Rechtliche Nachrichten Virtuelle Realität

Über 70 Krypto-Firmen vereinen sich, um das KI-Monopol der Big Tech zu bekämpfen

Rechtliche Nachrichten Virtuelle Realität
 Over 70 crypto firms join forces to tackle big tech’s AI monopoly

Eine neue Bewegung von über 70 Krypto-Unternehmen setzt auf dezentrale KI-Agenten, um die Kontrolle großer Tech-Konzerne über künstliche Intelligenz herauszufordern und die Datenhoheit den Nutzern zurückzugeben.

Die rasante Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Dynamik entfaltet. Während große Technologieunternehmen wie Google, Meta und Microsoft enorme Ressourcen investieren, um ihre marktbeherrschenden Positionen im KI-Bereich auszubauen, formiert sich parallel dazu eine Gegenbewegung aus der Welt der Kryptowährungen und der dezentralen Technologien. Über 70 Krypto-Firmen haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam gegen das Monopol der Big Tech im Bereich der künstlichen Intelligenz vorzugehen und eine offene, nutzerzentrierte Alternative zu schaffen. Im Zentrum dieses Vorhabens steht das Protokoll Thinkagents.ai, eine offene, quelloffene Plattform, die den Aufbau autonomer KI-Agenten ermöglicht, die auf dezentralen Netzwerken eigenständig agieren.

Die Vision hinter diesem Projekt ist es, eine interoperable KI-Ökosphäre zu etablieren, in der User selbst über ihre Daten und KI-Anwendungen verfügen – ganz im Gegensatz zu den traditionellen Systemen, bei denen Datenhoheit und Plattformkontrolle stets bei großen Konzernen liegen. Die Bedeutung dieser Initiative liegt nicht nur in der technischen Innovation, sondern vielmehr in der Herausforderung des bestehenden Status quo. Während etablierte Tech-Giganten ihr KI-Ökosystem durch geschlossene Modelle und proprietäre Systeme dominieren, arbeitet das Think Agent Standard Protokoll daran, eine dezentrale und offene Infrastruktur zu schaffen, die es Millionen von KI-Agenten ermöglicht, miteinander zu kommunizieren, Transaktionen durchzuführen und eigenständige Entscheidungen zu treffen – alles auf der Blockchain. Mike Anderson, ein Hauptentwickler bei THINK, hebt hervor, dass die aktuelle Problematik nicht mangelnde Entwickler oder technologische Fähigkeiten sei, sondern das Fehlen eines einheitlichen Standards. Ein uneinheitliches Vorgehen bei KI-Entwicklungen führt häufig dazu, dass Lösungen fragmentiert und teuer sind und keinen gemeinsamen Markt bedienen.

Mit der Einführung eines Standards will das Team eine Harmonisierung herbeiführen, durch die Entwicklungskosten gesenkt und die Marktdurchdringung erhöht werden. Ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Think Agent Standards war die Demonstration von KI-Agenten, die das Videospiel Street Fighter 3 gegeneinander spielen konnten. Dieses gemeinschaftliche Projekt vereinte mehrere Unternehmen und bewies, dass eine vernetzte KI-Arbeitsgemeinschaft erfolgreich und unterhaltsam sein kann. Zudem verdeutlichte dieses Beispiel die Machbarkeit einer produktiven Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Infrastruktur-Anbietern und Anwendungen. Die dezentrale Natur der Think-Agenten wird durch das Konzept der „Non-Fungible Intelligence“ (NFI) ermöglicht – ein digitaler Identitätslayer, der Besitz, Gedächtnis und Authentifizierung sicherstellt.

Dieses komplexe Gebilde, bestehend aus der „Seele“ (NFI), dem „Verstand“ (Mind) und dem „Körper“ (Body), erlaubt es den KI-Agenten, als selbstständige digitale Entitäten im Ökosystem zu agieren. Dadurch sind sie in der Lage, Blockchain-Wallets zu besitzen, Smart Contracts zu bedienen und auf verschiedenen vernetzten Plattformen interoperabel zu funktionieren. Ein praxisnahes Anwendungsbeispiel des Think Agent Standards ist die Entwicklung der Plattform SOULS – ein personalisierter KI-Agent, der von Nutzern individuell trainiert, angepasst und genutzt werden kann. Über Schnittstellen zu zahlreichen Open-Source-Anwendungen wächst SOULS kontinuierlich und integriert neue, intelligente Features, ohne die Privatsphäre oder Datenhoheit der Nutzer zu gefährden. Bekannte Akteure wie Yuga Labs, Magic Eden, Venice.

