Institutionelle Akzeptanz Stablecoins

Öffentliches Internet als Engpass für Blockchain-Technologie – Einblick von DoubleZero CEO Austin Federa

Institutionelle Akzeptanz Stablecoins
 The Public internet is a bottleneck for blockchain — DoubleZero CEO

Die Blockchain-Industrie stößt zunehmend an die Grenzen des öffentlichen Internets als Kommunikationsinfrastruktur. Die Anforderungen moderner, hochskalierbarer Netzwerke erfordern spezielle Lösungen, wie sie DoubleZero mit Hochgeschwindigkeitsglasfasernetzwerken anstrebt, um Latenzen zu minimieren und die Leistung drastisch zu verbessern.

Die Blockchain-Technologie befindet sich an einem Wendepunkt. Während die Branche rasant wächst und immer anspruchsvollere Anwendungen hervorbringt, zeigt sich eine bedeutende Herausforderung: die Infrastruktur des öffentlichen Internets ist für die heutigen Anforderungen der Blockchain-Ökosysteme nicht mehr ausreichend. Austin Federa, Mitbegründer von DoubleZero, einem auf Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsinfrastrukturen spezialisierten Unternehmen, hebt hervor, dass die Grenzen des öffentlichen Internets inzwischen die Leistung von Blockchain-Netzwerken maßgeblich einschränken. Diese Erkenntnis wirft ein neues Licht auf die Entwicklung des Ökosystems und die Zukunft der Blockchain-Technologie. Das öffentliche Internet wurde konzipiert, um einfache Verbindungen zwischen wenigen Servern zu ermöglichen, die Daten austauschen.

Dieses Grundprinzip reicht aber heute längst nicht mehr aus, um mit den Anforderungen größerer, global verteilter Blockchain-Netzwerke Schritt zu halten. Während früher meist ein großer Server mit einem kleineren kommunizierte, agieren moderne Blockchains dezentral mit zahlreichen Validatoren auf der ganzen Welt, die kontinuierlich Daten senden und empfangen müssen. Die zahlreichen hin- und herschaltenden Kommunikationsmuster erfordern eine Infrastruktur, die hohe Bandbreiten sowohl beim Empfangen (Ingress) als auch beim Senden (Egress) von Daten gewährleistet. Genau hier stößt das öffentliche Internet an physikalische und architektonische Grenzen. Austin Federa veranschaulicht diese Problematik auf der Konferenz Consensus 2025 in Toronto, indem er erklärt, dass Blockchain-Validatoren ständig ihren Rollen wechseln und enorme Datenmengen in beide Richtungen austauschen müssen.

Das öffentliche Netz ist jedoch nicht dafür ausgelegt, solche wechselseitigen, massiven Datenströme performant zu bewältigen. Die Folge sind Latenzen, Verzögerungen und Bandbreitenengpässe, die wiederum direkte Auswirkungen auf die Geschwindigkeit und Effizienz von Blockchain-Prozessen haben. Die Performance-Engpässe, die bisher oft auf Rechenleistung oder Softwareentwicklung zurückgeführt wurden, verlagern sich zunehmend hin zu physikalischen Infrastrukturproblemen. Dabei definiert die Fähigkeit, Daten schnell und mit minimaler Verzögerung zu übertragen, die Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit von Blockchain-Netzwerken. Diese neuen Herausforderungen bedingen einen Paradigmenwechsel – weg vom Vertrauen auf die existierende Internetinfrastruktur, hin zu spezialisierten Kommunikationsnetzen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Blockchain zugeschnitten sind.

DoubleZero nimmt genau diese Herausforderung an und entwickelt Hochgeschwindigkeits-Glasfaser-Kommunikationsnetze, die explizit auf Blockchain-Anwendungen ausgelegt sind. Das Grundprinzip besteht darin, die Latenzzeit, also die Verzögerung, die Datenübertragungen erfahren, erheblich zu reduzieren. Gleichzeitig wird die verfügbare Bandbreite maximiert, damit große Datenströme synchron und effizient verarbeitet werden können. Aufgrund dieser technologischen Fortschritte eröffnen sich neue Möglichkeiten sowohl für bestehende als auch für zukünftige Blockchain-Anwendungen. Diese speziellen Netze können nicht nur die Geschwindigkeit von Blockchains signifikant erhöhen, sondern auch die Transaktionskosten senken.

