Nachrichten zu Krypto-Börsen Virtuelle Realität

Peymo revolutioniert das Banking mit KI-gesteuerter Multi-Hybrid-Plattform

Nachrichten zu Krypto-Börsen Virtuelle Realität
Peymo launches AI-driven multi-hybrid banking platform

Die neue Banking-Plattform von Peymo vereint traditionelle und digitale Finanzwelt durch künstliche Intelligenz und bietet Nutzern eine nahtlose Verwaltung von Fiatgeld, Kryptowährungen und tokenisierten Assets in einer einzigen innovativen Lösung.

Die Finanzwelt befindet sich in einem ständigen Wandel. Insbesondere die Verschmelzung von traditionellen Bankdienstleistungen mit modernen digitalen Technologien sorgt für tiefgreifende Veränderungen im Banking. Ein herausragendes Beispiel für diese Entwicklung ist die kürzlich von dem britischen Fintech-Unternehmen Peymo vorgestellte AI-gesteuerte Multi-Hybrid-Banking-Plattform. Dieses innovative System verspricht, die Art und Weise, wie Nutzer und Unternehmen ihre Finanzen verwalten, grundlegend zu verändern und auf eine neue Stufe zu heben. Peymo bringt mit der neuen Plattform eine einzigartige Technologie auf den Markt, die durch den intelligenten Einsatz künstlicher Intelligenz gekoppelt mit einer modularen Architektur eine Vielzahl von Finanzinstrumenten miteinander verbindet.

Die Plattform integriert unkompliziert traditionelles Fiatgeld wie Pfund und Euro, Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum, tokenisierte Assets sowie eingebettete Finanzdienstleistungen. Diese vollständige Fusion von unterschiedlichen Finanzwelten in einer einzigen Anwendung macht Peymo zu einem echten Pionier in der digitalen Bankenlandschaft. Das herkömmliche Online-Banking setzt meist auf die Verwaltung einzelner Währungen oder Krypto-Portfolios und trennt diese voneinander. Peymos Multi-Hybrid-Plattform bietet hingegen eine einheitliche Benutzeroberfläche, die es erlaubt, verschiedenste Finanzformen bequem an einem Ort zu verwalten. Anwender können sowohl ihr Tagesgeld in GBP oder EUR als auch ihre Krypto-Vermögenswerte und sogar tokenisierte Handelsgüter auf einer gemeinsamen Plattform abwickeln.

Diese All-in-One-Lösung spart Zeit und minimiert die Komplexität, die bisher oft bei der Verwaltung unterschiedlicher Finanzprodukte auftrat. Ein wesentlicher technologischer Eckpfeiler der Peymo-Plattform ist ihre modulare Infrastruktur. Das Unternehmen hat eine proprietäre Architektur entwickelt, die höchste Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gewährleistet. Durch diese Modularität können neue Funktionen und Finanzprodukte schnell und effizient integriert werden, ohne die Stabilität des Systems zu gefährden. Für Unternehmen ergeben sich daraus vielseitige Möglichkeiten, die Plattform über APIs nahtlos in eigene Geschäftsprozesse einzubinden und so firmenspezifische Finanzdienstleistungen zu realisieren.

Darüber hinaus überzeugt Peymo durch eine zukunftsweisende Benutzerinteraktion. Die Plattform setzt auf eine KI-gesteuerte, sprachbasierte Schnittstelle, die besonders auf Voice-First-Konzepte ausgelegt ist. Nutzer können so sicher, intuitiv und vor allem freihändig mit ihrem Finanzsystem kommunizieren. Die künstliche Intelligenz erkennt unmittelbar die Intentionen und führt Transaktionen aus, nachdem sie über multimodale Bestätigungen – also verschiedene Interaktionsformen, wie Sprache und visuelle Signale – abgesichert wurden. Dieses System bietet nicht nur Komfort, sondern auch erhöhte Sicherheit und Schnelligkeit bei alltäglichen Finanzgeschäften.

Peymo nutzt fünf spezialisierte KI-Agenten, die im Hintergrund ständig unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Sie überwachen Nutzerverhalten, analysieren Marktdaten in Echtzeit, optimieren Zahlungsabläufe und schützen die Vermögenswerte vor betrügerischen Aktivitäten. Das Zusammenspiel dieser Agenten ermöglicht es, sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit auf einem hohen Niveau zu halten. Auch die Codebasis der Plattform wird kontinuierlich von der KI optimiert, was zu stabileren und schnelleren Systemprozessen führt. Eine weitere Besonderheit von Peymo ist der eingebaute Empfehlungsalgorithmus.

