Die Entwicklung und Gestaltung von Kabelbäumen ist eine komplexe Aufgabe, die Präzision, Effizienz und eine klare Übersicht erfordert. Insbesondere in Branchen wie Automobilbau, Luftfahrt, und Maschinenbau stellt die kabelgebundene Verbindungstechnik einen zentralen Bestandteil dar. Hier setzt Wirely an, ein online verfügbares Tool, das den Designprozess von Kabelbäumen modernisiert und vereinfacht. Mit seiner intuitiven Bedienbarkeit, automatisierten Funktionen und freien Verfügbarkeit hat sich Wirely schnell als unverzichtbares Werkzeug für Fachleute etabliert, die mit der Planung von komplexen Verbindungssystemen betraut sind. Das Tool bietet eine innovative web-basierte Plattform, die nicht nur den Designprozess optimiert, sondern auch durch eine Vielzahl intelligenter Features besticht.
Die Integration von GraphViz zur automatischen Optimierung der Layouts stellt die Grundlage dar, um eine übersichtliche und aufgeräumte Darstellung der Kabelbäume zu gewährleisten. Mit einer intelligenten Anordnung der Elemente im Hintergrund ermöglicht Wirely, die Komplexität visueller Darstellung zu meistern, ohne den Benutzer mit manueller Positionierung zu überladen. Ein weiteres technisches Highlight des Tools ist die GPU-beschleunigte Rendering-Technologie. Dies sorgt dafür, dass das Anzeigen und Bearbeiten großer und komplexer Kabelbaummodelle nahezu verzögerungsfrei erfolgt. Gerade bei umfangreichen Projekten mit zahlreichen Verbindungen und Steckern ist die Performance entscheidend, um einen flüssigen und produktiven Arbeitsablauf zu garantieren.
Wirely überzeugt durch seine kostenlose Nutzung für die Online-Version, was insbesondere für kleine Unternehmen, Ingenieure in der Ausbildung oder Freelancer einen enormen Vorteil darstellt. Das kostenfreie Angebot umfasst Zugang zum Editor und die Rendering-Services, sodass Anwender keine zusätzlichen Kosten für den Einstieg in die moderne Kabelbaumgestaltung tragen müssen. Im Gegenzug bittet das Entwicklerteam lediglich um Unterstützung in Form der Verbreitung des Tools. Ein flexibles und übersichtliches Benutzerinterface trägt maßgeblich zur positiven Nutzungserfahrung bei. Versteckte Bedienfelder schaffen Platz auf dem Bildschirm, was besonders bei Geräten mit kleinen Displays oder begrenzten Bildschirmflächen wertvoll ist.
Zudem wird der Anwender durch ein intelligentes Benachrichtigungssystem informiert, sobald neue Nachrichten oder relevante Updates vorliegen. Die Bedienoberfläche merkt sich zudem stets den letzten Bearbeitungszustand eines Elements, was unnötige Arbeitsschritte beim Wechsel zwischen verschiedenen Bearbeitungsmodi erspart. Die editierbaren Features von Wirely ermöglichen eine umfassende Anpassung der Darstellung und Inhalte selbst ohne tiefergehende Kenntnisse im Grafikdesign. So kann beispielsweise der Titelblock je nach Bedarf ein- oder ausgeblendet werden und flexibel in der Parametrierung angepasst werden. Die Möglichkeit, Abstände zwischen den einzelnen Elementen zu verändern, sorgt zudem für eine individuelle und übersichtliche Gestaltung des Schaltplans.
Besonders hervorzuheben ist die vielfältige Exportfunktionalität. Wirely unterstützt eine breite Palette an Ausgabeformaten wie PNG, SVG, JSON, Excel, ZIP-Pakete (bestehend aus SVG und Excel) und Graphviz (dot). Diese Vielfalt erlaubt es, die erzeugten Dateien professionell weiterzuverarbeiten, zu dokumentieren oder in anderen Softwareumgebungen zu verwenden. Insbesondere das Exportieren als SVG-Datei eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, etwa durch die Nachbearbeitung in Vektor-Grafikprogrammen. Die Erstellung von automatischen Verkabelungsdiagrammen vereinfacht den Designprozess enorm und erlaubt schnelles Iterieren verschiedener Varianten.
