Altcoins

Goldman Sachs prognostiziert erhöhte Rezessionswahrscheinlichkeit und setzt verstärkt auf Bitcoin

Altcoins
Goldman Sachs erwartet 45 % Chance auf US-Rezession und stockt Bitcoin-Position auf

Goldman Sachs hat die Chance auf eine US-Rezession auf 45 Prozent angehoben und passt seine Wirtschaftsprognosen entsprechend an. Trotz der wirtschaftlichen Unsicherheit investiert die Bank verstärkt in Bitcoin-ETFs, was das steigende Interesse an Kryptowährungen als Absicherung widerspiegelt.

Die Wirtschaftsprognosen von Goldman Sachs sorgen aktuell für starke Diskussionen in Finanzkreisen und der breiten Öffentlichkeit. Die renommierte Investmentbank hat die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA binnen der nächsten zwölf Monate auf 45 Prozent erhöht. Diese Anpassung spiegelt eine zunehmende Unsicherheit hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung wider und zeichnet ein komplexes Bild der wirtschaftlichen Lage im Jahr 2025. Gleichzeitig baut Goldman Sachs seine Positionen in Bitcoin-ETFs massiv aus, was die wachsende Relevanz von Kryptowährungen in einem von Instabilität geprägten Umfeld unterstreicht. Die Ursachen für die Anpassung der Rezessionswahrscheinlichkeit sind vielfältig.

Goldman Sachs beruft sich auf eine Kombination aus verschärften finanziellen Rahmenbedingungen, politischen Unsicherheiten und den Auswirkungen geplanter Zölle, die kurz vor dem Inkrafttreten stehen. Diese Faktoren tragen zu einer belasteten Stimmung an den Märkten bei und erhöhen das Risiko, dass das Wirtschaftswachstum sich nachhaltig verlangsamt oder gar in eine Rezession gleitet. Die Bank hat ihre BIP-Wachstumsprognose für das vierte Quartal 2025 auf lediglich 0,5 Prozent gesenkt – ein deutlicher Rückgang gegenüber früheren Einschätzungen. Ein wesentlicher Treiber der erhöhten Rezessionswahrscheinlichkeit sind die Zollmaßnahmen, die ursprünglich ab dem 9. April gelten sollten.

Obwohl einige dieser Zölle aufgrund politischer und wirtschaftlicher Gegenreaktionen noch nicht vollständig umgesetzt wurden, betrachtet Goldman Sachs deren potenzielle Effekte als erhebliches Risiko. Sollten sie tatsächlich umgesetzt werden, könnte dies die Inflation zusätzlich anheizen, die Produktionskosten für Unternehmen erhöhen und letztlich das Konsumentenvertrauen sowie die Investitionsbereitschaft negativ beeinflussen. Nickel Timiraos, Chefökonomiekorrespondent beim Wall Street Journal, bestätigte diese Einschätzung und warnt vor einer möglichen Rezession als direkte Folge von Handelskonflikten und einer sich verschärfenden Transatlantischen Wirtschaftslage. Neben den Zollfragen spielen politische Unsicherheiten eine bedeutende Rolle bei der wirtschaftlichen Bewertung. Die derzeitige Innen- und Außenpolitik führt zu einer erhöhten Volatilität an den Finanzmärkten, was Investitionsausgaben bremst und das allgemeine Risikoempfinden verstärkt.

Die daraus resultierende Zurückhaltung bei unternehmerischen Entscheidungen wirkt sich negativ auf das Wirtschaftswachstum aus und trägt zur steigenden Wahrscheinlichkeit einer Rezession bei. Angesichts dieser Prognosen ist ein starker Einfluss auf die US-Geldpolitik zu erwarten. Experten vermuten, dass die Federal Reserve – entgegen früherer Erwartungen – die Zinsen früher als geplant senken könnte, um eine drohende wirtschaftliche Abschwächung abzufangen. Eine solche Maßnahme könnte die Liquidität im Finanzsystem erhöhen und dadurch kurzfristig für Stabilität sorgen. Allerdings drohen dadurch neue Herausforderungen wie eine verstärkte Inflation und die Gefahr von Stagflation, bei der eine Kombination aus Wirtschaftsstagnation und Inflation die Konjunktur belastet.