In DeFi (dezentrale Finanzen) beispielsweise wirkt sich eine schnellere Datenübertragung auf die Spread-Reduzierung bei Handelsplätzen aus, was letztlich zu günstigeren Preisen für Nutzer führt. Zudem können durch optimierte Infrastrukturen völlig neue Anwendungsfälle entstehen, die bislang aufgrund der Limitierung durch das öffentliche Internet nicht realisierbar waren. Ein weiterer interessanter Punkt ist die Rolle von DoubleZero in der Gemeinschaft der Hochleistungs-Blockchain-Validatoren. Seit seiner Gründung Ende 2024 positioniert sich DoubleZero als zentraler Akteur, der speziell für hochskalierbare Netzwerke wie Solana, Celestia, Sui, Aptos und Avalanche eine Benchmark setzen möchte. Der Abschluss einer Kapitalrunde in Höhe von 28 Millionen US-Dollar ermöglicht es dem Unternehmen, den Mainnet-Start seiner Infrastruktur im zweiten Halbjahr 2025 vorzubereiten.

Die Teilnahme an solchen Token-Verkäufen ist dabei bewusst auf akkreditierte Investoren und bereits aktive Validatoren beschränkt. Die Zusammenarbeit mit bestehenden Blockchain-Projekten zeigt, wie relevant diese Infrastruktur-Thematik für die Branche ist. Immer mehr Netzwerke erkennen, dass ohne eine gezielte Verbesserung der physikalischen Transportwege ihre Wachstums- und Leistungsziele nicht zu erreichen sind. Durch die Partnerschaften mit Projekten wie Solana, das schon seit Jahren als einer der Pioniere im Bereich Skalierbarkeit gilt, wird die Relevanz von Kommunikationstechnologien für die Blockchain-Performance unterstrichen. Die Notwendigkeit, dedizierte Kommunikationsinfrastrukturen zu schaffen, verdeutlicht auch die Entwicklung der Blockchain-Branche hin zu institutioneller Adaption.

Während die technologische Basis wächst, wird der Druck seitens institutioneller Investoren, Anwälte und Finanzakteure ebenfalls größer, qualitativ hochwertige und verlässliche Netzwerke bereitzustellen, die strengen Performance- und Compliance-Anforderungen genügen. Spezialisierte Netzwerke wie die von DoubleZero schlagen hier eine Brücke, da sie Sicherheit, Geschwindigkeit und regulatorische Aspekte miteinander verbinden können. Im Kern zeigt die Analyse von Austin Federa und DoubleZero, dass das öffentliche Internet als Leitinfrastruktur an seine Grenzen gestoßen ist. Das Blockchain-Ökosystem durchläuft demnach eine wichtige Phase, in der nicht nur Softwareinnovationen oder Blockchain-Protokolle entscheidend sind, sondern vor allem die dahinterstehende physikalische Datenautobahn. Ohne den Ausbau und die Modernisierung dieser Kommunikationswege wird die Blockchain-Technologie in ihrer möglichen Anwendung stark limitiert bleiben.

Die Zukunft der Blockchain dürfte somit entscheidend von Unternehmen abhängen, die sich auf diese infrastrukturellen Herausforderungen konzentrieren. Während der Trend zu immer komplexeren und leistungsfähigeren Blockchains ungebrochen ist, wird die Internet-Infrastruktur den Wachstumspfad maßgeblich mitbestimmen. Dabei ist die Blockchain-Community gefordert, Infrastrukturkomponenten nicht als gegeben zu betrachten, sondern aktiv in die Weiterentwicklung zu investieren. DoubleZero ist ein anschauliches Beispiel für ein Projekt, das diese Vision verfolgt und praktische Lösungen bietet. Durch den Fokus auf Glasfasertechnologie und spezialisierte Netze, die exakt auf Blockchain-Validatoren und Datenübertragungs-Musters zugeschnitten sind, soll eine neue Generation von Blockchain-Netzwerken entstehen, die die bisherigen Limitierungen des öffentlichen Internets hinter sich lässt.

