In einem Moment der Unachtsamkeit kann man schnell den Zugang zu einer digitalen Geldbörse verlieren - und das ist für Kryptowährungsbenutzer besonders beunruhigend. Um diese Angst bei Krypto-Nutzern zu lindern, hat das in Toronto ansässige Internet-Sicherheitsunternehmen 1Password heute bekanntgegeben, dass es sich mit der Krypto-Wallet Phantom zusammenschließt, um es den Besitzern von digitalen Geldbörsen einfacher und sicherer zu machen, auf ihre Kryptowährungen, NFTs und anderen digitalen Vermögenswerte zuzugreifen. 1Passwords erste Schritte im Bereich der digitalen Geldbörsen ist eine sogenannte API, namens Save in 1Password, die mit der Phantom-Geldbörse integriert ist, sodass Benutzer ihre Token, NFTs und Sammlerstücke, die auf der Solana-Blockchain aufgebaut sind, schützen und handeln können. Dank Save in 1Password können jetzt Besitzer digitaler Geldbörsen alle Phantom-Wallet-Anmeldeinformationen und Schlüssel in 1Password speichern, ohne sich mit dem Einloggen herumschlagen zu müssen oder die Gefahr zu haben, dauerhaft keinen Zugriff mehr zu haben. „Wir möchten es den Menschen einfach machen, ihr digitales Leben zu schützen“, sagte Matthew O'Leary, Vizepräsident für Partnerschaften bei 1Password, zu ZDNet.
Im Gegensatz zum Verlegen des Passworts für ein Online-Girokonto bei Ihrer örtlichen Bank sind das Passwort für eine digitale Geldbörse - und ein sogenannter Seed-Phrase, der zur Rücksetzung eines Passworts verwendet wird - die einzigen Möglichkeiten, auf ein digitales Konto zuzugreifen. Verliert man sie, verliert man den Zugriff auf seine digitalen Münzen und Tokens. Entwickelt man ein leicht zu merkendes Passwort, läuft man Gefahr, dass jemand oder etwas sich Zugang zu Ihrem Konto verschafft. Mit einem Ausweis zur Bank zu gehen und sich Zugriff auf seine digitale Geldbörse zu verschaffen ist nicht möglich. Die Folgen des Verlusts eines Passworts speziell für die digitale Geldbörse wurden deutlich, als der in San Francisco ansässige Programmierer - und frühe Bitcoin-Adopter - Stefan Thomas Anfang letzten Jahres sagte, dass er sich nicht an das Passwort seiner digitalen Geldbörse erinnern konnte.
Folglich konnte er nicht auf seine Bitcoin-Geldbörse zugreifen, die einen Wert von [gasp] 220 Millionen Dollar hatte. Eine spannende Entwicklung, die vor allem für Krypto-Neulinge von großem Nutzen sein dürfte. In einer Zeit, in der Online-Sicherheit oberste Priorität hat und Benutzer mit der Verwaltung von Hunderten von Passwörtern konfrontiert sind, ist 1Passwords Eintritt in den Kryptomarkt ein logischer Schritt. Ob Sie nun als Einzelperson oder Ihr Unternehmen ein Konto für eine Krypto-Wallet anlegen müssen, besuchen Sie die Website von 1Password, geben Sie Ihre Kreditkartendaten ein und der Anmeldeprozess beginnt. Der Dienst ist auf allen gängigen Rechner- und Mobile-Plattformen verfügbar.
Bei der Anmeldung für eine Solana-Geldbörse werden Sie gebeten, eine Seed-Phrase zu speichern, die erforderlich ist, wenn Sie sich aus Ihrer Geldbörse ausgesperrt haben und sich erneut einloggen müssen. Die Save in 1Password API ist in die Geldbörse integriert, sodass Sie im Anmeldeprozess von 1Password aufgefordert werden, diesen Seed-Phrase automatisch in 1Password zu speichern. „Anstatt ihn aufzuschreiben oder zu drucken und ihn an einem Ort zu speichern, an den Sie nicht vergessen werden, wird er direkt in 1Password gespeichert“, sagte O'Leary. „Das bringt einfach mehr Sicherheit für die Leute, die in Scharen in die Krypto-Welt einsteigen.“ Mit mehr als 300 Millionen Menschen weltweit, die bereits in irgendeiner Form von Kryptowährung investiert sind - und mit der Prognose, dass diese Zahl bis 2023 auf 1 Milliarde ansteigen wird - werden viele Menschen neu in der Krypto-Welt die Bedeutung des Speicherns einer Seed-Phrase möglicherweise nicht verstehen.
„Das können Sie in der Kryptowelt nicht tun“, bemerkte O'Leary. „Und deshalb war es der gesamte Zweck dieser Integration, das in 1Password zu sichern“, fügte er hinzu. Laut 1Password müssen Benutzer für die Nutzung dieser neuen Integration sowohl die Phantom-Erweiterung als auch die 1Password-Browser-Erweiterung verwenden.