Hongkongs Bitcoin- und Ether-ETFs auf dem Prüfstand: Schwierigkeiten bei der Anziehung von Investoren In der aufstrebenden Finanzmetropole Hongkong stehen die kürzlich eingeführten Bitcoin- und Ether-Exchange-Traded Funds (ETFs) vor Herausforderungen, was die Anziehung von Investoren betrifft. Trotz des Hypes um Kryptowährungen und ETFs schaffen es die Produkte bisher nicht, die gewünschte Traktion zu erreichen. Die ETFs, die am 30. April in der ostasiatischen Stadt gestartet wurden, haben insgesamt nur etwa 22,5 Millionen Dollar an Zuflüssen in der ersten Woche nach dem Start angezogen. Im Vergleich dazu flossen Anfang des Jahres Milliarden von Dollar in die US-amerikanischen Bitcoin-ETFs, was deutlich zeigt, dass die Hongkonger Produkte deutlich unter den Erwartungen zurückbleiben.
Laut Daten von Farside Investors konnte Hongkong insgesamt nur 262 Millionen Dollar an verwaltetem Vermögen (AUM) für die drei Bitcoins ETFs verzeichnen, wovon der Großteil bereits vor dem Listing abonniert wurde. Die Einlagen beliefen sich jedoch auf weniger als 14 Millionen Dollar in der ersten Woche nach dem Start. Auch die Ether ETFs, die weltweit erstmalig in Hongkong eingeführt wurden, konnten nicht überzeugen, mit einem Gesamtwert von 54,2 Millionen Dollar an AUM und 9,3 Millionen Dollar an Gesamteinlagen bis zum 6. Mai. Experten kommentierten die Entwicklung und sahen die Lancierung der Bitcoin- und Ethereum-ETFs in Hongkong als weitaus weniger bedeutsam an als die US-amerikanischen ETFs.
Der Vergleich mit dem US-Markt zeigt, wie groß die Unterschiede in Bezug auf das Interesse und die Investitionen sind. Trotzdem wurde betont, dass die Hongkonger Spot-Krypto-ETFs bedeutende Verbesserungen gegenüber den US-Pendants darstellen. Sie sind in drei Fiatwährungen denominiert und ermöglichen In-Kind-Transfers, sodass Anleger ETF-Einheiten direkt über Bitcoin oder Ether kaufen und einlösen können. Die Gründe für das vergleichsweise geringe Interesse an den Hongkonger Produkten könnten vielfältig sein. Hongkongs Aktiensektor ist vergleichsweise klein, mit einer Gesamtmarktkapitalisierung von 4,5 Billionen Dollar im Vergleich zu den 50 Billionen Dollar an gelisteten Aktien über alle US-Börsen hinweg.