Bitcoin Krypto-Events

Gitea Actions: Die ideale selbstgehostete CI/CD-Lösung für Entwickler und kleine Teams

Bitcoin Krypto-Events
Gitea Actions, a self-hosted CI/CD solution

Entdecken Sie Gitea Actions, das flexible und leichtgewichtige CI/CD-System, das eine GitHub Actions-kompatible Umgebung bietet und ideal für selbstgehostete Git-Repositories ist. Erfahren Sie, wie Gitea Actions funktioniert, welche Vorteile es mitbringt und wie es sich im Vergleich zu anderen Lösungen schlägt.

In der Welt der Softwareentwicklung gewinnt die Automatisierung immer mehr an Bedeutung. Kontinuierliche Integration und kontinuierliche Bereitstellung (CI/CD) sind heute unverzichtbare Bestandteile moderner DevOps-Strategien. Eine der bekanntesten Plattformen für CI/CD ist ohne Zweifel GitHub Actions, doch nicht jeder möchte seine Repositories und Pipelines in die Cloud verlagern. Hier kommt Gitea Actions ins Spiel – eine moderne, selbstgehostete CI/CD-Lösung, die besonders für Entwickler und kleine Teams interessant ist, die eine leichte und kosteneffiziente Alternative zu großen Plattformen suchen. Gitea ist bereits lange als leichtgewichtige, selbstgehostete Git-Plattform bekannt, die sich durch ihre geringe Systemressourcen-Anforderung auszeichnet.

Sie bietet eine solide Alternative zu umfangreichen Lösungen wie GitLab und überzeugt vor allem Nutzer, die einfache und zuverlässige Git-Verwaltung ohne unnötigen Ballast wünschen. Seit 2023 wurde mit Gitea Actions ein neues Feature eingeführt, das die CI/CD-Funktionalität direkt integriert und dabei größtenteils kompatibel mit GitHub Actions ist. Dieses Feature ermöglicht es, vertraute Workflows auf der eigenen Infrastruktur auszuführen, ohne auf die Vorzüge der GitHub-Ökosystems verzichten zu müssen. Gitea Actions basiert auf einem cleveren Konzept: Die Implementierung verwendet das Open-Source-Tool nektos/act, welches GitHub Actions lokal ausführt und vor allem zum Testen und Debuggen von Workflows eingesetzt wird. Das Gitea-Team hat darauf aufbauend act_runner entwickelt – einen Koordinator, der sich mit der Gitea-Instanz verbindet und die Workflows über einzelne act-Instanzen ausführt.

Ein weiterer spannender Aspekt ist die Integration mit den GitHub Actions APIs, die so umgeleitet werden, dass Gitea als vollwertiger Ersatz fungiert. Trotzdem gibt es einige Einschränkungen, etwa in Bezug auf Berechtigungen oder den Umgang mit Container-Images im eigenen Docker-Registry. Die Einrichtung von Gitea Actions gestaltet sich für Nutzer, die bereits Erfahrung mit Docker haben, recht einfach. Ein eigener Runner kann als Docker-Container direkt auf dem Host gehostet werden. Vorteilhaft ist hierbei die Möglichkeit, Runner spezifisch für Instanz, Organisation oder Repository zu konfigurieren.

Die gängige Praxis sieht vor, dass der Runner mithilfe eines sogenannten Docker-in-Docker (DinD)-Containers ausgeführt wird. Obwohl dies gewisse Sicherheitsaspekte erfordert, wie die Vergabe privilegierter Rechte, bietet dieses Setup eine isolierte Umgebung, die zugleich flexibel Workflows mit Docker-Containern ausführt. Die Trennung des Netzwerks für Runner und Gitea-Instanz erhöht dabei die Sicherheit, indem direkte Netzwerkkommunikation eingeschränkt wird und alle Interaktionen über das Kanten-Routing erfolgen. Ein großer Vorteil von Gitea Actions ist die Fähigkeit, nahtlos GitHub Actions Workflows zu übernehmen. Für Nutzer, die bereits in der GitHub-Welt zuhause sind, bedeutet dies kaum Umstellungsaufwand.

Viele GitHub Actions funktionieren unmittelbar mit Gitea Actions, sodass die Pfade für die Migration bereits geebnet sind. Dennoch gibt es gewisse Anpassungen, besonders in Bezug auf Umgebungsvariablen. Gitea empfiehlt das Präfix GITEA_ anstelle von GITHUB_, aber aus pragmatischen Gründen behalten viele Anwender das original GitHub-Präfix bei, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. Eine Herausforderung ist derzeit noch die Rechtevergabe des Runner-Tokens, welches standardmäßig nur Leseberechtigungen für das Repository besitzt. Im Gegensatz zu GitHub, wo das Runner-Token weitergehende Rechte haben kann, erlaubt Gitea die Nutzung des integrierten Docker-Registries nicht über das Runner-Token.

