Globaler ETF-Umfrage 2023: Ergebnisse und Analysen von Trackinsight Im Jahr 2023 hat die Welt der Exchange Traded Funds (ETFs) erneut ihren Wachstumsdrang bewiesen. Laut den Ergebnissen der globalen ETF-Umfrage von Trackinsight zeigt sich ein klarer Trend in der Art und Weise, wie Anlegerinnen und Anleger ihre Portfolios gestalten und verwalten. Diese Umfrage ist nicht nur eine Momentaufnahme des heutigen Marktes, sondern auch ein wertvolles Instrument zur Analyse zukünftiger Entwicklungen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Ergebnisse der Umfrage und die daraus gewonnenen Erkenntnisse. Ein unübersehbarer Trend: Zunahme der ETF-Nutzung Die Umfrage von Trackinsight zeigt, dass die Nutzung von ETFs in den letzten Jahren erheblich zugenommen hat.
Immer mehr institutionelle und private Anleger setzen auf diese flexiblen und kosteneffizienten Anlagemöglichkeiten. Mit einer Vielzahl von Anlageklassen, von Aktien über Anleihen bis hin zu Rohstoffen, bieten ETFs eine Diversifikation, die für viele Anleger attraktiv ist. Die Möglichkeit, mit einem einzigen Kauf in einen gesamten Markt oder Sektor zu investieren, wird als großer Vorteil angesehen. Laut den Umfrageergebnissen gaben mehr als 70 % der Befragten an, dass sie bereits in ETFs investiert haben oder planen, in naher Zukunft zu investieren. Dies zeigt nicht nur das wachsend Interesse, sondern auch das Vertrauen in die Stabilität und Liquidität dieses Anlageinstruments.
Die Verkaufszahlen von ETFs haben im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von über 15 % verzeichnet. Beliebte Anlageklassen: Aktien bleiben im Vordergrund Die Umfrage ergab, dass Aktien-ETFs nach wie vor die beliebteste Anlageklasse unter den Befragten darstellen. Über 60 % der Teilnehmer gaben an, dass sie vor allem in Aktien-ETFs investieren. Dies ist nicht verwunderlich, da die Aktienmärkte in den letzten Jahren erhebliche Erträge erzielt haben und die Anleger von den Chancen profitieren möchten, die sich aus der globalen wirtschaftlichen Erholung ergeben. Besonders gefragt sind ETFs, die auf nachhaltige und umweltbewusste Unternehmen fokussiert sind.
Das Thema Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und spiegelt sich in den Anlageentscheidungen wider. Viele Anleger betrachten ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) als entscheidende Faktoren bei der Auswahl von ETFs. Laut der Umfrage haben nachhaltige ETFs in 2023 einen markanten Anstieg in Bezug auf Neuanschaffungen erlebt, da immer mehr Anleger Verantwortung für ihre Investitionen übernehmen möchten. Rohstoffe und Anleihen: Ein wachsendes Interesse Obwohl Aktien-ETFs im Vordergrund stehen, zeigen die Umfrageergebnisse auch ein wachsendes Interesse an Rohstoff- und Anleihen-ETFs. Die Volatilität der Märkte und die Unsicherheiten in der globalen Wirtschaft haben viele Anleger dazu veranlasst, nach stabileren Investitionsmöglichkeiten zu suchen.
Rohstoff-ETFs, die auf Gold, Silber und andere Rohstoffe setzen, haben insbesondere während der letzten wirtschaftlichen Unsicherheiten an Beliebtheit gewonnen. Anleihen-ETFs hingegen wurden von vielen als sicherer Hafen angesehen, insbesondere in Zeiten steigender Zinsen. Die Umfrage zeigt, dass über 40 % der Befragten an Anleihen-ETFs interessiert sind und erwägen, ihre Portfolios in diesem Bereich zu diversifizieren. Die Flexibilität, die Anleihen-ETFs bieten, sowie die Möglichkeit, Zugang zu verschiedenen Anleihemärkten zu erhalten, hat diese Produktkategorie für Anleger äußerst attraktiv gemacht. Technologische Trends: Digitalisierung und Robo-Advisors Die Digitalisierung hat auch die Art und Weise beeinflusst, wie Anleger ETFs auswählen und verwalten.
Robo-Advisors, automatisierte Anlagedienstleistungen, gewinnen zunehmend an Bedeutung und bieten Anlegern personalisierte Anlagestrategien, die auf ETFs basieren. Laut der Umfrage nutzen mehr als 30 % der Befragten solche Plattformen, um ihre ETF-Anlagen zu verwalten. Diese digitalen Lösungen bieten nicht nur Zugang zu maßgeschneiderten Investmentstrategien, sondern auch eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es Anlegern erleichtert, den Überblick über ihre Portfolios zu behalten. Die Flexibilität und Bequemlichkeit, die mit digitalen Anlagemöglichkeiten verbunden sind, könnten zu einem weiteren Anstieg der ETF-Nutzung in der Zukunft führen. Anlegerverhalten: Bildung und Informationsbedarf Die Umfrage ergab auch, dass viele Anleger sich zunehmend für Bildung und Informationen über ETFs interessieren.
Über 50 % der Befragten gaben an, dass sie sich aktiv nach Schulungsressourcen und Informationsmaterialien umsehen, um ihre Kenntnisse über ETFs zu erweitern. Dieser Wunsch nach Wissen zeigt, dass Anleger proaktiver in ihren Entscheidungen werden und in der Lage sind, informierte Anlagen zu tätigen. Die Rolle von Finanzberatern und Bildungseinrichtungen wird in dieser Hinsicht immer wichtiger. Sie sind gefordert, umfassende Informationen bereitzustellen, die Anlegern helfen, die verschiedenen Aspekte von ETFs und deren Funktionsweise zu verstehen. Durch Seminare, Webinare und zahlreiche Online-Ressourcen können Anleger die notwendigen Kenntnisse erwerben, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Fazit: Die Zukunft der ETFs Die Ergebnisse der globalen ETF-Umfrage von Trackinsight für das Jahr 2023 zeichnen ein optimistisches Bild für die Zukunft der Exchange Traded Funds. Die wachsende Akzeptanz, das steigende Interesse an nachhaltigen Investitionen und die fortschreitende Digitalisierung sind allesamt positive Zeichen für die Entwicklung dieses Marktes. Anlegerinnen und Anleger werden weiterhin nach innovativen Lösungen suchen, um ihre Investitionen zu optimieren und sich gleichzeitig den Herausforderungen der globalen Märkte zu stellen. Die Flexibilität und Vielfalt, die ETFs bieten, positioniert sie als zentrales Element für modernisierte Anlagestrategien. Mit dem zunehmenden Fokus auf Bildung werden Anleger in der Lage sein, informierte Entscheidungen zu treffen und die Chancen, die ETFs bieten, bestmöglich zu nutzen.
In einer dynamischen und sich ständig verändernden Finanzlandschaft bleibt die Zukunft der ETF-Branche spannend und voller Möglichkeiten.