ai und weitere Schlüsselunternehmen aus den Bereichen Gaming, Infrastruktur und generative KI unterstützen die Integration des Think Agent Standards in reale Anwendungen. Diese Kooperationen sprechen nicht nur für die technische Vielseitigkeit, sondern unterstreichen auch den wachsenden Anspruch eines breiten Segments an Unternehmen, die Kontrolle über KI und Nutzerdaten nicht in den Händen einiger weniger Konzerne sehen zu wollen. Die Bedeutung einer solchen Bewegung ist in Zeiten zunehmend kritisierter Datenpraktiken von Big Tech enorm. Die Geschichte zeigt immer wieder, wie Nutzerdaten von großen Social-Media-Plattformen oder Gesundheitsdiensten an Dritte verkauft oder missbraucht wurden. Dennoch besitzen Nutzer oftmals keine einfache Möglichkeit, ihre Daten sinnvoll zurückzufordern oder deren Verbreitung zu kontrollieren.

Hier setzt das dezentrale KI-Agentenmodell von Thinkagents.ai an, indem es Nutzern echte Souveränität über ihre individuellen Daten, KI-Interaktionen und digitalen Identitäten bietet. Ein zentraler Vorteil besteht darin, dass keine Kopien der Daten auf fremden Servern verbleiben müssen – die Nutzer bestimmen selbst, mit wem und in welchem Umfang sie ihre Informationen teilen. Diese privilegierte Stellung stellt eine fundamentale Abkehr von herkömmlichen, zentralisierten Systemen dar und kann langfristig den Markt für KI-Dienste verändern. Ein weiterer Vorteil der Standardisierung liegt in der Demokratisierung der technologischen Infrastruktur.

Die Verfügbarkeit von Grafikprozessoren (GPUs) und Rechenressourcen, die traditionell nur große Unternehmen in großer Menge kostspielig erwerben können, soll mittels Think Agent Standards leichter zugänglich und nutzbar gemacht werden. Diese Demokratisierung senkt Barrieren und ermöglicht auch kleineren Unternehmen und Entwicklern, innovative Anwendungen zu schaffen. Das neue KI-Paradigma, das durch die Think Agent Bewegung symbolisiert wird, ist vergleichbar mit der Einführung von ERC-20 Token-Standards in der Blockchain-Welt. Einfachheit, Modularität und Komposition sind dabei entscheidend. Ein interoperables, auf Standards gründendes KI-Ökosystem kann unzähligen Anwendungsfällen gerecht werden und gleichzeitig die Nutzererfahrung verbessern.

Nicht zuletzt eröffnen autonome KI-Agenten, die als digitale, selbständige Entitäten handeln können, völlig neue Geschäftsmöglichkeiten und Marktmodelle. Sie schaffen Potenziale für personalisierte Dienstleistungen, verbesserte Nutzerinteraktionen und sichere Transaktionen, die – dank verschlüsselter und verteilter Datenhaltung – besonders datenschutzfreundlich und vertrauenswürdig sind. Der Kampf gegen das KI-Monopol der Big Tech ist daher nicht nur ein technologisches, sondern vor allem ein soziales und wirtschaftliches Anliegen. Indem über 70 Unternehmen aus der Krypto- und Web3-Szene zusammenarbeiten, stellen sie die Weichen für eine Zukunft, in der künstliche Intelligenz nicht nur leistungsstark, sondern auch demokratisch und transparent ist. Die gemeinsame Arbeit an offenen Standards bedeutet, dass Entwickler, Nutzer und Unternehmen ihre Kräfte bündeln können, um eine Welt zu schaffen, in der digitale Intelligenz dezentral organisiert und auf Augenhöhe verteilt wird.

