Dezentrale Finanzen Krypto-Wallets

Kryptosicherheit im Stillstand: Hacken-CEO warnt trotz Rekordhacks vor fehlendem Wandel

Dezentrale Finanzen Krypto-Wallets
 Hacken CEO sees ‘no shift’ in crypto security as April hacks hit $357M

Im April 2025 stiegen die Verluste durch Krypto-Hacks um 990 %, angeführt von einem Bitcoin-Diebstahl im Wert von 330 Millionen Dollar. Trotz dieser alarmierenden Entwicklung sieht Hacken-CEO Dyma Budorin keine grundlegende Veränderung im Umgang der Branche mit Cybersicherheit und fordert eine umfassendere Sicherheitsstrategie.

Die Welt der Kryptowährungen steht erneut im Fokus der Kritik, nachdem die im April 2025 erlittenen Sicherheitsvorfälle ein neues Rekordhoch erreichten. Insgesamt wurden rund 357 Millionen US-Dollar an digitalen Vermögenswerten durch Cyberangriffe entwendet, was einem Anstieg von fast 1000 Prozent gegenüber dem Vormonat entspricht. Besonders hervorzuheben ist dabei ein einzelner Diebstahl von 330 Millionen US-Dollar in Bitcoin durch einen ausgeklügelten Social-Engineering-Angriff. Diese dramatische Zunahme der Cyberkriminalität verdeutlicht die drängenden Herausforderungen, denen sich die Kryptowährungsbranche gegenüber sieht. Dennoch zeigt sich Dyma Budorin, CEO des Blockchain-Sicherheitsunternehmens Hacken, bei einer kürzlichen Veranstaltung in Dubai besorgt, dass die Branche keinen echten Wandel in ihrer Haltung zur Cybersicherheit vollzogen hat.

Trotz der ständig wachsenden Bedrohungen setzen viele Projekte weiterhin auf unzureichende Maßnahmen wie Bug-Bounty-Programme und gelegentliche Penetrationstests. Budorin kritisiert, dass diese Ansätze zwar Bestandteil einer Sicherheitsstrategie sein können, jedoch keinesfalls ausreichen, um den komplexen und vielschichtigen Risiken moderner Cyberangriffe zu begegnen. Seine Forderung ist klar: Die Kryptoindustrie muss endlich umfassende, mehrschichtige Sicherheitskonzepte übernehmen, ähnlich den etablierten Praktiken im traditionellen Web2-Bereich. Dazu zählen unter anderem die Sicherung der Lieferkette (Supply-Chain-Security), die operative Sicherheit sowie spezifische Blockchain-Sicherheitsaudits, die auf die Besonderheiten der Technologie eingehen. Gerade in einer Zeit, in der Cyberkriminelle immer raffiniertere Methoden entwickeln, um Schwachstellen auszunutzen, sind statische und punktuelle Sicherheitsmaßnahmen nicht mehr zeitgemäß.

Die Angriffe der letzten Monate, darunter der historische Bybit-Hack, bei dem durch eine Schwachstelle in einem sicheren Wallet-System 1,4 Milliarden US-Dollar entwendet wurden, unterstreichen diesen Umstand eindrücklich. Die Täter konnten den Großteil der gestohlenen Vermögenswerte innerhalb von lediglich zehn Tagen vollständig waschen. Ein weiterer Aspekt, den Budorin hervorhebt, betrifft die Reaktionen nach den Angriffen. Während sich die präventiven Sicherheitsmaßnahmen nur wenig weiterentwickelt haben, zeigen sich minimale Verbesserungen im post-hack-Sicherheitsmanagement. Als Beispiel nennt er das Blockchain-Analyseunternehmen Chainalysis, das mittlerweile nahezu in Echtzeit gestohlene Gelder auf eine schwarze Liste setzt, um deren weitere Verwertung zu erschweren.

