Das Jahr 2024 stellte für die Kryptoindustrie ein außergewöhnliches Kapitel dar, geprägt von tiefgreifenden Veränderungen im Börsenumfeld, beeindruckendem Handelsvolumen und neu entstehenden Akteuren sowohl im Bereich der zentralisierten als auch der dezentralisierten Handelsplätze. Der Jahresbericht 2024 zu Krypto-Börsen bietet einen ausführlichen Überblick über das Marktgeschehen, zeigt Gewinner und Verlierer auf und liefert wichtige Erkenntnisse für Investoren und Trader, die die Richtung des Marktes verstehen möchten. Zunächst ist die schiere Größe des Marktes hervorzuheben. Mit über 18.000 Kryptowährungen, die an mehr als 50 verschiedenen Börsen gehandelt werden, bleibt die Branche äußerst vielfältig und dynamisch.
Die Dominanz von Bitcoin als führende Kryptowährung bleibt ungebrochen: Sie hält noch immer einen Marktanteil von über 64 %, gefolgt von Ethereum mit fast 9 %. Diese Zahlen unterstreichen die faktische Monopolstellung dieser beiden Assets im gesamten Ökosystem und spiegeln wider, wie stark die Marktteilnehmer an diese Leitwährungen gebunden sind. Das Jahr begann mit großer Euphorie, als die Einführung von Bitcoin Spot ETFs neue Anleger anlockte und den BTC-Kurs zeitweise über 70.000 US-Dollar katapultierte. Diese Phase wurde begleitet von täglichen Handelsvolumina oberhalb von 200 Milliarden US-Dollar, was die Liquidität und das Interesse am Markt deutlich erhöhte.
Allerdings konnte dieser Rallye-Impuls nur kurz gehalten werden, da im zweiten und dritten Quartal eine Konsolidierungsphase einsetzte. Der Bitcoin-Preis pendelte in diesem Zeitraum vorwiegend zwischen 50.000 und 60.000 US-Dollar, während das Handelsvolumen sich auf einem moderaten Niveau zwischen 100 und 200 Milliarden US-Dollar bewegte. Eine Wende kam im vierten Quartal des Jahres 2024, als geopolitische Ereignisse wie Zinssenkungen der Federal Reserve sowie politische Entwicklungen in den USA die Märkte erneut anheizten.
Es folgte ein rapider Anstieg des Handelsvolumens, der am 21. Dezember 2024 mit einem Rekord von 700 Milliarden US-Dollar seinen Höhepunkt erreichte. Parallel dazu überschritt Bitcoin mit 106.074 US-Dollar ein neues Allzeithoch, was die bullishe Stimmung im Krypto-Universum eindrucksvoll bediente. Besonders die Erzählungen um Memecoins und KI-gestützte Agenten schürten die Anlegerbegeisterung und trugen zur immer größer werdenden Marktvolatilität bei.
Im Bereich der zentralisierten Börsen dominieren weiterhin große Player wie Binance, OKX und Bybit. Binance hält mit einem Anteil von knapp 39 % an den kumulierten Handelsvolumina sowohl im Spot- als auch im Derivatehandel die Spitzenposition. Obwohl Binance seine Marktanteile im Vergleich zum Vorjahr von über 42 % auf circa 33 % zum Jahresende verlor, bleibt die Plattform unangefochtener Marktführer. OKX und Bybit folgen mit Marktanteilen von etwa 13,5 % beziehungsweise 12,8 %, wobei im Spothandel Bybit sogar OKX leicht übertrifft. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Entwicklung von MEXC, das mit einem Anstieg seiner Marktanteile von über neun Prozent den größten Zuwachs im Jahr 2024 verzeichnete.
Ebenfalls stark zugenommen haben Bitget, BitMart und Gate, wobei Bitget sich besonders im Quartal vier durch einen signifikanten Anstieg seines Spotvolumens von über acht Prozent hervorhob. Solche Entwicklungen zeigen, dass der Konkurrenzkampf unter den zentralisierten Börsen zunehmend intensiver wird und neue Akteure erfolgreich Marktanteile gegenüber den etablierten Giganten gewinnen können. Die Handelsaktivitäten bei Spotmärkten erlebten im Jahresverlauf eine beeindruckende Steigerung von über 110 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Kursexplosionen in Q4 und die Neuausrichtung vieler Investoren zugunsten risikoreicher, neu eingeführter Token lassen sich gut an der gestiegenen Aktivität im Spotbereich ablesen. Während Binance im ersten Halbjahr dominant blieb, musste die Plattform während des Q4-Bullenmarktes einige Schwankungen in der Spotanteilsverteilung verkraften, konnte aber seinen Marktführerstatus verteidigen.
Im Segment der Derivate erzielte das Handelsvolumen 2024 gar ein Wachstum von über 130 %. Binance verzeichnete hier eine relativ stabile Marktposition von rund 33 %, jedoch profitierten auch MEXC und BitMart von signifikanten Steigerungen. Insbesondere MEXC kletterte in den Derivate-Marktanteilen um mehr als zehn Prozent nach oben und rückte damit deutlich näher an die Konkurrenz von OKX heran. Im Gegensatz dazu erlebte BingX einen deutlichen Rückgang seines Marktanteils sowohl im Spot- als auch im Derivatehandel, was mit einem größeren Sicherheitsvorfall im zweiten Halbjahr zusammenhängt und exemplarisch zeigt, wie stark sicherheitstechnische Probleme das Vertrauen und somit den Handel beeinträchtigen können. Die Entwicklung im Bereich der dezentralisierten Börsen (DEX) ist ebenso bemerkenswert.
