hilft bei der Beantwortung dieser Frage. Alibaba gilt derzeit als klassische Turnaround-Story.
Das chinesische Unternehmen investiert massiv in die Wiederbelebung seines Kerngeschäfts im E-Commerce, insbesondere auf den Plattformen Tmall und Taobao. Die jüngsten Quartalszahlen zeigen eine vielversprechende Trendwende: Das Bruttowarenvolumen (GMV) wächst wieder, und Alibaba gelingt es zunehmend, die Umsätze aus diesem Volumen mittels einer neuen Softwaregebühr und dem KI-gestützten Marketingtool Quanzhantui besser zu monetarisieren. Das Wachstum der E-Commerce-Umsätze betrug im letzten Quartal beeindruckende 9 Prozent im Jahresvergleich, während die Drittanbietererlöse sogar um 12 Prozent zunahmen. Nicht zuletzt verbesserte sich das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITA) um 8 Prozent, was auf eine solide operative Erholung hinweist. Neben dem E-Commerce gewinnt vor allem das Cloud-Geschäft bei Alibaba an Fahrt.
Die Cloud-Intelligence-Sparte meldete einen Umsatzzuwachs von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Besonders beachtlich ist, dass die mit Künstlicher Intelligenz verbundenen Umsätze bereits über sieben Quartale hinweg mehr als verdoppelt wurden. Dabei konnte das bereinigte EBITA um ganze 69 Prozent zulegen – ein klarer Beleg für die hohe operative Hebelwirkung dieses Segments. Die KI-Strategie von Alibaba wird wesentlich durch die sogenannte Qwen-Reihe getragen. Diese Modelle sind nicht nur auf klassische Sprachverarbeitung ausgerichtet, sondern decken mit spezialisierten Varianten auch Anwendungsfälle wie Programmierung oder mathematische Problemlösung ab.
Die jüngste Version Qwen3 kombiniert traditionelle Fähigkeiten von großen Sprachmodellen mit fortschrittlichem, dynamischem logischem Denken und eröffnet somit neue Möglichkeiten bei intelligenter Datenverarbeitung. Eine bedeutende Bestätigung für Alibabas technologische Kompetenz war die Entscheidung von Apple, im chinesischen Markt die KI-Modelle von Alibaba für die Apple Intelligence zu nutzen. Obwohl sich der Start aufgrund regulatorischer Vorgaben verzögert, verdeutlicht dies das wachsende Vertrauen in Alibabas KI-Plattform und ihre internationalen Chancen. Zugleich steht Alibaba vor der Herausforderung, die Auswirkungen des US-Embargos auf Chip-Exporte zu meistern, die potenziell die Größenordnung der technologischen Innovationen beeinflussen könnten. Auch in der internationalen Handelsregion, verkörpert durch die Geschäftsbereiche AliExpress und Trendyol in der Türkei, zeigt Alibaba vielversprechende Perspektiven.
Das Umsatzwachstum dort betrug im letzten Quartal 22 Prozent. Managementseitig wird erwartet, dass dieser Bereich innerhalb des nächsten Jahres in die Gewinnzone vorrücken wird, was für die Profitabilität des Gesamtunternehmens eine wichtige Rolle spielen könnte und sich positiv auf den Aktienkurs auswirken dürfte. Amazon hingegen präsentiert sich weiterhin als effiziente Wachstumsmaschine. Das US-amerikanische Technologieunternehmen verbindet eine starke Marktstellung im globalen E-Commerce mit einem führenden Cloud-Geschäft unter Amazon Web Services (AWS). Amazon profitiert massiv von Synergien, die durch Automatisierung, Logistik und datengetriebene Prozesse entstehen.
Dies erlaubt dem Konzern, Umsätze bei gleichzeitig hoher Kostenkontrolle auszubauen. Auch Amazon hat die Bedeutung von KI erkannt und integriert diese innovative Technologie tief in verschiedenste Geschäftsbereiche. Die Cloud-Sparte AWS ist nicht nur Größenmarktführer, sondern treibt die Entwicklung und Vermarktung von KI-Diensten aktiv voran. Die vielfältigen KI-Angebote, von Sprachassistent Alexa bis zu intelligenten Analysewerkzeugen für Geschäftskunden, verschaffen Amazon einen klaren Wettbewerbsvorteil. Zudem setzt Amazon auf umfangreiche Innovationen bei der Automatisierung von Lagerhaltung und Auslieferung, was langfristig die Margen verbessern dürfte.
Neben dem Kerngeschäft expandiert Amazon verstärkt in neue Sektoren wie Gesundheitsdienstleistungen, Unterhaltung und sogar physische Filialen. Hierbei verfolgt das Unternehmen eine Strategie der Diversifizierung, um seine Gesamtmarktmacht weiter auszubauen und sich vor Marktschwankungen besser zu schützen. Finanziell hat Amazon zuletzt solide Ergebnisse präsentiert, die durch robustes Umsatzwachstum und verbesserte Profitabilität geprägt sind. Mit einer starken Bilanz und hoher Liquidität ist das Unternehmen gut aufgestellt, um zukünftig in Innovationen und Marktexpansionen zu investieren. Bei der Bewertung der beiden Aktien kommt es für Anleger darauf an, zwischen Risiko und Aufwärtspotenzial abzuwägen.
Alibaba repräsentiert eine Wendung vom Investment in ein Unternehmen, das nach mehreren Jahren der Unsicherheit und regulatorischem Gegenwind nun erstmals wieder Wachstum und Profitabilität in mehreren Schlüsselbereichen aufzeigt. Die Aktie könnte dadurch überdurchschnittliche Kursgewinne verzeichnen, wenn sich der Turnaround wie erhofft fortsetzt. Amazon dagegen steht für beständiges Wachstum und bewährte operative Stärke. Die Aktie bietet zwar möglicherweise nicht das explosive Aufwärtspotenzial einer Turnaround-Situation, präsentiert dafür jedoch eine attraktivere Risikostruktur und eine solide Grundlage für nachhaltige Kursgewinne. Langfristig gesehen wird die Entwicklung beider Unternehmen entscheidend durch den Erfolg ihrer KI-Strategien mitbestimmt.
Die Integration von künstlicher Intelligenz in Cloud Services, E-Commerce und Marketingprozesse wird den Wettbewerb verschärfen und neue Marktchancen schaffen. Wer hier die schnellsten und effektivsten Innovationen bringt, kann seine Marktstellung deutlich ausbauen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Alibaba für risikofreudige Anleger mit einem Fokus auf hohe Wachstumschancen interessant sein dürfte. Amazon ist hingegen eher die Aktie für Anleger, die auf bewährte Unternehmen mit nachhaltigem Wachstum und solider Profitabilität setzen möchten. Beide Unternehmen sind zweifellos gut positioniert, um von der wachsenden Bedeutung der KI-Technologie zu profitieren.
Die Aktien des Jahres 2025 sollten daher je nach Risikobereitschaft und persönlichen Anlagezielen ausgewählt werden. Für Investoren, die eine Diversifikation anstreben, könnte ein Portfolio mit beiden Titeln sinnvoll sein, um sowohl von den Aufwärtschancen Alibabas als auch von der Stabilität Amazons zu profitieren. Die Zukunft der Technologie- und Handelswelt wird maßgeblich von den Entwicklungen dieser beiden Giganten geprägt werden, was ihre Anziehungskraft an den Märkten weiterhin hochhält.