Er analysiert die sozialen Netzwerke und Kommunikationskanäle der Nutzer, um potentielle neue Kunden zu identifizieren und personalisierte Einladungen zu versenden. Dieses intelligente Referral-System unterstützt eine natürliche Verbreitung der Plattform und fördert organisches Wachstum auf Basis von Vertrauen und persönlicher Empfehlung. Die Onboarding-Prozesse bei Peymo sind dank der KI-Technologie ebenfalls revolutionär. Nutzer können sich in wenigen Minuten registrieren und ihre Identitätsprüfung durchlaufen, während Transaktionen sofort überwacht und genehmigt werden. Diese Automatisierung ermöglicht schnelle Einzahlungen und reduziert Wartezeiten für die Verfügbarkeit von Guthaben auf ein Minimum.

Gerade in Zeiten, in denen Geschwindigkeit im Finanzdienstleistungssektor immer wichtiger wird, stellt dies einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar. Die Vielseitigkeit von Zahlungsoptionen ist ein weiteres starkes Merkmal der Plattform. Neben den klassischen Zahlungsmethoden bietet Peymo tokenisierte Zahlungen für sofortige Überweisungen an. Nutzer profitieren von mehrwährungsfähigen IBANs, die den Finanzverkehr über Ländergrenzen hinweg vereinfachen. Zusätzlich ist die Plattform mit einer integrierten Krypto-Brieftasche und einem Austauschmechanismus ausgestattet, der den direkten Handel von Kryptowährungen erlaubt.

Selbst kontaktlose Krypto-Zahlungen sind bei physischen Verkaufsstellen möglich, was die digitale Währung noch alltagstauglicher macht. Tomas Bartos, Gründer von Peymo, bringt die Philosophie hinter dem Produkt auf den Punkt, wenn er sagt: „Wir machen komplexe Finanzen unsichtbar. Indem wir KI, Fiat, Krypto und eingebettete Finanzdienstleistungen zu einem einzigen Stack verschmelzen, liefern wir die nächste Generation des Bankings – und das ist heute schon einsatzbereit.“ Diese Vision beschreibt nicht nur eine technische Innovation, sondern auch eine Neuausrichtung der Finanzindustrie, die den Fokus auf Nutzerfreundlichkeit und Integration legt. Seit 2012 ist das Kernbankensystem von Peymo bereits aktiv im Einsatz.

Die aktuelle Erweiterung zur KI-gesteuerten Multi-Hybrid-Plattform ist somit das Ergebnis jahrelanger Erfahrung und technologischer Expertise im Finanzsektor. Um die internationale Expansion voranzutreiben, sucht das Unternehmen aktuell nach einer Finanzierung in Höhe von fünf Millionen Euro und verfügt bereits über verbindliche Absichtserklärungen von Partnern und Kunden aus Afrika, Australien und Europa. Die Bedeutung einer solchen Plattform lässt sich kaum überschätzen. In einer Zeit, in der Kryptowährungen, digitale Vermögenswerte und traditionelle Bankgeschäfte zunehmend miteinander verschmelzen, benötigen Nutzer und Unternehmen eine robuste, benutzerfreundliche und sichere Lösung, die all diese Elemente effizient vereint. Peymo bietet mit seiner Plattform genau diesen Mehrwert und bereitet das Banking auf die Zukunft vor.

