Die digitale Transformation und Automatisierung prägen zunehmend den industriellen und gewerblichen Alltag. Insbesondere der Einsatz von Robotern in Lagerhallen, auf Industriegeländen oder in spezialisierten Outdoor-Bereichen nimmt stetig zu. Doch mit der wachsenden Anzahl autonomer Fahrzeuge und Roboter entsteht die Herausforderung, diese Bewegungen präzise zu verfolgen, zu steuern und zu verwalten. Hier setzt eine innovative Lösung an, die Robotern ihre Position in Echtzeit auf einer Karte im Browser darstellt. Diese Möglichkeit bietet nicht nur eine umfassende Übersicht über die Aktivitäten der Flotte, sondern ermöglicht auch eine gezielte Koordination von Aufgaben und standortbasierten Prozessen.
Die Lösung zur Live-Kartendarstellung basiert auf der Integration von Robot Operating System (ROS) Frameworks, die eine nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Robotern und der zentralen Software gewährleisten. Dabei unterstützt die Technologie sowohl ROS 1 als auch ROS 2, was eine flexible Einbindung eigener oder gemischter Flotten erlaubt und so verschiedene Robotergenerationen parallel abbildet. Die Kartenansicht zeigt nicht nur die aktuelle Position jedes einzelnen Roboters, sondern auch deren Orientierung, sogenannte „Poses“. Darüber hinaus lassen sich Laser-Scans live einblenden, was eine zusätzliche Tiefeninformation der Umgebung bietet und das Verständnis der Roboterbewegungen verbessert. Diese Visualisierungen können live während der Kartenerzeugung erfolgen, was insbesondere bei kontinuierlich sich verändernden Umgebungen enorm hilfreich ist.
Ein wesentliches Merkmal der Software liegt in der vielseitigen Layer-Struktur. Kartenebenen können frei verwaltet, eingefärbt und überblendet werden, um beispielsweise Geschwindigkeitszonen, Ausschlussgebiete oder operative Bereiche hervorzuheben. Gleichzeitig lassen sich die bisher erfassten Karten und Layer in der Cloud speichern und verwalten, wodurch langfristig eine strukturierte Übersicht verschiedener Standorte, Etagen oder Open-Air-Bereiche entsteht. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, individuelle Standorte der Roboter auf der Karte zu benennen und damit kontextspezifisch darzustellen. So kann ein Roboter nicht nur seinen Aufenthaltsort „zweiter Stock“ oder „Lagerhalle Süd“ mitteilen, sondern auch mit einem benutzerdefinierten Tag versehen werden, was die Situationsanalyse erheblich erleichtert.
Die Applikation bringt ebenso eine intuitive Benutzeroberfläche mit, die neben der Anzeige auch Interaktionen zulässt – auf Wunsch können Karten direkt im Browser bearbeitet oder verschmolzen werden, um neue Layouts ohne aufwändige Neuaufnahmen zu schaffen. Gezielte Steuerbefehle werden durch geplante Features wie das „Click-to-Nav“ ergänzt, welches Robotern erlaubt, ihren Navigationszielen durch einfache Klicks auf der Karte zu folgen. Für größere Einsätze bietet das System eine spezifische Flottenübersicht, die alle Roboter an einem Standort sammelt und deren Posen synchronisiert anzeigt. Dadurch ist eine schnelle und zentrale Übersicht möglich, die sich beliebig filtern und konfigurieren lässt. Roboterspezifische Details, Live-Kamera-Feeds oder Statusinformationen können durch Klicks auf die Icons abgerufen werden, was eine vielseitige und praxisnahe Einsatzsteuerung ermöglicht.
Für Entwickler und Unternehmen, die eigene Webapplikationen oder Dashboards betreiben, stellt die Lösung eine einfache Einbettungsfunktion bereit. Über einen sogenannten Embed-Button wird der fertige Kartenkomponent mit der aktuellen Konfiguration als React- oder HTML-Code bereitgestellt, der sich nahtlos in bestehende Webseiten einfügen lässt. So lassen sich auch Kunden oder andere Benutzer via passwortgeschützter Links Zugriff auf die Kartenansichten gewähren, ohne tiefe IT-Kenntnisse oder komplexe Softwareinstallationen. Die zentrale Rolle von ROS (Robot Operating System) zeigt sich hier besonders, da das System flexibel die unterschiedlichsten Datenformate und Nachrichtentypen verarbeitet. Ob Pose, PoseStamped, TF-Frames oder OccupancyGrids – die Schnittstellen sind standardisiert, wodurch sich neue roboterspezifische Datenquellen leicht integrieren lassen.
Das sorgt für eine hohe Anpassungsfähigkeit und erleichtert Integrationen in heterogene Infrastrukturen. Preislich positioniert sich das Angebot mit rund 15 US-Dollar pro Roboter und Monat wettbewerbsfähig, was es für kleine wie große Flottenbetreiber attraktiv macht. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und geplante Funktionen wie das Definieren von benannten Regionen, Bearbeiten von Karten direkt im Browser oder das Klicken auf Robotersymbole zur Steuerung unterstreichen den Anspruch, eine zukunftsfähige Plattform zur Flottenverwaltung anzubieten. Die Kombination aus hochauflösender Echtzeitdarstellung, vielseitigen Individualisierungsmöglichkeiten und einfacher Integration in bestehende Systeme bietet Unternehmen vieler Branchen eine effiziente Lösung zur Optimierung ihrer robotergestützten Prozesse. So lassen sich sowohl operative Abläufe transparenter gestalten als auch manuelle Steuerungsaufwände deutlich reduzieren.
Neben klassischen Lager- und Logistikanwendungen bedienen die Kartenlösungen auch Outdoor-Umgebungen wie Fußballfelder oder Fabrikgelände, wodurch auch mobile und großflächige Anwendungsfälle abgedeckt werden können. Die Visualisierung selbst stellt nicht nur den Standort dar, sondern hilft auch dabei, Navigationspläne nachzuvollziehen. Dies bietet wertvolle Insights, um Bewegungsabläufe zu analysieren und potenzielle Hindernisse frühzeitig zu erkennen. Aus Sicherheitssicht bieten Layers für Ausschlusszonen die Möglichkeit, sensible oder gefährliche Bereiche per Karte zu definieren und den Robotereinsatz gezielt darauf einzuschränken oder zu überwachen. Dies erhöht die Betriebssicherheit und schützt zugleich Menschen, Infrastruktur und die Roboter selbst.
Insgesamt zeigt sich, dass die Echtzeitkartendarstellung von Robotern im Browser einen Paradigmenwechsel im Flottenmanagement bewirkt. Durch einfache Zugänglichkeit, cloudbasierte Datenverwaltung und flexible Systemintegration werden bislang komplizierte Überwachungs- und Steuerungsprozesse erheblich vereinfacht und digitalisiert. Die Zukunft der Robotik liegt in der intelligenten Vernetzung und umfassenden Transparenz – genau hier bietet die beschriebene Technologie einen wertvollen Beitrag, der sowohl Effizienz als auch Produktionssicherheit signifikant steigert.