Die Aussicht auf eine mögliche quantitative Lockerung (QE) durch die Fed gewinnt im aktuellen Umfeld damit an Relevanz. Ein solches geldpolitisches Instrument würde die Marktliquidität erhöhen und könnte insbesondere risikoreichen Anlageklassen wie Kryptowährungen kurzfristig Auftrieb geben. Diese Überlegungen spielen eine Rolle dabei, warum Goldman Sachs trotz der düsteren wirtschaftlichen Aussichten seine Investitionen im Kryptobereich ausbaut. Die hohe Volatilität und Unsicherheit in den traditionellen Märkten hat die Investmentbank veranlasst, ihre Bitcoin-Bestände über Exchange Traded Funds (ETFs) signifikant zu erhöhen. Bis Anfang Februar hielt Goldman Sachs bereits etwa 1,5 Milliarden US-Dollar in Bitcoin, verteilt über Beteiligungen an führenden Bitcoin-ETFs von BlackRock und Fidelity.

Neueste Meldungen zeigen, dass die Bank ihre Positionen im iShares Bitcoin Trust (IBIT) um 88 Prozent und im Franklin Bitcoin Trust (FBTC) sogar um 105 Prozent ausgeweitet hat. Diese Strategie unterstreicht das wachsende Interesse an digitalen Assets als potenzielles Schutzinstrument gegen wirtschaftliche Risiken und Inflation. Bitcoin zeigt in diesem komplexen Marktumfeld eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. In den letzten Monaten übertraf die Kryptowährung viele traditionelle Anlageklassen hinsichtlich Performance. Die Blockchain-Technologie, die Bitcoin zugrunde liegt, wird dabei zunehmend als Innovationsmotor im Finanzsektor betrachtet.

David Solomon, CEO von Goldman Sachs, betonte jüngst das Potenzial der Blockchain, das traditionelle Finanzwesen nachhaltig zu verändern, ohne jedoch die Vorherrschaft des US-Dollars infrage zu stellen. Diese doppelte Bewegung, nämlich die Absenkung der Wachstumserwartungen und gleichzeitige Erhöhung der Krypto-Engagements, zeigt eine strategische Positionierung des Finanzriesen in einem unsicheren Makroumfeld. Goldman Sachs signalisiert damit, dass es einerseits die Risiken einer nahenden Rezession anerkennt, andererseits aber auch die Chancen digitaler Wertspeicher und innovativer Technologien nutzt. Nicht nur Goldman Sachs sieht die Rezessionswahrscheinlichkeit steigen. Auch andere Wall-Street-Schwergewichte wie JPMorgan haben bereits vor den wirtschaftlichen Verwerfungen gewarnt, die sich durch Handelskonflikte und steigende Zölle ergeben könnten.

Diese Konstellation erhöht den Druck auf die Federal Reserve, die geldpolitischen Maßnahmen schnell anzupassen und womöglich eine Lockerung einzuleiten, um die Konjunktur zu stützen. Die potenziellen Auswirkungen einer solchen geldpolitischen Trendwende auf den Kryptomarkt sind vielschichtig. Einerseits könnte verstärkte Liquidität Investitionen in Kryptowährungen wie Bitcoin fördern, andererseits könnten Inflationserwartungen und regulatorische Reaktionen das Risiko für Anleger erhöhen. Die Balance zwischen diesen Faktoren wird entscheidend für den weiteren Verlauf des Krypto-Sektors sein. Insgesamt spiegelt die Prognose von Goldman Sachs ein spannungsgeladenes und sich rasch veränderndes weltwirtschaftliches Umfeld wider, das von politischen Unwägbarkeiten, Handelsstreitigkeiten und geldpolitischen Herausforderungen geprägt ist.

Die gleichzeitige Ausweitung der Bitcoin-Positionen zeigt, wie sich Finanzinstitute zunehmend auf hybride Strategien konzentrieren, die sowohl traditionelle als auch innovative Anlageklassen einschließen. Für Anleger und Marktbeobachter bedeutet dies, dass die kommenden Monate nicht nur von wirtschaftlichen Unsicherheiten, sondern auch von technologischen Chancen gekennzeichnet sein werden. Die Entwicklung des US-Marktes als weltweit bedeutendste Ökonomie wird dabei maßgeblich die globale Finanzlandschaft prägen. Die Fähigkeit, Risiken zu bewerten und flexibel auf neue Marktbedingungen zu reagieren, wird unerlässlich sein. Goldman Sachs setzt mit seiner erhöhten Rezessionswahrscheinlichkeit und ergänzenden Krypto-Investitionen ein wichtiges Signal: Die Zeiten der Stabilität könnten vorerst vorbei sein, doch in der Unsicherheit eröffnen sich neue Chancen.

