Die Entwicklung im Bereich Quantum Computing hat in den letzten Jahren erheblich an Fahrt aufgenommen. Innovationen versprechen, Probleme zu lösen, die selbst die leistungsstärksten Supercomputer aktuell nicht bewältigen können. In diesem Umfeld positioniert sich Rigetti Computing als ein vielversprechender Akteur, der mit seiner technologischen Infrastruktur und seiner langfristigen Vision wachsen möchte. Für Anleger stellt sich daher die spannende Frage: Ist die Rigetti Computing Aktie eine lohnenswerte Investition? Quantum Computing gilt als eine der bahnbrechendsten technologischen Revolutionen der nächsten Jahrzehnte. Prognosen von Beratungsfirmen wie McKinsey gehen davon aus, dass dieser Markt bis zum Jahr 2035 einen Wert von bis zu 1,3 Billionen US-Dollar erreichen kann.
Branchen wie Finanzen, Pharmakologie und Hightech-Produktion könnten dank Quantum Computing neu definiert werden. Diese enorme Wertschöpfung bietet Investoren Zugang zu einem Markt mit beträchtlichem Wachstumspotenzial. Rigetti Computing ist im Bereich des Quantum Computings als Entwickler von Quantenhardware und zugehöriger Infrastruktur aktiv. Im Vergleich zu Wettbewerbern wie IonQ oder D-Wave setzt Rigetti vor allem auf den Aufbau eines umfassenden Ökosystems, das als Grundlage für zukünftige Anwendungen dienen soll. Diese Strategie ist ehrgeizig, aber auch mit hohen Investitionen verbunden.
Die Finanzkennzahlen für das erste Quartal 2025 machen die Herausforderungen deutlich, die bei Rigetti noch bestehen. Der Umsatz lag bei lediglich 1,5 Millionen US-Dollar, während der operative Verlust sich auf 21,6 Millionen US-Dollar belief. Diese Zahlen zeigen, dass sich das Unternehmen aktuell noch in einer tiefen Investitionsphase befindet. Gerade für Unternehmen, die im Bereich der Grundlagenforschung und der Entwicklung neuer Technologien tätig sind, sind solche Verluste in frühen Phasen keine Seltenheit. Viele Anleger missverstehen häufig, dass bei solchen Unternehmen der Fokus nicht auf kurzfristigen Gewinnen, sondern auf dem Erreichen strategischer Entwicklungsziele liegen sollte.
Trotz der operativen Verluste hat Rigetti kürzlich 350 Millionen US-Dollar durch eine Aktienemission aufgebracht, wodurch der Bargeldbestand nun bei etwa 575 Millionen US-Dollar liegt. Besonders bemerkenswert ist dabei, dass das Unternehmen keinerlei Schulden hat. Diese Kapitalausstattung verschafft Rigetti eine deutliche Sicherheit und ausreichend finanzielle Mittel, um seine ambitionierten Ziele weiterverfolgen zu können. Im kapitalintensiven Bereich des Quantum Computings ist dieser „finanzielle Spielraum“ ein wichtiger Vorteil, der das Risiko eines unvermittelten Ausganges aus der Forschungs- und Entwicklungsphase mindert. Die klare Fokussierung auf Infrastruktur und langfristige Technologien lässt Rigetti zu einem Spekulationsobjekt auf den großen Durchbruch im Quantum Computing werden.
Die amerikanische Börse hat Rigetti im Jahr 2025 nicht gerade mit steigenden Kursen belohnt. Bis Anfang Juni 2025 ist der Aktienkurs um etwa 26 Prozent gefallen. Die Konkurrenten aus der gleichen Branche haben sich hingegen besser entwickelt und konnten teils sogar die allgemeinen Markttrends übertreffen. Dieser Rückstand der Aktie bietet aber auch Chancen für investitionsfreudige Anleger, die sich auf den langen Horizont einstellen und glauben, dass die Zukunft des Quantum Computings große Renditen bringen kann. Der aktuelle Umstand, dass Rigetti in den Quartalszahlen einen Rückgang der Umsätze vermeldet hat, muss vor dem Hintergrund des frühen Stadiums der gewählten Technologie bewertet werden.
Quantum Computing ist weit davon entfernt, einen Massenmarkt erreicht zu haben. Die meisten Anwendungen stecken noch in der Entwicklung oder Pilotphase. Der Markt erwartet hier deutlich mehr Zeit als bei klassischen Technologieunternehmen, um eine Monetarisierung zu erreichen. Rigettis Wettbewerbsvorteil liegt in einer integrierten Lösung, die sowohl Hardwarekomponenten als auch Cloud-basierte Dienste beinhaltet. Während viele Wettbewerber entweder Hardware oder Software fokussieren, strebt Rigetti einen ganzheitlichen Ansatz an, der in der Zukunft eine klare Marktdominanz ermöglichen könnte.
Diese technische Vision macht das Unternehmen attraktiv, obwohl noch keine großen Umsätze generiert werden. Die Branche insgesamt befindet sich in einem intensiven Wettrennen um Kapazitäten, Talente und aktive Patente. Für Rigetti ist es von entscheidender Bedeutung, seine Finanzierungsbasis zu stärken, um Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu finanzieren und bei künftigen technologischen Fortschritten führend zu bleiben. Die getätigte Kapitalaufnahme zeigt, dass das Management das Ziel, die Entwicklung voranzutreiben, ernst nimmt und sich für den langfristigen Aufbau rüstet. Aus Investorensicht bedeutet das, dass kurzfristige Schwankungen und Verluste zu erwarten sind.
Die Aktie sollte eher als Wette auf die Zukunft und die technologische Entwicklung verstanden werden als als klassische Wachstumsaktie mit unmittelbaren Erträgen. Für Anleger, die ein gutes Risiko- und Zeithorizontmanagement besitzen und die Innovation im Computersektor aktiv mitgestalten wollen, bietet Rigetti eine echte Chance. Die Frage, ob Rigetti Computing ein „Kauf“ ist, lässt sich nicht mit einem einfachen Ja oder Nein beantworten. Vielmehr hängt sie stark von der Risikobereitschaft und der Überzeugung vom Potenzial der Quantum-Technologie ab. Wer an die disruptive Kraft des Quantum Computings glaubt und geduldig auf die Veröffentlichung marktreifer Produkte wartet, für den könnte die Aktie ein attraktives Investment sein.