Viele Unternehmer erleben eine paradoxe und frustrierende Situation: Potenzielle Kunden zeigen Begeisterung für ihr Produkt, äußern positive Rückmeldungen und bestätigen den Nutzen scheinbar zweifelsfrei – doch der Kauf bleibt aus. Dieses Phänomen, oft als Produkt-Purgatorium bezeichnet, beschreibt einen Zustand, in dem ein Produkt zwar geschätzt wird, aber dennoch nicht zum Verkaufsschlager avanciert. In diesem Beitrag wird erklärt, warum das Interesse allein nicht ausreicht, welche Faktoren den Kaufprozess verzögern oder verhindern und wie Unternehmen erfolgreich aus dem Produkt-Purgatorium herausfinden können. Der Wunsch nach Validierung ist ein natürlicher Antrieb für Gründer und Produktentwickler. Lobende Worte der Kunden werden häufig als Zeichen dafür gedeutet, dass das Produkt erfolgreich angenommen wird.
Doch diese vermeintliche Zustimmung ist oft nur eine höfliche Reaktion, um soziale Konventionen einzuhalten, oder das Ergebnis einer vorübergehenden Begeisterung. Die eigentliche Kaufentscheidung werden dadurch jedoch selten beschleunigt. Ein entscheidendes Konzept, um zu verstehen, warum gute Reaktionen nicht immer in Kaufentscheidungen münden, ist der sogenannte Magische-Zauberstab-Test. Dabei wird hypothetisch angenommen, dass ein Produkt vollkommen implementiert und kostenlos zur Verfügung steht – komplett ohne Umstellungsaufwand, Schulungen, Integrationen oder Sicherheitsbedenken. Die Frage lautet dann: Würde der potenzielle Kunde das Produkt dennoch sofort übernehmen? Die überraschende Antwort lautet oft nein.
Das liegt daran, dass auch kostenfreie Produkte eine Aktivierungsenergie benötigen. Diese besteht aus Faktoren wie Risiko, Zeitaufwand, organisatorischem Aufwand und Störungen im laufenden Betrieb. Selbst wenn ein Produkt mindestens einen Mehrwert bietet, muss dieser den Aufwand, das Risiko und die Kosten deutlich übersteigen, um attraktiv zu sein. Ein Beispiel aus der Praxis ist ein Start-up, das vor Jahrzehnten eine Lösung für ein echtes und dringendes Problem – das Abfließen vertraulicher Unternehmensinformationen per E-Mail – entwickelt hat. Trotz der Relevanz und der Existenz eines klaren Bedarfs scheiterten Verkaufsbemühungen, weil potenzielle Kunden die Gefahr und das Risiko der Integration eines neuen, unsicheren Systems als zu groß einschätzten.
Die reale Welt wirkt somit oft gnadenlos gegenüber Produktideen, die sich im stillen Kämmerlein großartig anfühlen, bei Kunden vor Ort jedoch auf erhebliche Hürden bei der Umsetzung treffen. Veränderungen innerhalb eines Unternehmens kosten Zeit und Ressourcen, Eingewöhnung und Training der Mitarbeiter sind notwendig, und die Angst vor Störungen des Geschäftsbetriebs wirkt als mächtiger Bremsklotz. Selbst wenn ein Produkt den Magischen-Zauberstab-Test besteht, also subjektiv als attraktiv und wertstiftend empfunden wird, kann es dennoch in der Produkt-Purgatorium-Falle hängen bleiben. Warum? Ein zentraler fehlender Faktor ist die Dringlichkeit beziehungsweise die Motivation, den Kauf sofort abzuschließen. Die Zeit eines Entscheiders ist begrenzt und wertvoll.
Manager oder Einkäufer jonglieren ständig mit Prioritäten, oft nur wenige Themen und Projekte werden als Top-Prioritäten gehandhabt. Selbst ein überlegener Produktvorschlag muss mit diesen anderen Anforderungen konkurrieren. Ist das Angebot nicht unter den drängendsten Anliegen, wird es verschoben – gerne auf eventuell „später im Jahr“. Diese Abwägung bedeutet: Ein Produkt kann alle Bedingungen erfüllen – realer Nutzen, faire Kosten, keine akzeptablen Alternativen – aber ohne dass es in einem der vordersten drei Prioritätenrankings auftaucht, bleibt eine Kaufentscheidung aus. Die Folge ist eine Art undurchdringliches Vakuum, in dem das Produkt zwar gewollt, aber nie verwirklicht wird.
Beispielhaft lässt sich das anhand von Web-Akzeptanzmaßnahmen illustrieren. Barrierefreiheit bei Websites ist für einen wachsenden Teil der Nutzer unabdingbar und erfüllt den Magischen-Zauberstab-Test, da Umsetzung und Betrieb relativ reibungslos sind. Trotzdem wird das Thema oft auf später verschoben, weil aktuell andere Projekte – etwa neue Vertriebskanäle oder Marketingkampagnen – als weitaus dringlicher bewertet werden. Die Lösung für das Produkt-Purgatorium liegt vor allem darin, eine engere Zielgruppe zu finden, für die das Produkt nicht nur nützlich, sondern unmittelbar notwendig ist. Diese Zielgruppe sollte sich durch klare Bedingungen auszeichnen: Ein strategischer Wandel, der Produktgebrauch erfordert, eine regulatorische Vorgabe oder eine akute Notlage, die schnelles Handeln erzwingt.
Die Kunst liegt darin, jene Teilmärkte zu identifizieren, in denen ein Produkt auf echte und messbare Dringlichkeit stößt. Suchmaschinenoptimierte Strategien machen es möglich, Kundenansprachen so zielgenau zu steuern, dass der Fokus nicht auf „alle könnten das nützlich finden“ liegt, sondern auf die „Kunden, die es gerade dringend brauchen“. Wichtig ist hier auch die Beobachtung von Marktdynamiken, warum gerade jetzt ein Kauf stattfinden würde. Neue Gesetze und Vorschriften, Managementwechsel, Marktumbrüche oder gesellschaftliche Bewegungen können wichtige Treiber sein. Das Erkennen dieser Trigger ermöglicht es Vertriebsteams und Marketingabteilungen, die Relevanz ihres Produkts in einem konkreten zeitlichen und wirtschaftlichen Kontext glaubwürdig zu vermitteln.
Mehr noch: Selbst wenn eine kleine Kernzielgruppe existiert, zeigen Studien, dass es oft ein Vielfaches an weiteren Kunden gibt, die das Produkt zwar nicht prioritär benötigen, aber von einem geringeren Druck zum Kauf bewegt werden können, wenn strategisch klug vorgegangen wird. Konsequente Fokussierung und Priorisierung in Produktentwicklung und Vertrieb sind daher erfolgskritisch. Kurz gesagt ist das Produkt-Purgatorium eine Herausforderung, die über reine Produkteigenschaften oder Preisgestaltung hinausgeht. Es verlangt ein umfangreiches Verständnis der Kundenprioritäten, der betrieblichen Rahmenbedingungen und der psychologischen Barrieren im Entscheidungsprozess. Mit einem bloßen „Wir haben das beste Produkt“ lässt sich die Distanz oft nicht überwinden.