In der heutigen arbeitsintensiven Welt ist es entscheidend, dass Berufstätige ihre berufliche Entwicklung ständig im Auge behalten und sich Möglichkeiten für neue berufliche Herausforderungen offen halten. Doch wie kann man verhindern, dass der aktuelle Arbeitgeber von den Bemühungen eines Mitarbeiter erfährt, eine neue Position zu finden? Die Antwort liegt in der Kunst, eine vertrauliche Stellensuche zu führen und gleichzeitig das berufliche Netzwerk zu nutzen. Es ist klug, die Stellensuche vertraulich zu halten, solange man noch in einem Arbeitsverhältnis steht. Auf diese Weise wird vermieden, dass der Vorgesetzte einen als weniger engagiert wahrnimmt und einen möglicherweise vorzeitig entlässt oder ausschließt, bevor man bereit ist zu kündigen. Es gibt mehrere einfache Möglichkeiten, unter dem Radar zu bleiben, darunter: keine Arbeitsmittel für die Recherche oder Korrespondenz im Zusammenhang mit der Stellensuche zu verwenden, das LinkedIn-Aktivitätsniveau zu dosieren, um nicht ungewollt Aufmerksamkeit zu erregen, und den Lebenslauf von allgemeinen Jobbörsen fernzuhalten, auf denen auch der Manager und/oder die Personalabteilung nach Bewerbern suchen.
Dennoch kann man, auch wenn man sich nicht direkt auf Stellen bewirbt und die Nutzung sozialer Medien verlangsamt, seine nächste Stelle auf andere Weise finden. Eine effektive Methode ist dabei das Networking, das auch als wirksamster Weg gilt, eine für einen passende Stelle zu finden. Networking liefert Informationen darüber, was Arbeitgeber wirklich wollen und brauchen, damit man seine Botschaft entsprechend anpassen kann. Networking ermöglicht es, sich vor Entscheidungsträger zu platzieren, um seine Botschaft zu Gehör zu bringen, anstatt in der Bewerbungsphase übersehen oder frühzeitig ausgesiebt zu werden. Schließlich gewährleistet Networking die Vertraulichkeit, da man kontrolliert, wer von den Aktivitäten der Stellensuche erfährt und wie viel man teilt.
Es ist möglich, den eigenen Karriereweg mit Hilfe des Netzwerks voranzutreiben, selbst wenn man nicht direkt nach einer Stelle fragt. Durch das Gespräch über zukünftige Pläne anstatt über den aktuellen Job kann man Interesse an potenziellen Veränderungen signalisieren. Wenn man sich als Vermittler zwischen Personen im eigenen Netzwerk einbringt und dazu beiträgt, dass diese sich gegenseitig unterstützen, wird ein gegenseitiger Austausch von Ressourcen gefördert. Durch die Teilnahme an hochkarätigen Aktivitäten oder die Pflege von Beziehungen zu Personalvermittlern, die die Jobmärkte im Blick haben, kann man als Experte wahrgenommen und für neue berufliche Möglichkeiten in Betracht gezogen werden. Es ist wichtig, Beziehungen zu Personalvermittlern zu pflegen, da diese stets über offene Stellen informiert sind.
Darüber hinaus ist es ratsam, Beziehungen zu erfahrenen Fachleuten zu vertiefen, da diese möglicherweise genau die richtigen Kontakte für potenzielle Stellen vermitteln können. In der heutigen Wirtschaftswelt ist es von entscheidender Bedeutung, dass Berufstätige ihre Karrieremöglichkeiten im Auge behalten und gleichzeitig ihre Stellensuche vertraulich gestalten. Ein geschicktes Vorgehen, um weiterzukommen und neue berufliche Chancen zu ergreifen, besteht darin, gezielt das berufliche Netzwerk zu nutzen, ohne dabei zu riskieren, den aktuellen Job zu gefährden. Mit der richtigen Strategie und einem klaren mindset ist es möglich, vertraulich zu bleiben und dennoch seine beruflichen Ziele zu verfolgen.