Disney, einer der weltweit führenden Unterhaltungskonzerne, konnte im zweiten Geschäftsquartal 2025 mit starken Ergebnissen sowohl im Freizeitpark-Geschäft als auch im Streaming-Segment überzeugen. Das Unternehmen übertraf die Erwartungen der Analysten sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn. Diese positive Entwicklung veranlasste Disney, seine Gewinnprognose für das Gesamtgeschäftsjahr anzuheben. Die steigende Profitabilität wird insbesondere durch die wiedererstarkte Nachfrage in den US-Freizeitparks und die unerwartet positive Performance seines Streaming-Dienstes Disney+ getragen. Die Freizeitparks von Disney gelten seit jeher als tragende Säule des Konzerns.
In den zurückliegenden Monaten konnte Disney in den heimischen Parks einen starken Besucheranstieg verzeichnen, der zum Umsatzwachstum maßgeblich beitrug. Die optimierte Betriebsauslastung in Verbindung mit den neu eingeführten Angeboten und Events lockte viele Besucher an, was sich unmittelbar in den Ergebniszahlen widerspiegelte. Die Parks erzielten nicht nur mehr Besucher pro Tag, sondern erzielten auch höhere Umsätze pro Gast durch gesteigerte Ausgaben für Eintritt, Gastronomie und Merchandise. Parallel dazu entwickelte sich die Streaming-Sparte von Disney äußerst positiv. Das Unternehmen meldete für Disney+ ein Abonnentenwachstum von 1,4 Millionen im Quartal – ein bedeutender Erfolg angesichts der zuvor angekündigten Preiserhöhungen und Maßnahmen gegen Passwort-Sharing.
Analysten hatten im Vorfeld sogar mit einem Rückgang der Nutzerzahlen gerechnet, was die tatsächliche Entwicklung umso beeindruckender macht. Disney+ und Hulu, die Kernmarken im Direct-to-Consumer-Bereich, konnten erstmals eine vierte aufeinanderfolgende Gewinnperiode verbuchen. Mit einem erreichten Gewinn von 336 Millionen US-Dollar im abgegrenzten Zeitraum hat sich der Streaming-Sektor klar als profitabler Faktor etabliert. Der Ausbau und die Festigung dieser Streaming-Strategie sind für Disney von entscheidender Bedeutung. Medienunternehmen weltweit stehen vor der Herausforderung, ihre traditionellen Pay-TV-Geschäfte angesichts veränderter Sehgewohnheiten zu stabilisieren.
Der Wechsel hin zu Direct-to-Consumer-Angeboten ist unumkehrbar, und Disney setzt verstärkt auf innovative digitale Inhalte und einen wachsenden Abonnentenstamm, um in diesem Wettbewerbsumfeld zu bestehen. Die verbesserte finanzielle Lage führte dazu, dass Disney seine Prognose für das Geschäftsjahr 2025 auf 5,75 US-Dollar pro Aktie anhob. Dies entspricht einem Wachstum von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr und übertrifft die bisherige Schätzung des Unternehmens, die von einem einstelligen Wachstum ausging. Auch Analysten hatten im Durchschnitt mit einem niedrigeren Gewinn von 5,44 US-Dollar gerechnet, was die Anpassung besonders bemerkenswert macht. Die Börse reagierte prompt und positiv auf die Nachricht, der Aktienkurs schloss an einem Handelstag nach der Veröffentlichung mit fast 11 Prozent im Plus.
Neben den aktuellen Ergebnissen gab Disney bekannt, dass das Unternehmen einen neuen Themenpark und ein Resort in Abu Dhabi plant. Dies wird die erste bedeutende Expansion in den Nahen Osten und der siebte globale Freizeitpark des Konzerns sein. Die Partnerschaft mit Miral, einem staatlichen Tourismus- und Immobilienunternehmen, unterstreicht den Willen von Disney, neue Märkte zu erschließen und weltweit zu wachsen. Der CEO von Disney, Bob Iger, beschrieb das Projekt als „authentisch Disney und charakteristisch emiratisch“ und betonte, dass der Park die Region als Knotenpunkt zwischen dem Mittleren Osten, Afrika, Indien, Asien und Europa verbinden werde. Trotz starker Zahlen zeigt sich Disney vorsichtig gegenüber makroökonomischen Herausforderungen.
Die jüngsten politischen Entwicklungen und Änderungen der Handelspolitik, insbesondere im Zusammenhang mit den US-Zöllen, sorgen für Unsicherheiten hinsichtlich der operativen Rahmenbedingungen. Disney betonte, dass man die makroökonomischen Bedingungen weiterhin aufmerksam beobachte und flexibel auf Veränderungen reagieren werde. Die kommende Zeit bleibt somit von konservativer Planung und Risikobewusstsein geprägt. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass Disney sich in einer Phase des Wachstums und der Transformation befindet. Das erfolgreiche Quartalsergebnis mit starker Leistungsfähigkeit im Freizeitpark- als auch Streaming-Bereich ist ein Beleg für die Effizienz der neuen Geschäftsstrategie.
Mit dem gesteigerten Gewinnziel für 2025 und dem zukunftsweisenden Projekt in Abu Dhabi setzt Disney klare Zeichen für eine positive Unternehmensentwicklung und eine erfolgreiche globale Expansion. Die Herausforderungen im sich wandelnden Medienmarkt sowie geopolitische Risiken bleiben bestehen, doch Disney zeigt mit seiner aktuellen Performance und Strategie eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit. Für Investoren und Märkte ist das Unternehmen aktuell ein attraktiver Wachstumskandidat in einem dynamischen und wachstumsstarken Sektor. Die kommenden Monate und Jahre dürften für Disney von weiterer Innovation, Expansionsvorhaben und profitablen Geschäften geprägt sein, die den Status als einer der größten Entertainment-Konzerne der Welt festigen.