Die Integration von KI-Technologien im Finanzbereich eröffnet zudem neue Perspektiven für personalisierte Finanzberatung, vorausschauendes Risikomanagement und optimierte Zahlungsprozesse. Die Fähigkeit, in Echtzeit auf Marktveränderungen und Nutzerverhalten zu reagieren, hebt digitalen Zahlungsverkehr auf ein neues Niveau der Effektivität und Sicherheit. Auch die Nutzererfahrung profitiert von der natürlichsprachlichen Interaktion und der Automatisierung zahlreicher Prozesse. Nicht zuletzt adressiert Peymo mit seinem innovativen Finanzprodukt auch den wachsenden Bedarf an interoperablen Lösungen, die sowohl das traditionelle Bankwesen als auch aufstrebende Technologien abdecken. Dies ist insbesondere für Unternehmen von Bedeutung, die verschiedene Währungsformen und Finanzinstrumente in ihre Geschäftsabläufe integrieren müssen, ohne aufwendige und oftmals kostenintensive Bridges zwischen Systemen einzurichten.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Peymos AI-gesteuerte Multi-Hybrid-Banking-Plattform einen bedeutenden Schritt in Richtung eines universellen, intelligenten Finanzsystems darstellt. Sie verbindet Vielseitigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit und ebnet somit den Weg für das nächste Zeitalter der Finanzdienstleistungen. Für Kunden aller Art bietet Peymo damit Zugang zu einem voll integrierten Ökosystem, das den Anforderungen der digitalen und globalisierten Wirtschaft gerecht wird und das Banking von morgen schon heute zugänglich macht.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Keefe sees limited risk to Visa, MasterCard from WSJ report
Mittwoch, 03. September 2025. Keefe Bruyette bewertet Risiko für Visa und MasterCard durch Händlerinteresse an Stablecoins als gering

Die jüngsten Berichte über Einzelhändler, die Stablecoins als Zahlungsmittel erwägen, sorgen für Schlagzeilen. Doch laut Keefe Bruyette Securities besteht aktuell nur ein begrenztes Risiko für die etablierten Kreditkartenanbieter Visa und MasterCard, da sich zahlreiche Entwicklungen noch in einem frühen Stadium befinden und regulatorische Rahmenbedingungen entscheidend sind.

DraftKings transaction fee in Illinois ‘widely expected,’ says Jefferies
Mittwoch, 03. September 2025. DraftKings führt 50-Cent-Transaktionsgebühr in Illinois ein – eine erwartete Reaktion auf neue Steuerregelungen

DraftKings hat in Illinois eine Transaktionsgebühr von 50 Cent pro Wette eingeführt, um die Auswirkungen einer kürzlich verabschiedeten Steuer zu kompensieren. Experten sehen diesen Schritt als eine nachvollziehbare Maßnahme zur Sicherung der Profitabilität des Unternehmens.

Coterra Energy price target raised to $38 from $33 at Raymond James
Mittwoch, 03. September 2025. Coterra Energy mit steigender Kurszielanhebung: Optimistische Perspektiven von Raymond James

Raymond James erhöht das Kursziel für Coterra Energy deutlich von 33 auf 38 US-Dollar und signalisiert damit zunehmende Zuversicht in das Wachstumspotenzial des Unternehmens. Wichtige Produktionszahlen und operative Anpassungen untermauern die positive Entwicklung und bieten Investoren neue Chancen.

Paysign price target raised to $8 from $7 at DA Davidson
Mittwoch, 03. September 2025. Paysign mit erhöhtem Kursziel: DA Davidson steigert Prognose auf 8 US-Dollar

Die jüngste Anhebung des Kursziels von Paysign durch den Analyst Peter Heckmann von DA Davidson lässt auf eine vielversprechende Zukunft des Unternehmens im Gesundheits- und Zahlungssektor schließen. Die Expansion im Bereich der Plasma-Spendezentren unterstreicht das starke Wachstumspotenzial und die strategische Positionierung von Paysign.

Nippon Steel needs ‘management freedom’ for U.S. Steel deal, Nikkei reports
Mittwoch, 03. September 2025. Nippon Steel und der US Steel Deal: Warum Managementfreiheit der Schlüssel zum Erfolg ist

Nippon Steel strebt eine Übernahme von U. S.

Model Once, Represent Everywhere: UDA (Unified Data Architecture) at Netflix
Mittwoch, 03. September 2025. Model Once, Represent Everywhere: Wie Netflix mit der Unified Data Architecture die Datenwelt revolutioniert

Ein umfassender Einblick in die Unified Data Architecture (UDA) bei Netflix und wie diese innovative Datenarchitektur den Umgang mit Big Data neu definiert, um Effizienz, Skalierbarkeit und Agilität zu gewährleisten.

Chime rises 37% as the IPO market opens up
Mittwoch, 03. September 2025. Chime erlebt beeindruckenden Börsengang und signalisiert Aufschwung im IPO-Markt für Fintechs

Der erfolgreiche Börsengang von Chime markiert einen wichtigen Wendepunkt im IPO-Markt und zeigt großes Interesse an Fintech-Unternehmen. Der Artikel beleuchtet die Hintergründe, Bedeutung und Auswirkungen des Chime-Starts an der Börse sowie die aktuelle Lage auf dem Kapitalmarkt.