Der Erfolg des Think Agent Standards könnte nicht nur den Einfluss der großen Konzerne begrenzen, sondern auch die gesamte Gesellschaft zu einem selbstbestimmteren Umgang mit KI-Technologien befähigen. Es bleibt spannend zu beobachten, in welche Richtung sich die Entwicklung der KI-Ökosysteme bewegt, und welche Rolle Blockchain-basierte Lösungen dabei einnehmen. Klar ist, dass die Verbindung von dezentraler Technologie mit KI neue Horizonte öffnet und Chancen bietet, die bisher vor allem großen Akteuren vorbehalten waren. Die Initiative von THINK und seinen Partnern zeigt eindrucksvoll, wie innovative Kräfte aus der Krypto-Szene gemeinsam eine Alternative zu den bestehenden Monopolen schaffen können – eine Alternative, die echten Nutzen für den Endnutzer bietet und digitale Selbstbestimmung in den Mittelpunkt rückt.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Why Strategy Inc. (MSTR) Surged On Friday?
Montag, 02. Juni 2025. Warum Strategy Inc. (MSTR) am Freitag einen Kursanstieg verzeichnete

Eine ausführliche Analyse der Faktoren, die zu dem bemerkenswerten Kursanstieg von Strategy Inc. (MSTR) an einem Freitag führten, inklusive Marktreaktionen, Unternehmensentwicklungen und Branchenkontext.

Here’s what happened in crypto today
Montag, 02. Juni 2025. Krypto im Mai 2025: Wichtige Entwicklungen von Coinbase, Morgan Stanley und Worldcoin

Überblick über die neuesten Ereignisse im Kryptowährungsmarkt im Mai 2025, darunter Coinbase's Handelspause für MOVE, Morgans Stanleys Vorstoß in den Krypto-Handel und den Start von Worldcoin in den USA.

Morgan Stanley Considers Adding Crypto Trading to E-Trade Platform
Montag, 02. Juni 2025. Morgan Stanley plant Krypto-Handel auf E-Trade Plattform zu integrieren: Revolution im digitalen Investment

Morgan Stanley prüft die Einführung von Krypto-Handelsfunktionen auf der beliebten E-Trade Plattform. Diese Entwicklung könnte die Akzeptanz digitaler Vermögenswerte bei traditionellen Anlegern erheblich beschleunigen und den Krypto-Markt nachhaltig verändern.

This Cybersecurity Stock Is Beating the Market in 2025. Should You Buy It Hand Over Fist?
Montag, 02. Juni 2025. Warum Check Point Software Technologies 2025 den Cybersecurity-Markt dominiert und ob sich ein Kauf jetzt lohnt

Check Point Software Technologies zeigt 2025 beeindruckende Kursgewinne und übertrifft den Markt deutlich. Eine detaillierte Analyse der finanziellen Kennzahlen, Wachstumspotenziale und Marktpositionierung beleuchtet, warum die Aktie trotz globaler Unsicherheiten interessant bleibt und ob Anleger jetzt investieren sollten.

Best high-yield savings interest rates today, May 2, 2025 (up to 4.40% APY return)
Montag, 02. Juni 2025. Hohe Renditen im Blick: Die besten Tagesgeldzinsen am 2. Mai 2025 mit bis zu 4,40 % APY

Entdecken Sie die aktuell attraktivsten Tagesgeldzinsen am 2. Mai 2025 und erfahren Sie, wie Sie mit hohen Guthabenzinsen bis zu 4,40 % APY von sicheren Sparmöglichkeiten profitieren können.

Loar Soars on Big Money Buys
Montag, 02. Juni 2025. Loar auf Wachstumskurs: Wie Big Money Käufe die Aktie beflügeln und das Unternehmen in neue Höhen treiben

Loar erlebt dank starkem institutionellem Interesse und beeindruckenden Finanzkennzahlen einen bemerkenswerten Aufstieg. Das Unternehmen, das sich auf Komponenten für Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung spezialisiert hat, profitiert von wachsender Nachfrage und strategischen Akquisitionen, die das Wachstumspotenzial weiter steigern.

This Is the Quintessential Energy Stock to Buy for the Coming Power Surge
Montag, 02. Juni 2025. NextEra Energy: Die Schlüsselaktie für den bevorstehenden Energieschub in den USA

Der steigende Energiebedarf in den USA verlangt nach nachhaltigen und vielfältigen Lösungen. NextEra Energy positioniert sich als führendes Unternehmen, das mit seinem breitgefächerten Portfolio aus erneuerbaren Energien und konventionellen Kraftwerken den amerikanischen Energiemarkt revolutioniert und Investoren attraktive Chancen bietet.