Diese Entwicklung kann als Meilenstein betrachtet werden, der die Grundlage für eine leistungsstarke, skalierbare und zukunftssichere Blockchain-Infrastruktur schafft. Zusammenfassend ist klar, dass die Herausforderungen des öffentlichen Internets als Engpass in der Blockchain-Kommunikation langfristig nur durch den Aufbau spezialisierter Netzwerke gelöst werden können. Die Innovationskraft von Unternehmen wie DoubleZero ebnet dabei den Weg, um die rasante Expansion der Blockchain-Technologie bei gleichzeitiger Steigerung von Geschwindigkeit und Effizienz zu ermöglichen. Die Branche steht vor einer infrastrukturellen Evolution, die die Leistungsfähigkeit von Blockchains auf ein neues Level heben wird.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Panama City mayor teases Bitcoin reserve after meeting El Salvador's Bitcoin leaders
Samstag, 28. Juni 2025. Panama City erwägt Bitcoin-Reserve nach Treffen mit El Salvadors Bitcoin-Führern

Der Bürgermeister von Panama City zeigt Interesse am Aufbau einer städtischen Bitcoin-Reserve nach einem Gespräch mit prominenten Bitcoin-Politikern aus El Salvador. Das könnte den Kryptowährungsmarkt in Mittelamerika nachhaltig verändern und Panama an die Spitze der digitalen Finanzrevolution bringen.

 Bitcoin bull flag and standard profit taking hint at eventual rally to new BTC price highs
Samstag, 28. Juni 2025. Bitcoin Bull Flag und Gewinnmitnahmen deuten auf bevorstehenden Rallye zu neuen Höchstständen hin

Eine detaillierte Analyse der aktuellen Bitcoin-Marktbewegungen zeigt, wie Bull-Flag-Formationen und typische Gewinnmitnahmen auf einen möglichen Anstieg zu neuen Rekordhöhen hindeuten. Diese Einblicke helfen Investoren, die Trends besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

 Retired artist loses $2M in crypto to Coinbase impersonator
Samstag, 28. Juni 2025. Krypto-Betrug im Visier: Ehemaliger Künstler verliert zwei Millionen Dollar an Coinbase-Imitator

Die Geschichte eines pensionierten Künstlers, der durch einen überzeugenden Coinbase-Betrug seine gesamten Kryptowährungsbestände im Wert von zwei Millionen Dollar verloren hat, verdeutlicht die wachsende Gefahr von Krypto-Scams und den Bedarf an besserem Schutz im digitalen Finanzmarkt.

 Solv brings RWA-backed Bitcoin yield to Avalanche blockchain
Samstag, 28. Juni 2025. Solv ermöglicht renditebringendes Bitcoin-Investment mit Real-World Assets auf der Avalanche-Blockchain

Solv hat mit der Einführung von SolvBTC. AVAX eine innovative Möglichkeit geschaffen, Bitcoin-Renditen durch reale Vermögenswerte auf der Avalanche-Blockchain zu erzielen.

 Twitter User Claims TradingView Has Ignored a Fibonacci Retracement Bug for 5 Years
Samstag, 28. Juni 2025. TradingView und der ungelöste Fibonacci-Retracement-Bug: Ein jahrelanges Problem in der technischen Analyse

Ein Twitter-Nutzer erhebt Vorwürfe gegen TradingView, dass das weitverbreitete technische Analyse-Tool für Fibonacci-Retracements einen Bug enthält, der seit über fünf Jahren unbeachtet geblieben sein soll. Die Kontroverse rund um das Problem und die Reaktionen des Unternehmens werfen wichtige Fragen zur Qualität und Zuverlässigkeit von Charting-Plattformen auf.

 Pavel Durov rejects EU pressure to censor Romanian election content
Samstag, 28. Juni 2025. Pavel Durov widersetzt sich dem EU-Druck zur Zensur von Inhalten bei rumänischen Wahlen

Telegram-Gründer Pavel Durov lehnt den Druck einer EU-Regierung ab, konservative Stimmen im Vorfeld der rumänischen Präsidentschaftswahlen zu zensieren, und setzt ein starkes Zeichen für Meinungsfreiheit und demokratische Werte.

 Crypto execs beef up security following string of kidnappings: Report
Samstag, 28. Juni 2025. Krypto-Manager verstärken Sicherheitsmaßnahmen nach Welle von Entführungen

Die steigende Zahl von Entführungen und Lösegeldforderungen im Kryptowährungssektor führt zu einer signifikanten Aufstockung der persönlichen Sicherheitsvorkehrungen von Branchenführern. Insbesondere in Frankreich setzen Investoren und Unternehmer verstärkt auf private Sicherheitsdienste und staatliche Schutzmaßnahmen, um sich vor kriminellen Angriffen zu schützen.