LG hat die Smartphone-Branche bereits vor einigen Jahren verlassen, doch viele Nutzer besitzen nach wie vor LG-Smartphones, die regelmäßige Updates erhalten haben. Nun steht eine wichtige Frist bevor: Am 30. Juni 2025 wird LG seinen Update-Server endgültig abschalten. Das bedeutet, dass danach keine Android-Updates oder Sicherheits-Patches mehr für viele LG-Modelle zur Verfügung stehen. Wer sein Gerät weiterhin sicher und funktionstüchtig halten möchte, sollte die verbleibende Zeit nutzen, um alle vorhandenen Updates zu installieren.
Die Entscheidung von LG, die Server abzuschalten, markiert das endgültige Aus für den Support seiner Smartphones und macht deutlich, wie schnell sich der Tech-Markt verändert. Für viele Besitzer mag dieser Termin überraschend kommen, doch er ist das Ergebnis eines klaren Rückzugs aus dem Smartphone-Markt, den LG bereits 2021 eingeleitet hatte. Damals kündigte das Unternehmen an, seine Mobilfunksparte aufzugeben, sich aber noch für eine Übergangszeit von drei Jahren um die bestehenden Geräte zu kümmern. Diese Frist ist nun weitestgehend abgelaufen. Viele Nutzer, die ihre Smartphones vielleicht nur selten genutzt oder in der Schublade liegen hatten, wurden darauf hingewiesen, die Geräte rechtzeitig zu aktualisieren.
Das Update ist nicht nur wichtig aus Gründen der Sicherheit - gerade ältere Geräte können ansonsten anfällig für Schadsoftware werden -, sondern auch für die Kompatibilität mit Apps und Diensten, die regelmäßig neuere Android-Versionen voraussetzen. Besonders Modelle wie das LG Wing, LG Velvet oder LG V60 ThinQ profitieren noch vom letzten Softwareupdate auf Android 13, das vor Abschaltung der Server installiert werden muss. Wer diesen Schritt verpasst, kann später keine Updates mehr herunterladen, da die Update-Server von LG offline gehen. Auch die praktische LG Bridge Software, mit der Nutzer ihre Smartphones am PC sichern, wiederherstellen oder mit Updates versorgen konnten, wird zeitgleich eingestellt. Die Funktionalität des Programms ist somit auch nach Juni nicht mehr gewährleistet.
Für Besitzer von LG-Smartphones heißt das, dass sie neben dem Aktualisieren der Software auch ein Backup ihrer wichtigen Daten planen sollten, falls das Gerät beschädigt wird oder verloren geht. Doch warum entscheidet sich LG dazu, die Update-Server endgültig abzuschalten? Die Antwort liegt zumindest teilweise im Wirtschaftsbereich: Nach dem Rückzug aus der Smartphone-Sparte will der Konzern seine Ressourcen bündeln und Kosten sparen. Die Pflege von Servern und Bereitstellung von Updates für ältere Smartphones ist mit laufendem Aufwand verbunden, der sich für eine kleinere Nutzerbasis zunehmend weniger lohnt. Es ist ein Schritt, der längst bei anderen Herstellern üblich ist und den Nutzer zu eigenen Vorkehrungen zwingt. Ähnlich verhält es sich mit den bekannten Marken wie Nokia oder HTC, die zwar technisch noch existieren, aber im Smartphone-Bereich fast nicht mehr präsent sind.
Die Schließung der Update-Server von LG kann als ein deutliches Signal verstanden werden: Anwender sollten immer rechtzeitig darauf achten, ihre Mobilgeräte auf dem neuesten Stand zu halten, denn nach Ablauf bestimmter Supportfristen gibt es keine nachträglichen Updates mehr. Für viele Smartphones bedeutet das eine Art Lebensende im Bereich der Softwareunterstützung. Darüber hinaus unterstreicht diese Entwicklung, wie wichtig es ist, sich für ein Smartphone zu entscheiden, das längere Update-Zyklen verspricht, wenn man auf eine langfristige Nutzung setzt. Google’s Pixel-Serie oder Samsung-Flaggschiffe bieten mittlerweile oft längere Update-Perioden – ein Vorteil, der gerade bei kostenintensiven Geräten ein wesentliches Kaufkriterium sein kann. Für LG-Besitzer, die nach Alternativen suchen, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, über einen Umstieg nachzudenken.
Trotz des Support-Endes haben viele LG-Geräte aber weiterhin einen Wert und können im Alltag noch problemlos genutzt werden. Es empfiehlt sich dennoch, vor dem Update-Stopp alle notwendigen Aktualisierungen durchzuführen, da auch kleinere Softwareverbesserungen die Stabilität und die Akkulaufzeit verbessern können. Gerade ältere Smartphones profitieren von optimierten Sicherheits-Patches, die vor Hackerangriffen schützen und die Privatsphäre besser wahren. Neben dem eigentlichen Update ist es auch ratsam, wichtige persönliche Daten zu sichern. Nach dem Support-Ende können Software-Komplikationen schwieriger behoben werden, und ohne verfügbare Updates können auch Probleme mit neuen Apps auftreten.
Die Nutzer sollten daher regelmäßig Backups erstellen, zum Beispiel über lokale Speicherlösungen oder über Cloud-Dienste. Abgesehen von der technischen Seite wirft das Ende der LG-Update-Server auch einen Blick auf die Dynamik der Smartphone-Marktlandschaft. Das Ausscheiden eines so großen Herstellers wie LG hat Auswirkungen auf die Vielfalt und den Wettbewerb. Weniger Hersteller bedeuten häufig weniger Innovationen oder höhere Preise, da der Konkurrenzdruck sinkt. Für Technikbegeisterte ist das eine eher traurige Entwicklung, denn gerade der Wettbewerb zwischen LG, Samsung, Apple und anderen hat häufig zu kreativen, auch durchaus ungewöhnlichen Designs und Funktionen geführt, von denen die Nutzer profitiert haben.
Wer sich noch ein LG-Handy sichern möchte, sollte sich diese Angebote genau anschauen und kompatible Ersatzteile sowie Zubehör auf Vorrat haben, falls der Bedarf besteht. Auch der Fachhandel wird sich auf das Support-Ende einstellen, was langfristige Reparaturen erschweren kann. Zusammengefasst gilt: Wer ein altes LG-Smartphone besitzt, sollte jetzt aktiv werden. Die verbleibenden rund zwei Monate bis zum Abschalten der Update-Server sind die letzte Gelegenheit, Software-Updates zu installieren, die Sicherheit zu erhöhen und die Funktionalität zu erhalten. Ein rechtzeitiges Backup aller wichtigen Daten ist ebenfalls unverzichtbar.
Für Nutzer, die neu auf den Markt kommen oder einen Gerätewechsel planen, ist es ratsam, über ein Smartphone mit längerem Update-Support nachzudenken. So bleibt man langfristig beim Schutz der eigenen Daten und bei der Kompatibilität mit aktuellen Anwendungen auf der sicheren Seite. LG hat seinen Beitrag zur Smartphone-Geschichte geleistet, doch die Zeit der Updates endet bald. Wer jetzt handelt, sichert sich die beste Nutzbarkeit seines Geräts bis zum letzten Moment.