Der globale Markt für Exchange Traded Funds (ETFs) steht vor einem bedeutenden Wendepunkt. Laut dem jüngsten ETF Impact Report von State Street Global Advisors wird erwartet, dass die gesamten Zuflüsse in ETFs bis Ende 2025 erstmals die Marke von 2 Billionen US-Dollar erreichen. Diese bemerkenswerte Expansion wird maßgeblich durch die starke Verbreitung aktiver ETFs geprägt, die zunehmend den traditionellen passiven Investmentansatz ergänzen und in wichtigen Anlagebereichen wie Anleihen, digitalen Assets und thematischen Investments neue Maßstäbe setzen. Aktive ETFs gewinnen in den Anlageportfolios weltweit rasant an Bedeutung. Sie ziehen mittlerweile 32 Prozent aller ETF-Zuflüsse auf sich und helfen Investoren, sich in einem zunehmend volatilen und unsicheren Marktumfeld agiler aufzustellen.
Im Gegensatz zu passiven ETFs, die einen festgelegten Index abbilden, ermöglichen aktive ETFs eine flexible und dynamische Steuerung der Anlagestrategie. Besonders im Bereich der festverzinslichen Wertpapiere setzen Anleger vermehrt auf diese Produkte, da sie jenseits herkömmlicher Hochzinsanleihen nach attraktiven Ertragsquellen wie Bankkrediten und besicherten Darlehensverpflichtungen (Collateralized Loan Obligations, CLOs) suchen. Die Entwicklung aktiver ETFs deutet darauf hin, dass sich die Rolle von ETFs in der Vermögensstrukturierung gerade in einer Phase fundamentaler Veränderung befindet. Anna Paglia, Executive Vice President und Chief Business Officer bei State Street Global Advisors, betont, dass ETFs sich im frühen Stadium ihrer Evolution befinden. Das vorhandene Wachstumspotenzial insbesondere in der aktiven Verwaltung lasse erwarten, dass diese Anlagevehikel in den kommenden Jahren noch zentralere Bausteine für die Portfoliozusammenstellung werden.
Aktive Managementstrategien prägen das Bild der ETF-Landschaft zunehmend neu. Insbesondere im Segment der Anleihen-ETFs erfährt diese Entwicklung einen beachtlichen Schub. Ende 2024 lag das verwaltete Vermögen aktiver globaler Fixed-Income-ETFs bei rund 350 Milliarden US-Dollar. State Street prognostiziert eine Verdopplung auf 700 Milliarden US-Dollar bis Ende 2026. Die Fähigkeit aktiver ETFs, flexibel auf Zinsentscheidungen von Zentralbanken zu reagieren, macht sie für Investoren besonders attraktiv.
Nach Jahren von Zinserhöhungen zeichnen sich nun vermehrt Zinssenkungen ab, was neue Chancen, aber auch Risiken im Rentenmarkt schafft. Anleger suchen bei der Positionierung von Anleihen mehr denn je nach dynamischen, adaptiven Lösungen. Diese Dynamik ist nicht auf die USA beschränkt, sondern zeigt sich global. In der Asien-Pazifik-Region verzeichneten aktive Anleihen-ETFs 2024 ein Wachstum von 33 Prozent, während in Europa die Zuflüsse in jene Produkte bis zu 2 Milliarden US-Dollar erreichten. Diese globale Akzeptanz verdeutlicht, dass aktive ETFs ihre Nische längst verlassen haben und als vollwertige Alternative in der Investmentlandschaft etabliert sind.
Eine besondere Rolle spielen spezialisierte Kategorien innerhalb des Anleihemarktes. High-Yield-Bond-ETFs, die höher verzinste aber auch risikoreichere Unternehmensanleihen abdecken, verwalten heute ein Vermögen von 118 Milliarden US-Dollar. Sogenannte CLO-ETFs, die in besicherte Kreditforderungen investieren, haben in kurzer Zeit ein Volumen von 54 Milliarden US-Dollar aufgebaut. Experten prognostizieren, dass diese Form von strukturierten Krediten bis 2026 die traditionellen High-Yield-Anleihen in Bezug auf das verwaltete Vermögen überholen wird. Die Attraktivität dieser Anlageklassen resultiert aus der Suche nach höherem Ertrag bei gleichzeitig diversifiziertem Risiko.
Neben der Entwicklung im Anleihebereich wächst die Bedeutung neuer Anlagebereiche rasant. Digitale Assets wie Kryptowährungen gewinnen immer stärker an Boden im ETF-Universum. Global stiegen die vermögensverwalteten digitalen Asset-ETFs im Jahr 2024 um beeindruckende 255 Prozent auf etwa 127,7 Milliarden US-Dollar. Diese Entwicklung wurde durch regulatorische Fortschritte begünstigt, die mehr Investoren den Zugang zu Krypto-ETFs ermöglichen. Thematische ETFs, die auf Zukunftstrends und innovative Technologien setzen, sind ebenfalls bedeutende Wachstumstreiber.
Besonders das Thema künstliche Intelligenz (KI) erlebt enorme Zuflüsse. Allein in den ersten zwei Monaten des Jahres 2025 sammelten KI-orientierte ETFs 2,4 Milliarden US-Dollar ein, davon entfielen etwa 1,1 Milliarden US-Dollar auf Fonds mit Fokus auf Robotik und Automatisierung. Anleger zeigen damit großes Interesse an innovativen Sektoren, die von der Digitalisierung und Automatisierung der Wirtschaft profitieren. Diese Betontechnik erlaubt es Investoren, selektiv an zukunftsweisenden Technologien teilzuhaben und ihre Portfolios entsprechend auszurichten. Der zunehmende Trend zu aktiven ETF-Strategien und innovativen Vermögenskategorien reflektiert eine tiefgreifende Transformation in der Art und Weise, wie Anleger ihre Investments gestalten.
ETFs sind nicht mehr nur kostengünstige Instrumente zur Indexnachbildung, sondern entwickeln sich zu dynamischen Vehikeln, die eine individuelle und flexible Anlagestrategie ermöglichen. Dies ist besonders wichtig vor dem Hintergrund globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten, geopolitischer Herausforderungen und der steigenden Volatilität an den Kapitalmärkten. Die Rolle der ETF-Anbieter ist dabei entscheidend. Mit innovativen Produkten, die auf die Bedürfnisse moderner Investoren zugeschnitten sind, schaffen sie neue Möglichkeiten, Risiken zu managen und Chancen zu nutzen. State Street Global Advisors und andere große Asset Manager treiben diese Entwicklung voran, indem sie das Portfolioangebot stetig erweitern und die Vorteile aktiven Managements in das ETF-Segment integrieren.
Die Zukunft des ETF-Marktes verspricht weitere Dynamik. Der Übergang von rein passiven zu aktiven und thematischen ETFs könnte auch den Wettbewerb unter den Anbietern intensivieren, was letztlich den Investoren zugutekommt. Gleichzeitig eröffnet die zusätzliche Vielfalt an Anlagestrategien und -klassen mehr Freiräume für eine maßgeschneiderte Vermögensplanung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der ETF-Markt heute inmitten eines grundlegenden Wandels steht, der durch Innovation, Wachstum und die steigende Akzeptanz aktiver Strategien geprägt ist. Die Kombination aus höherer Flexibilität bei der Anlagenauswahl, der Einbindung neuer Technologien und der Erweiterung auf spezialisierte Anlagebereiche formt die Zukunft des Investierens.
Anleger, die diesen Entwicklungen vorausschauend begegnen, können ihr Portfolio zukunftssicher aufstellen und von der wachsenden Bedeutung aktiver ETFs profitieren.