Um Images in die Registry zu pushen, ist es daher erforderlich, einen persönlichen Access Token mit entsprechenden Rechten zu erstellen und als Secret im Workflow zu verwenden. Dies bildet zwar eine zusätzliche Hürde, sorgt aber auch für erhöhten Schutz vor Missbrauch in Multi-User-Setups. Im Zusammenhang mit Submodulen, speziell bei privaten Repositories, zeigt sich Gitea Actions ebenfalls robust. Der Workflow Checkout verwendet HTTPS mit persönlichem Token statt SSH-Schlüsseln, was sicherer und einfacher in automatisierten Umgebungen ist. Die Verwendung der Git-Konfiguration „insteadOf“ ermöglicht es, das übliche SSH-Protokoll durch HTTPS zu ersetzen, um damit Zugriffshürden zu überwinden.

Bei geschlossenem System mit der Einstellung REQUIRE_SIGNIN_VIEW wird somit gewährleistet, dass alle Repository-Inhalte nur angemeldeten Benutzern zugänglich sind und die Workflow-Ausführung dennoch reibungslos funktioniert. Die Handhabung großer Dateien über Git Large File Storage (LFS) verkompliziert die Sache jedoch etwas. Git LFS verwendet für den Download der eigentlichen Binärdateien einen separaten Autorisierungstoken, der von der Repository-Zugriffssteuerung getrennt ist. In Gitea Actions kommt es dabei zu Problemen, da die von GitHub Actions standardmäßig gesetzten HTTP-Header nicht in gleicher Weise funktionieren und die LFS-Tokenübermittlung behindert wird. Eine von Chris Liebär entwickelte Lösung ersetzt den git-Befehl temporär durch einen Wrapper, der die problematischen Aufrufe abfängt und korrigiert.

Dieses Hilfsmittel namens gitea-actions-fix sorgt dafür, dass das Checkout mit Submodulen und LFS wieder zuverlässig läuft und macht den Weg frei für umfangreiche Repositorys mit großen Binärdateien. Sicherheit und Isolation sind zentrale Themen bei selbstgehosteten CI/CD-Systemen. In Gitea Actions laufen die einzelnen Workflow-Runs in separaten Docker-Containern, die über den DinD-Daemon gemeinsame Ressourcen nutzen. Die rootless-Variante reduziert dabei das Risiko von Container-Eskapaden, jedoch bleibt eine potentielle Sicherheitslücke in der privilegierten DinD-Komponente. Auf der anderen Seite hat der Nutzer volle Kontrolle über die ausgeführten Aktionen, was insbesondere bei Einzelanwendern und vertrauenswürdigen Teams ein großer Vorteil ist.

Bei mehreren Nutzern teilen sich die Runner jedoch bestimmte Caches, was theoretisch zu Datenlecks oder unbeabsichtigtem Zugriff führen kann. Die beste Praxis empfiehlt daher, für jeden Benutzer eigene Runner bereitzustellen oder im Bewusstsein zu arbeiten, dass ein gewisser Zugriff auf andere Projekte besteht. Im Vergleich zu anderen CI/CD-Systemen wie Drone oder GitLab CI hebt sich Gitea durch sein schlankes Konzept und die GitHub Actions-Kompatibilität hervor. Drone verfügt zwar über eine gute Integration mit Gitea, setzt aber meist auf reine Docker-Container-Schritte ohne ein großes Ökosystem von Aktionen. GitLab CI ist ebenfalls mächtig und gut durchdacht, hat aber den Nachteil, mit seinen vielen Features relativ ressourcenintensiv und manchmal langsam zu sein.

Gitea Actions punktet besonders durch die Wiederverwendung etablierter GitHub Actions und die einfache Skalierbarkeit durch Docker-Umgebungen. Für alle, die bereits Gitea als Git-Hosting nutzen, bietet Gitea Actions einen natürlichen und bequemen Einstieg in automatisierte Workflows mit minimalen Anpassungen. Die Kombination aus Selbstbestimmung, ohne Limitierungen bei Laufzeiten oder Speicherplatz, verbunden mit der gewohnten GitHub Actions Syntax, macht Gitea Actions zu einer zukunftsfähigen Lösung – vor allem dann, wenn Datenschutz, Kostenkontrolle und Infrastrukturhoheit im Vordergrund stehen. Ein interessantes Nebenprodukt in der Gitea-Community ist Forgejo, ein Fork von Gitea. Zwar verspricht Forgejo neue Funktionen und Unabhängigkeit, jedoch sind noch nicht alle Kompatibilitäten gewährleistet und die Community sowie viele Projekte sind weiterhin größtenteils auf Gitea fokussiert.

