Steuern und Kryptowährungen

Bitcoin bei 95.000 US-Dollar: Gewinnmitnahmen setzen Kurs unter Druck – Wale kaufen weiter

Steuern und Kryptowährungen
Bitcoin selling at $95K is ‘profit-taking pressure test’ but BTC whales are still buying

Der Bitcoin-Preis erlebt kurzfristigen Verkaufsdruck um die 95. 000 US-Dollar-Marke, da Trader Gewinne mitnehmen.

Bitcoin befindet sich aktuell in einer spannenden Marktphase. Nachdem der Kurs über Wochen hinweg ein kräftiges Wachstum verzeichnet hatte, führte die jüngste Reaktion auf enttäuschende US-Wirtschaftsdaten dazu, dass der Bitcoin-Preis temporär auf unter 93.000 US-Dollar fiel. Diese Bewegung wurde insbesondere durch eine Gewinnmitnahme der kurzfristigen Trader ausgelöst, die im Bereich um 95.000 US-Dollar als eine Art Belastungstest für den weiteren Kursverlauf wirkt.

Trotz des Verkaufsdrucks zeigen große Bitcoin-Investoren, auch als Wale bekannt, unverändert Interesse am Kauf – ein Zeichen für anhaltendes Vertrauen in die langfristigen Aussichten der Kryptowährung. Die makroökonomische Lage stellt derzeit einen zentralen Einflussfaktor für die Bitcoin-Entwicklung dar. Das US-Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte im ersten Quartal 2025 um 0,3 Prozent, deutlich schlechter als die zuvor prognostizierten 0,3 Prozent Wachstum. Dieser unerwartete Rückgang sorgte für erneute Rezessionsängste bei Anlegern. Gleichzeitig zog der US-BIP-Preisindex auf 3,7 Prozent an, dem höchsten Wert seit August 2023.

Damit steigt der Druck auf Bitcoin, der zwar oft als Absicherung gegen Inflation gesehen wird, aber auch die unmittelbaren Auswirkungen wirtschaftlicher Unsicherheiten zu spüren bekommt. Die komplexe Inflationslage in den USA sorgt für gemischte Signale: Zwar ist die persönliche Konsumausgaben-Inflation (PCE-Inflation) im März leicht gefallen, was Hoffnung auf eine Beruhigung der Preissteigerungen weckt, gleichzeitig wurden für Februar jedoch obere Revisionen gemeldet, die auf anhaltenden Inflationsdruck hindeuten. Dieses widersprüchliche Bild hält die Finanzmärkte in Atem und wirft Fragen zur zukünftigen Zinspolitik der US-Notenbank Federal Reserve auf, die für die Kursentwicklung des Bitcoin eine wesentliche Rolle spielt. Im Verlauf der letzten Tage zeigte sich am Markt ein ausgeprägter Verkaufstrend im Bereich der Spotvolumen von Bitcoin. Daten von Glassnode dokumentieren, dass das sogenannte Volumen-Delta, also die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufsvolumen an Spotbörsen, in drei Tagen um insgesamt rund 300 Millionen US-Dollar gefallen ist.

Diese Entwicklung weist auf eine verstärkte Verkaufsaktivität hin, die kurzfristig als Gewinnmitnahme gedeutet wird. Auffällig ist, dass die größten Verkäufe am 29. April stattfanden, als allein 193 Millionen US-Dollar an Verkaufsvolumen den Markt fluteten. Analysen zeigen außerdem, dass sich die Struktur der Bitcoin-Halter verändert. Während kleinere Anleger mit geringeren Bitcoin-Beständen vermehrt verkaufen, um Gewinne mitzunehmen, erhöhen die sogenannten Bitcoin-Wale ihre Positionen weiter.

Wale sind in diesem Kontext Adressen, die mehr als 10.000 Bitcoin halten und oft als Indikatoren für die Marktstimmung gelten. Ihr Trendscore zur Akkumulation liegt bei etwa 0,95, was eine starke Tendenz zum Kauf bedeutet. Diese Disparität zwischen kurzfristigen Verkäufen kleinerer Anleger und dem Zukauf großer Investoren spricht für eine Marktsituation, in der Gewinnmitnahmen eine normale, temporäre Kurskorrektur auslösen, während die langfristigen Prognosen von bedeutenden Marktakteuren positiv eingeschätzt werden. Im historischen Kontext zeigt sich, dass Bitcoin selbst in Phasen wirtschaftlicher Unsicherheit oft Widerstandsfähigkeit beweist.

Während der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 verfolgte BTC zunächst ähnliche Bewegungen wie traditionelle Finanzmärkte, konnte danach allerdings eine rasante Aufwärtsbewegung mit einer Steigerung von über 300 Prozent bis Jahresende verzeichnen. Dies wurde maßgeblich vom globalen Anstieg der Geldmenge (M2) und dem zunehmenden Vertrauen in Bitcoin als Inflationsschutz angetrieben. Auch wenn die aktuelle Konstellation von Stagflation durch schrumpfendes BIP kombiniert mit hoher Inflation kurzfristig Risiken birgt, bleibt Bitcoin für viele Anleger eine attraktive Absicherung. Die jüngsten Marktdaten bestätigen zudem, dass die Bitcoin-Realisierten Gewinne, also der tatsächliche Profit aus verkauften Bitcoins, auf einem hohen Niveau verbleiben. Zuletzt stiegen diese Realisierten Gewinne auf rund 140 Millionen US-Dollar pro Stunde – 17 Prozent über dem üblichen Durchschnitt.