Die sorgfältige Beobachtung der geldpolitischen Entscheidungen, der Handelspolitik und der Entwicklung digitaler Assets wird maßgeblich sein, um die wirtschaftliche Zukunft besser einschätzen zu können.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
UK sets out new laws to regulate crypto exchanges and dealers
Dienstag, 17. Juni 2025. Neue Regulierungen im Vereinigten Königreich: Zukunft der Krypto-Börsen und Händler unter Kontrolle

Das Vereinigte Königreich präsentiert neue Gesetze zur Regulierung von Kryptowährungsbörsen und -händlern, um den Schutz der Verbraucher zu erhöhen und die Integrität des Finanzmarktes zu sichern. Diese Maßnahmen markieren einen bedeutenden Schritt in der Steuerung des wachstumsstarken Krypto-Sektors und setzen Maßstäbe für eine sichere und transparente digitale Finanzwelt.

UK has a shocking response to Bitcoin reserves
Dienstag, 17. Juni 2025. Großbritannien lehnt Bitcoin-Reserven ab und setzt auf Blockchain für Staatsanleihen

Großbritannien überrascht die Finanzwelt mit seiner ablehnenden Haltung gegenüber nationalen Bitcoin-Reserven, verfolgt jedoch ambitionierte Pläne zur Nutzung der Blockchain-Technologie im Bereich der Staatsverschuldung und regulatorischer Zusammenarbeit mit den USA.

UK & US to Collaborate in Effort to Boost Cryptocurrency Adoption
Dienstag, 17. Juni 2025. UK und USA arbeiten gemeinsam an der Förderung der Kryptowährungsakzeptanz im Jahr 2025

Die Zusammenarbeit zwischen Großbritannien und den USA könnte den entscheidenden Impuls für die globale Verbreitung von Kryptowährungen geben. Mit neuen Regulierungen und einer gemeinsamen Strategie wollen beide Staaten die Akzeptanz digitaler Assets stärken und Innovationen im Kryptosektor fördern.

Stock Market Today: Dow Jones Soars As Bessent Says This On China; Nvidia Surges, Alibaba Clears Entry (Live Coverage)
Dienstag, 17. Juni 2025. Aktuelle Börsenentwicklung: Dow Jones im Höhenflug – Positive Signale von Bessent zu China, Nvidia und Alibaba im Aufwind

Die weltweiten Aktienmärkte erleben eine dynamische Phase mit starken Kursgewinnen im Dow Jones, beeindruckenden Technologiewerten wie Nvidia und der erfolgreichen Erholung chinesischer Aktien wie Alibaba. Insbesondere die jüngsten Handelsgespräche zwischen den USA und China sorgen für Zuversicht und verändern das Marktumfeld nachhaltig.

Nvidia, Intel, and Other Chip Stocks Jump on U.S.-China Trade Deal. Why the Sector Isn’t Out of the Woods
Dienstag, 17. Juni 2025. Nvidia, Intel und andere Chipaktien steigen nach Handelsdeal zwischen USA und China – Doch die Halbleiterbranche bleibt herausfordernd

Die jüngsten Handelsvereinbarungen zwischen den USA und China haben die Aktienkurse von Chipherstellern wie Nvidia und Intel beflügelt. Dennoch steht die Halbleiterbranche weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen, die ein nachhaltiges Wachstum erschweren könnten.

Org Charts of AI Startups Are Built to Stay Small, Flexible
Dienstag, 17. Juni 2025. Wie KI-Startups durch schlanke und flexible Organisationsstrukturen die Zukunft gestalten

Einblicke in die innovativen Organisationsmodelle von KI-Startups, die auf Agilität und Effizienz setzen, um in einem dynamischen Marktumfeld erfolgreich zu sein. Erfahren Sie, wie flexible Strukturen Skalierung ermöglichen und welche Rolle KI-Werkzeuge dabei spielen.

Why China Sees This as a 'Big Win'
Dienstag, 17. Juni 2025. Warum China den jüngsten Zollstopp als großen Erfolg wertet

Ein tiefer Einblick in die Hintergründe und Auswirkungen der 90-tägigen Zollpause zwischen den USA und China, die von Peking als bedeutender diplomatischer und wirtschaftlicher Erfolg angesehen wird.