Circle bringt den USDC-Stablecoin nach Celo: Mögliche Evolution der Gaswährung Kreis, der Stablecoin-Aussteller, hat angekündigt, dass USDC auf Celo gestartet wird, einem Layer-1, der mit EVM kompatibel ist und derzeit zu einem Ethereum Layer-2-Skalierungsprotokoll übergeht. Die Entscheidung zur Annahme von USDC als offizielle Währung von Celo Gas wird einem bevorstehenden Governance-Votum unterliegen. Lassen Sie uns alle Einzelheiten unten sehen. Kreis nutzt Celo: USDC erweitert auf einem EVM-kompatiblen Layer-1 Kreis und Solana treten dem Rat bei, um die regulatorische Krypto-Zukunft zu gestalten Kreis nutzt Celo: USDC expandiert auf einem EVM-kompatiblen Layer-1 Wie bereits angekündigt hat Kreis, der Stablecoin-Aussteller, der USDC und EURC umfasst, den Start seines an den US-Dollar gekoppelten Stablecoins auf Celo angekündigt, einem Layer-1, der derzeit zu einem Ethereum Layer-2-Skalierungsnetzwerk übergeht. Neben dem Start des nativen Tokens wird ein bevorstehendes Governance-Votum entscheidend sein, um festzustellen, ob USDC die Rolle der offiziellen Gaswährung auf Celo übernehmen wird.
Shamus Noonan, Senior Manager, Business Development bei Circle, gab folgende Erklärung ab: "KREIS FREUT SICH, DAS CELO-ÖKOSYSTEM ZU BETRETEN, EIN BLOCKCHAIN, DIE ZUR WELTWEITEN ANGEBOT VON SCHNELLEN UND KOSTENGÜNSTIGEN ZAHLUNGEN ANERKANNT IST. DIESE ZUSAMMENARBEIT WIRD DAZU BEITRAGEN, DEN ZUGANG ZU USDC ZU ERWEITERN UND DIE MOBILFUNKBASIERTE NUTZERBASIS VON CELO IN REGIONEN MIT HÖHERER BLOCKCHAIN-ANNAHME ZU NUTZEN." Ursprünglich als EVM-kompatibler Layer-1 geboren, hat sich Celo auf Skalierbarkeit konzentriert. Allerdings hat cLabs, das Entwicklungsunternehmen von Celo, im Juli erfolgreich vorgeschlagen, das Netzwerk am Monatsende durch eine Mehrheitsabstimmung auf ein Ethereum Layer-2-Skalierungsprotokoll zu überführen. Derzeit wird Celos natives Token CELO mit rund 0,67 USD gehandelt und verzeichnet im Vergleich zu den vorherigen 24 Stunden einen Anstieg von 2 %, so Daten von The Block.
Kreis und Solana treten dem Rat bei, um die regulatorische Krypto-Zukunft zu gestalten Der Crypto Council for Innovation (CCI), die führende Allianz globaler kryptographischer Unternehmen, gab während der Davos-Konferenz des Weltwirtschaftsforums im Januar den Eintritt von zwei neuen prominenten Mitgliedern bekannt. Circle, ein bekannter Aussteller von USD Coin (USDC), und die Solana Foundation, Unterstützer der Solana-Blockchain, sind der Beeindruckenden Ränge des CCI beigetreten, nachdem Google ein paar Wochen zuvor auf der CES 2023 in den Rat eingetreten war. Die Bedeutung eines "Platzes am Tisch" nimmt für Blockchain-Projekte und Unternehmen, die sich mit komplexen regulatorischen Umfeldern weltweit konfrontiert sehen, immer mehr zu. Die Entscheidung von Kreis und Solana, zum CCI beizutragen, unterstreicht, wie zentral die Organisation bereits geworden ist, um Einfluss in der Branche zu konsolidieren. Beide Unternehmen haben auf das Engagement des CCI für einen konstruktiven regulatorischen Dialog hingewiesen, das die Grundlage für ihre Entscheidung bildet, sich anzuschließen.
Insbesondere Dante Disparte von Circle erklärte: "WIR RECHNEN MIT EINEM JAHR DER BEDEUTENDEN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ZIEL, NEUE STANDARDS FÜR DIE BRANCHE ZU ETABLIEREN UND EINE REGULATORISCHE UMGEBUNG ZU SCHAFEN, DIE DAS SICHERE UND NACHHALTIGE WACHSTUM OFFENEN GELDES UNTERSTÜTZT." Mit der erwarteten Zunahme der Aufsicht durch Einrichtungen wie der Securities and Exchange Commission, der Federal Reserve und anderen Organisationen im Jahr 2023 werden Einheit und Koordination entscheidend werden. Gruppen wie das CCI, die Proof-of-Stake Alliance und das Crypto Forum müssen eng zusammenarbeiten, um politischen Entscheidungsträgern, die mit den Feinheiten von Kryptowährungen nicht vertraut sind, Prioritäten oder Bedenken effektiv zu vermitteln. Der Eintritt von Circle und Solana in den CCI-Rat sollte es ermöglichen, eine gezieltere Strategie im Umgang mit Regulierungsbehörden zu verfolgen. Dies könnte auch dazu beitragen, die dominante Perspektive von Börsen im Vorstand mit zusätzlichen DeFi- und Infrastrukturansichten auszugleichen, um so ein umfassenderes und inklusiveres regulatorisches Rahmenwerk für den Kryptowährungssektor zu schaffen.
(Ende des Artikels).