Hierbei liegt der Fokus klar auf der punktgenauen Verbindung einzelner Komponenten, ohne dabei von der Gesamtsicht abgelenkt zu werden. Smart Features ermöglichen es, detaillierte Elemente wie Abbildungen von Steckverbindern miteinzubinden, was die Realitätsnähe und Verwendbarkeit erhöht. Die Validierung der Schaltungen mithilfe von Design Rule Checks (DRC) verleiht zusätzliche Sicherheit und verhindert Fehler schon in der Entwurfsphase. Ein interessantes Merkmal ist die Excel-basierte Umsetzung von TO-FROM-Diagrammen, die den exportierten Daten eine klare Struktur verleihen und ihre Weiterverarbeitung in anderen Tools erheblich erleichtern. Veränderungen am Design werden mit einer automatischen Differenzfunktion erfasst, wodurch die Historie eines Projekts von der Basisversion bis zur aktuellen Revision nachvollziehbar bleibt.
Ebenso generiert Wirely automatisch eine Stückliste (BOM – Bill of Materials) aus einer einzigen Ausgangsdatei. Dies vereinfacht die Materialplanung und -beschaffung erheblich, da sämtliche benötigten Komponenten direkt im Dokument aufgelistet sind. Für Anwender, die eine dauerhafte und umfassende Nutzung anstreben, bietet Wirely neben der kostenlosen Community-Version auch ein kostenpflichtiges Angebot für den Offline-Betrieb an. Die 60-Dollar-Lizenz ermöglicht den Zugang zu einem lokalen Editor und lokalen Rendering-Services mit unbegrenzten Builds sowie einem Jahr Updates. Diese Selbsthosting-Lösung richtet sich an Unternehmen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen oder solchen, die unabhängig von einer Internetverbindung arbeiten möchten.
Die Möglichkeit, das Tool sowohl online als auch offline zu nutzen, macht Wirely besonders flexibel und anpassungsfähig für unterschiedliche Anwendungsfälle und Unternehmensgrößen. Von der Ausbildungseinrichtung über den Mittelstand bis hin zu Großunternehmen profitieren Nutzer gleichermaßen von den Funktionen des Systems. Neben der technischen Funktionalität legt das Entwicklerteam um Phasor Systems großen Wert auf Support und den direkten Kontakt mit den Anwendern. Über eine angegebene E-Mail-Adresse können Rückfragen, Anliegen zu Offline-Hosting oder auch Erfahrungsberichte und Testimonials unkompliziert übermittelt werden. Dies unterstreicht das Engagement, das Produkt ständig weiterzuentwickeln und auf die Bedürfnisse der Nutzer einzugehen.
Zusammenfassend stellt Wirely eine innovative Antwort auf die Herausforderungen der Kabelbaumgestaltung dar. Die Kombination aus fortschrittlicher Layoutautomatisierung, leistungsfähigem Rendering, vielseitigen Exportmöglichkeiten und einem anwenderfreundlichen Interface schafft ein starkes Gesamtpaket. Die freie Zugänglichkeit der Online-Version ermöglicht es einer breiten Zielgruppe, von den Vorteilen zu profitieren, ohne sich vorab finanziell verpflichten zu müssen. Mit seinem umfassenden Funktionsumfang richtet sich Wirely an Ingenieure, Techniker, Designer und alle weiteren Fachkräfte, die Kabelbäume professionell planen und dokumentieren wollen. Die effiziente, klare und flexible Lösung hebt Wirely deutlich von herkömmlichen Tools ab und positioniert es als zukunftsweisendes Werkzeug im Bereich der elektrischen Verbindungstechnik.
Ob für den Einstieg, die fortlaufende Produktentwicklung oder die Projektabnahme: Wirely unterstützt Anwender dabei, Zeit zu sparen, Fehlerquoten zu senken und die Qualität der Kabelbaumprojekte maßgeblich zu erhöhen. Die fortgesetzte Weiterentwicklung und das Engagement des Entwicklerteams versprechen, die Möglichkeiten des Tools auch in Zukunft weiter auszubauen und an die aktuellen Anforderungen der Industrie und Forschung anzupassen.