Die Suche nach Aktien mit hohen Dividendenrenditen wird für viele Anleger mit Fokus auf passives Einkommen immer wichtiger. Im aktuellen Marktumfeld sind Renditen von rund zehn Prozent besonders begehrt – weit höher als der Durchschnitt der meisten großen Aktienindizes. Vor Kurzem haben die Investmentfirmen Jefferies und BTIG zwei Unternehmen hervorgehoben, die eine Dividendenrendite in dieser Größenordnung bieten. Diese Empfehlung ist für Investoren interessant, die eine Kombination aus solider Dividendenzahlung und langfristiger Wertentwicklung suchen. Doch hohe Dividenden bedeuten zugleich auch erhöhte Risiken, weshalb eine ausführliche Analyse zu diesen Aktien unverzichtbar ist.
Im Folgenden beleuchten wir die Hintergründe, Geschäftsmodelle und finanziellen Kennzahlen dieser zwei Aktien, damit Anleger fundiert entscheiden können, ob diese Wertpapiere in ihr Portfolio passen. Die von Jefferies und BTIG empfohlenen Titel gelten als sogenannte High-Yield-Aktien, also solche mit außergewöhnlich hoher Dividendenrendite. Die Besonderheit liegt darin, dass diese Renditen zum Teil das Siebenfache des langjährigen Durchschnitts der S&P 500 Dividendenrendite ausmachen. Solche Werte sind für einkommensorientierte Anleger ein echtes Highlight, gerade in Zeiten niedriger Zinsen und unsicherer Märkte. Zunächst widmen wir uns Blue Owl Capital Corporation, einer Business Development Company, die im Bereich Finanzierung von wachstumsstarken Mittelstandsunternehmen tätig ist.
Business Development Companies sind spezielle Investmentgesellschaften, die Kapital an Unternehmen vergeben, die von klassischen Banken oft wenig Beachtung finden oder schwer Zugang zu Bankkrediten haben. Blue Owl Capital hat sich als eine der führenden Firmen in diesem Nischenmarkt positioniert und bietet Anlegern Zugang zu einem breit gestreuten Portfolio mit über 230 Unternehmen. Die Strategie von Blue Owl basiert darauf, vor allem erstklassig besicherte Kredite zu vergeben, rund drei Viertel der Anlagen liegen in sogenannten First-Lien Senior Secured Loans, also vorrangig besicherten Darlehen mit einer bevorzugten Rückzahlungsrangfolge. Diese konservative Kreditstruktur soll das Ausfallrisiko begrenzen und stabile Einkünfte sicherstellen. Ergänzt wird das Portfolio durch Aktienpositionen und nachrangig besicherte Darlehen, zudem besteht der überwiegende Teil der Investments aus variabel verzinsten Krediten, was in einem Zinssteigerungsumfeld von Vorteil sein kann.
Geografisch sind die Investitionen vor allem auf den Süden und Westen der USA fokussiert, Regionen, die wirtschaftlich häufig dynamisch wachsen. Die jüngsten Quartalszahlen von Blue Owl zeigten zwar einen leichten Rückgang beim Nettoinvestitionsergebnis, dennoch wurde eine Dividende von 37 Cent plus einem Zusatzdividende von einem Cent pro Aktie ausgeschüttet. Auf das Jahr hochgerechnet ergibt das eine Dividendenrendite von etwa 10,7 Prozent, was für anvisierte Einkommensinvestoren äußerst attraktiv ist. Analysten von Jefferies, vertreten durch Matthew Hurwit, sehen in Blue Owl Capital ein Potenzial, das über reine Dividendenzahlungen hinaus auch Wachstumsmöglichkeiten bietet. Gerade die Fokussierung auf den Mittelstand, der oft als Fundament der US-Wirtschaft gilt, wird als Basis für langfristige Erträge gesehen.
Neben Blue Owl Capital empfehlen die Analysten auch eine zweite Aktie, die ebenfalls mit fast zehn Prozent Dividendenrendite aufwartet. Hierbei handelt es sich um ein Unternehmen, das aufgrund seiner stabilen Cashflows und profitablen Geschäftsmodelle besonders passende Voraussetzungen mitbringt, um hohe Dividenden verlässlich auszuschütten. Für Investoren ist es wichtig, bei hochrentierlichen Aktien auch stets ein Auge auf die Nachhaltigkeit der Ausschüttungen zu haben. Denn eine Rendite von nahezu zehn Prozent kann neben hohen Zinszahlungen auch auf bestehende oder drohende Dividendenkürzungen hinweisen. Deshalb sollten Anleger die Geschäftsberichte, Cashflow-Entwicklung und Verschuldungslage genau beobachten, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Generell bieten derartige High-Yield-Aktien eine interessante Gelegenheit, die Portfolios durch regelmäßige Einnahmen zu stabilisieren und im besten Fall sogar Wertzuwachs zu erzielen. Doch das Risiko eines Dividendenausfalls oder eines Kursverlusts bei steigenden Zinsen ist nicht zu unterschätzen. Deshalb empfiehlt sich eine sorgfältige Auswahl und gegebenenfalls Diversifikation über mehrere solcher Aktien. Die Empfehlung von Investmenthäusern wie Jefferies und BTIG unterstreicht, dass diese zwei Aktien aktuell auf der Beobachtungsliste vieler Profis stehen. Das zeigt, dass trotz der Risiken eine fundierte Einschätzung bei diesen Titeln vorliegt, die sich sowohl auf die finanzielle Stärke der Gesellschaften als auch auf ihre zukünftigen Perspektiven bezieht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Anleger, die auf der Suche nach etwa zehn Prozent Dividendenrendite sind, mit Blue Owl Capital Corporation und der zweiten empfohlenen Aktie zwei interessante Möglichkeiten haben, die langfristig attraktive Ausschüttungen liefern könnten. Voraussetzung für eine erfolgreiche Investition ist jedoch eine detaillierte Analyse der Unternehmen und ein klares Verständnis der Risiken und Chancen, die mit High-Yield-Dividendenpapiere verbunden sind. Um das Potenzial dieser Aktien voll auszuschöpfen, sollten Anleger auch die makroökonomischen Rahmenbedingungen und Branchentrends im Blick behalten. So könnten steigende Zinsen einerseits die Erträge bei variabel verzinsten Krediten erhöhen, andererseits aber auch die Finanzierungskosten und das Risiko von Kreditausfällen beeinflussen. Zudem wirkt sich die wirtschaftliche Entwicklung der Zielbranchen direkt auf die Nachhaltigkeit der Dividenden aus.
Insgesamt bieten diese beiden von Jefferies und BTIG empfohlenen Dividendenaktien eine spannende Gelegenheit für einkommensorientierte Investoren, die bereit sind, sich mit den zugrundeliegenden Unternehmensmodellen und den damit verbundenen Risiken intensiv auseinanderzusetzen. Eine sorgfältige Due Diligence, am besten unterstützt durch professionelle Finanzanalysen und Marktbeobachtungen, sollte jeder Anlageentscheidung vorangehen. So lassen sich renditestarke Dividendenanlagen erfolgreich in ein ausgewogenes Portfolio integrieren und tragen so zur finanziellen Unabhängigkeit und langfristigen Vermögensaufbau bei.