Während der Gesamtmarktanteil von DEX Ende 2024 noch bei knapp drei Prozent lag, ist dies im Vergleich zum Jahresbeginn ein deutlicher Zuwachs. Getrieben wurde diese Dynamik vor allem vom neuen Marktführer Hyperliquid, der es schaffte, das bisher dominierende Uniswap abzulösen. Hyperliquid erreichte Ende Dezember ein tägliches Handelsvolumen von rund 12 Milliarden US-Dollar und baute seinen Total Value Locked (TVL) auf über drei Milliarden US-Dollar aus. Diese beeindruckende Entwicklung konnte insbesondere in der zweiten Jahreshälfte beobachtet werden und war eng verbunden mit der Einführung des hauseigenen Tokens sowie der Integration vielfältiger Ökosystem-Komponenten wie DeFi-Infrastruktur, Token-Launchpads und KI-gestützten Trading-Bots. Neben Hyperliquid zeigte auch Raydium, der führende DEX der Solana-Blockchain, signifikante Wachstumsraten.
Raydium profitierte von dem Solana-Memecoin-Hype und konnte seinen Marktanteil um über zehn Prozent steigern. Im Gegensatz dazu gingen die Marktanteile von etablierten DEX wie Uniswap und PancakeSwap zurück. Uniswaps Marktanteil schrumpfte auf knapp 22 %, was einen signifikanten Machtverlust bedeutet, zumal die Plattform ihren Spitzenplatz an neue Marktteilnehmer abgeben musste. Auch PancakeSwap verlor nahezu neun Prozentpunkte und rangiert damit am Jahresende bei etwa 3,4 Prozent. Diese Verschiebungen reflektieren eine grundsätzliche Entwicklung im Handel: Investoren bedienen sich zunehmend dezentraler Handelsplätze, die aufgrund ihrer Offenheit und Flexibilität als bessere Plattformen für spekulative Anlagen und innovative Token-Projekte gelten.
Insbesondere in Boomphasen, wie sie im vierten Quartal beobachtet wurden, setzen viele Trader bewusst auf DEX, um schnell und gänzlich dezentralisiert auf neue Trends und Chancen reagieren zu können. Im Bereich der Börsentoken zeigten sich ebenfalls klare Gewinner des Jahres 2024. Der Token von Bitget, BGB, erzielte im letzten Quartal eine beeindruckende Wertsteigerung von über 1300 %, womit er sowohl Bitcoin als auch andere Exchange-Token deutlich übertraf. GT von Gate belegte den zweiten Platz mit einem Zuwachs von über 200 %. Binance Coin (BNB) und LEO von BitFinex konnten ebenfalls starke Renditen erzielen und behaupteten ihre Positionen unter den wertvollsten Exchange-Coins.
Im Kontrast dazu litt OKB, der Token von OKX, sichtlich unter der Volatilität des Marktes und wurde im Jahresverlauf um rund neun Prozent abgewertet. Auch bei den Token der dezentralisierten Börsen zeigte sich ein ähnliches Bild. Junge Projekte wie AERO konnten mit einer spektakulären Preissteigerung von über 2000 % glänzen, während etablierte DEX-Token wie Uniswap und PancakeSwap im Vergleich zu den neuen Marktteilnehmern zurückblieben und sogar hinter die Kursentwicklung von Bitcoin zurückfielen. Diese Entwicklungen unterstreichen den Wandel auf dem Markt, bei dem Innovation und technologische Fortschritte stärker honoriert werden als etablierte Marken. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass 2024 ein Jahr großer Umbrüche und neuer Chancen im Krypto-Börsenmarkt war.
Während die etablierten zentralisierten Handelsplattformen wie Binance weiterhin maßgeblich das Handelsgeschehen prägen, öffnet sich der Markt zunehmend für aufstrebende Wettbewerber, die Marktanteile gewinnen und neue Trends setzen. Insbesondere die beeindruckenden Zuwächse bei MEXC, Bitget und Hyperliquid zeigen, dass sowohl im Spot- als auch im Derivatemarkt sowie im dezentralisierten Bereich ein bemerkenswerter Wettbewerb herrscht. Die zunehmende Verbreitung von innovativen Narrativen wie KI-Trading-Agenten und die anhaltende Begeisterung für Memecoins haben die Handelsaktivitäten in Q4 zusätzlich angekurbelt und die Marktstimmung auf ein neues Hoch gehoben. Diese Faktoren deuten auf eine zunehmende Reife des Marktes hin, bei der technologische Innovationen und Marktmechanismen Hand in Hand gehen, um das Gesamtvolumen und die Liquidität in der Kryptoindustrie weiter zu steigern. Nicht zuletzt sollten Anleger jedoch auch die Risiken im Auge behalten, die mit Handelsplatzwechseln, sicherheitstechnischen Zwischenfällen und der Volatilität der Kryptowährungen verbunden sind.
Die dynamische Marktlandschaft verlangt sowohl von privaten als auch institutionellen Investoren besonders sorgfältige Beobachtung und Anpassung der Strategien, um von den sich bietenden Chancen zu profitieren, ohne unnötige Risiken einzugehen. Insgesamt zeichnet der Crypto Exchange 2024 Annual Report ein Bild von einem lebendigen und sich rasch entwickelnden Marktumfeld, dessen Akteure und Technologien sich stetig wandeln. Diese Veränderungen machen den Kryptomarkt für Interessenten spannender denn je und ebnen den Weg für zukünftiges Wachstum und Innovationen im digitalen Finanzsektor.