Das deutet darauf hin, dass viele Marktteilnehmer derzeit ihre Positionen mit Gewinn schließen, was die Verkaufsvolumina um den Preisbereich von 95.000 US-Dollar erklärt. Kurzfristig könnte sich Bitcoin folglich in einer Phase der Konsolidierung bewegen, in der kurzfristige Trader Gewinne mitnehmen und die Marktteilnehmer den nächsten Impuls abwarten. Dabei ist die Akkumulation durch Wale ein positives Signal, das auf eine stabile Basis bei höheren Kursen hindeutet. Sollte die makroökonomische Situation sich verbessern, etwa durch einen Rückgang der Inflation oder eine deutliche Entspannung bei den Rezessionssorgen, könnte Bitcoin einen erneuten Anlauf auf höhere Preise starten.

Für Anleger ist es angesichts der volatilen Lage wichtig, die makroökonomischen Indikatoren, das Verhalten verschiedener Bitcoin-Investoren-Gruppen sowie technische Daten wie das Spotvolumen-Delta genau zu verfolgen. Während die kurzfristigen Schwankungen Chancen für aktive Trader bieten, spricht die langfristige Datenlage für eine weiterhin positive Entwicklung von Bitcoin als digitales Asset und Wertspeicher. Abschließend lässt sich festhalten, dass der gegenwärtige Verkaufsdruck rund um die 95.000 US-Dollar nicht zwangsläufig einen Richtungswechsel für Bitcoin bedeutet, sondern vielmehr eine gesunde Marktbereinigung signalisiert. Die fortgesetzte Akkumulation durch große Adressen zeigt, dass selbst in Phasen erhöhter Unsicherheit die Nachfrage im Hintergrund vorhanden ist.

Anleger sollten daher sowohl die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen als auch Marktindikatoren im Auge behalten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Bitcoin steht derzeit am Scheideweg zwischen kurzfristiger Gewinnmitnahme und langfristiger Akkumulation großer Kapitalgeber. Diese Doppelstruktur prägt maßgeblich die aktuelle Marktdynamik und unterstreicht die Relevanz eines differenzierten Blicks auf die Kursentwicklung. Nicht nur die Höhe des Preises, sondern auch das Verhalten der unterschiedlichen Marktsegmente und makroökonomische Zusammenhänge sind entscheidend für das Verständnis der weiteren Bitcoin-Entwicklung.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Bitcoin’s Correlation With Stocks Shows Signs of Breaking Down
Freitag, 04. Juli 2025. Bitcoin löst sich zunehmend von Aktien: Einblicke in die sich verändernde Korrelation mit dem Aktienmarkt

Bitcoin zeigt Anzeichen dafür, sich von der jahrzehntelangen Korrelation mit Technologieaktien zu lösen. Diese Entwicklung könnte entscheidende Auswirkungen auf Investoren und die künftige Rolle von Kryptowährungen im Finanzsystem haben.

Analysts say Bitcoin price is in the ‘profit-taking’ zone with a ceiling at $45K
Freitag, 04. Juli 2025. Bitcoin erreicht die Gewinnmitnahme-Zone: Widerstand bei 45.000 US-Dollar im Fokus

Bitcoin befindet sich aktuell in einer entscheidenden Phase, in der Experten eine Gewinnmitnahmezone mit einer starken Widerstandsmarke bei 45. 000 US-Dollar beobachten.

Investigating Wrench Attacks: Physical Attacks Targeting Cryptocurrency Users [pdf]
Freitag, 04. Juli 2025. Wrench Attacks: Die unterschätzte Gefahr für Kryptowährungsnutzer im echten Leben

Kryptowährungen bieten viele Vorteile, doch sie sind auch Ziel physischer Angriffsmethoden wie Wrench Attacks. Diese Angriffe untergraben Digitalisierungssicherheit und erfordern neue Schutzmaßnahmen für Nutzer.

Scientific conferences are leaving the US amid border fears
Freitag, 04. Juli 2025. Wissenschaftliche Konferenzen verlassen die USA wegen wachsender Einreiseängste

Die zunehmenden Einreisebeschränkungen und verschärften Kontrollen an den US-Grenzen führen dazu, dass internationale Wissenschaftskonferenzen aus den Vereinigten Staaten abwandern. Die Folgen für die globale Forschungslandschaft und die US-Wissenschaftsgemeinschaft sind weitreichend.

In defense of shallow technical knowledge
Freitag, 04. Juli 2025. Warum oberflächliches technisches Wissen oft ausreicht – eine Verteidigung flacher Expertise

Oberflächliches technisches Wissen bietet Softwareentwicklern nützliche intuitive Einsichten und fördert die Vielseitigkeit. Ein breiter Überblick über Technologien eröffnet mehr Möglichkeiten als das tiefe Eintauchen in nur eine Spezialität.

Solana Vs. Ethereum: Which Blockchain Will Shape the Future of Crypto?
Freitag, 04. Juli 2025. Solana gegen Ethereum: Welches Blockchain-Netzwerk wird die Zukunft der Kryptowährungen prägen?

Ein umfassender Vergleich der Blockchain-Plattformen Solana und Ethereum hinsichtlich Technologie, Skalierbarkeit, Ökosystem und Marktpotenzial, um ihre Rolle im zukünftigen Krypto-Markt besser zu verstehen.

5 DeFi ‘Blue Crypt’ Tokens Investors Should Know About
Freitag, 04. Juli 2025. Fünf unverzichtbare DeFi ‚Blue Crypt‘ Token für kluge Investoren

Ein umfassender Einblick in die wichtigsten DeFi-Token, die das Potenzial haben, die Zukunft der Finanzwelt zu gestalten. Erfahren Sie, wie Chainlink, Uniswap, Aave, Compound und DAI die Landschaft der dezentralen Finanzen revolutionieren und was Anleger darüber wissen sollten.