Für die meisten Nutzer bleibt Gitea daher die erste Wahl, zumal die Entwicklung konsequent voranschreitet und sich die Funktionen – insbesondere im Bereich CI/CD mit Gitea Actions – stetig verbessern. Abschließend lässt sich sagen, dass Gitea Actions eine potente und vor allem pragmatische Alternative für Entwickler bietet, die ihre Pipelines auf der eigenen Infrastruktur betreiben möchten. Es erlaubt die Nutzung bestehender GitHub Actions Workflows, bleibt dabei offen, leichtgewichtig und bietet eine große Flexibilität hinsichtlich Konfiguration und Betrieb. Wer den Aufwand und die Herausforderungen nicht scheut, profitiert von einer CI/CD-Lösung, die kein Drittanbieter in der Cloud benötigt, keine störenden Limits setzt und gleichzeitig den Anschluss an die größte Actions-Community der Welt ermöglicht. Mit dem zunehmenden Interesse an Datenschutz und der Kontrolle über eigene Codebasen dürfte Gitea Actions in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen.

Für Einzelentwickler sowie kleine bis mittlere Teams ist es heute bereits eine vollwertige Alternative, die zudem hilft, Kosten und Abhängigkeiten bei der Softwareentwicklung zu reduzieren.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Strategy acquires another 4,020 BTC following Bitcoin’s new ATH
Samstag, 05. Juli 2025. Strategy erweitert Bitcoin-Bestand um 4.020 BTC nach neuem Allzeithoch

Strategy setzt seinen Bitcoin-Kaufkurs fort und erhöht seine BTC-Bestände um 4. 020 Münzen, nachdem Bitcoin ein neues Allzeithoch über 111.

Short Report: Bears bite into Krispy Kreme after another weak earnings report
Samstag, 05. Juli 2025. Krispy Kreme im Abwärtsstrudel: Wie schwache Quartalszahlen die Bären beflügeln

Krispy Kreme kämpft nach erneut enttäuschenden Quartalszahlen mit starkem Kursverfall und wachsendem Anlegerpessimismus. Ein Blick auf die Ursachen, aktuelle Marktentwicklungen und die möglichen Folgen für den bekannten Donut-Hersteller.

Texas Senate approves bitcoin reserve plan
Samstag, 05. Juli 2025. Texas Senate beschließt bahnbrechenden Bitcoin-Reserveplan für die Zukunft der Finanzen

Der Texas Senate hat ein wegweisendes Gesetz zur Schaffung einer strategischen Bitcoin-Reserve verabschiedet, das die Finanzlandschaft des Bundesstaates revolutionieren und neue Maßstäbe im Umgang mit Kryptowährungen setzen könnte.

Krypto News: KI-Coin VIRTUAL knackt 2 $ und erreicht höchsten Stand seit Januar
Samstag, 05. Juli 2025. KI-Coin VIRTUAL erreicht neuen Höchststand über 2 Dollar – Chancen und Risiken im Krypto-Markt 2025

Der KI-Coin VIRTUAL durchbricht die 2-Dollar-Marke und erzielt damit den höchsten Kurs seit Januar. Ein genauer Blick auf die Faktoren hinter dem Anstieg, das Potenzial für die Zukunft sowie die Herausforderungen im volatilen Kryptowährungsmarkt.

Polygon co-founder on ambition to overtake Ethereum | The Crypto Mile
Samstag, 05. Juli 2025. Polygon strebt danach, Ethereum in der Blockchain-Wirtschaft zu überholen – Einblicke vom Mitgründer

Polygon verfolgt mit seinem zkEVM-Upgrade ambitionierte Ziele und plant, Ethereum in Sachen wirtschaftlicher Aktivität zu überholen. Die Symbiose zwischen Layer-2-Lösung und Ethereum als Sicherheitslayer könnte die Blockchain-Landschaft revolutionieren und den Weg für Massenadoption ebnen.

Polygon Exploring Use of ZK Technology for Main Chain, Co-Founder Bjelic Says
Samstag, 05. Juli 2025. Polygon setzt auf Zero-Knowledge-Technologie: Ein Wegweiser für Blockchain-Scaling

Polygon, ein führendes Ethereum-Skalierungsprojekt, untersucht den Einsatz von Zero-Knowledge-Technologie zur Verbesserung seiner Hauptkette und zur Steigerung von Sicherheit und Skalierbarkeit. Co-Founder Mihailo Bjelic erläutert die strategischen Ambitionen und die technologische Zukunft von Polygon.

Cloudflare CEO: Football Piracy Blocks Will Claim Lives; "I Pray No One Dies
Samstag, 05. Juli 2025. Cloudflare-CEO warnt: Fußball-Piraterie-Blockaden gefährden Leben in Spanien

Die massiven Internetblockaden gegen Fußball-Piraterie durch LaLiga führen zu weitreichenden Kollateralschäden, die den Zugang zu wichtigen Notfallressourcen behindern. Cloudflare-CEO Matthew Prince warnt eindringlich vor den potenziell tödlichen Folgen der ISP-Blockaden und fordert verantwortungsbewusstes Handeln aller Beteiligten.