Zum Vergleich: Vor wenigen Jahren betrug die Verzögerung bei solchen Sperrungen bis zu drei Tage, was Hackern ausreichend Zeit ließ, die Diebstähle unbemerkt zu verschleiern. Die Echtzeit-Blacklisting-Technologie stellt somit einen Fortschritt dar, der allerdings nur einen Teil des größeren Sicherheitsbildes abdeckt. Die fundamentalen Schwachstellen im Umgang der Branche mit Cyberrisiken bleiben davon unberührt. Neben technischen Herausforderungen spielt auch das Bewusstsein der Unternehmen eine zentrale Rolle. Budorin betont, dass viele Kryptowährungsprojekte ihre Sicherheitsarchitektur nicht auf eine solide Grundlage stellen und bei Investitionen in Schutzmaßnahmen sparen, was langfristig zu erheblichen Schäden führen kann.

Dies zeigt auch die erhebliche Diskrepanz zwischen den Sicherheitspraktiken in der Krypto-Szene und traditionellen Unternehmen außerhalb des Blockchain-Universums. Wo große Web2-Firmen bereits stringent auf mehrschichtige Schutzmechanismen, kontinuierliche Überwachung und schnelle Reaktionsfähigkeit setzen, sind viele Krypto-Projekte davon noch weit entfernt. Die Folgen sind verheerend: Die Anzahl und der Umfang von Hacks sowie Social-Engineering-Angriffen nehmen zu, was wiederum das Vertrauen der Nutzer und Investoren in die Sicherheit der digitalen Asset-Ökosysteme untergräbt. Einen besonderen Fokus legt Budorin auch auf die psychologische Komponente, denn Social Engineering, also die Manipulation von Menschen zur Preisgabe sensibler Informationen, wird in der Krypto-Branche derzeit allzu oft unterschätzt oder vernachlässigt. Der Fall des 330-Millionen-Dollar-Bitcoin-Diebstahls zeigt exemplarisch, dass selbst scheinbar technisierte Ökosysteme durch menschliche Fehler oder gezielte Täuschungen massiv geschädigt werden können.

Neben der technischen Aufrüstung von Sicherheitssystemen ist deshalb ebenso die Schulung von Mitarbeitern und Nutzern ein essenzieller Bestandteil einer ganzheitlichen Sicherheitsstrategie. Die veränderte Bedrohungslage fordert von allen Beteiligten ein Umdenken. Während traditionelle Methoden ihre Berechtigung nicht verlieren, müssen zusätzliche, innovative Sicherheitslösungen etabliert und synchronisiert werden. Die Einführung von mehrschichtigen Schutzmechanismen erzeugt redundante Barrieren gegen potenzielle Hacker. So könnten etwa Lieferkettenanalysen verhindern, dass kompromittierte Softwarebibliotheken in Projects gelangen.

Operative Sicherheitsmaßnahmen gewährleisten stabile und kontrollierte Abläufe und schützen vor innerbetrieblichen Schwachstellen. Blockchain-spezifische Audits erlauben eine präzise Bewertung und Optimierung der jeweiligen Smart Contracts und Kryptosysteme. Zudem zeigt sich, dass die Integration von Lösungen zur Echtzeit-Überwachung und -Reaktion die Resilienz gegenüber schnellen Angriffen stärkt. Dennoch sind diese technisch fundierten Sicherheitsansätze nur ein Teil des Weges. Die Umsetzung einer solchen Strategie erfordert beim Management der Projekte auch ein klares Engagement und die Ressourcenbereitstellung zur kontinuierlichen Verbesserung der Sicherheitsarchitektur.

Für Investoren und Nutzer bedeutet dies, verstärkt auf Projekte zu setzen, die nicht nur durch innovative Ideen, sondern auch durch fundierte Sicherheitskonzepte überzeugen. Insgesamt sieht Dyma Budorin die momentane Lage als Weckruf, der dringend zu einer grundlegenden Neuausrichtung führen muss. Die jüngsten Billionenverluste der kryptobezogenen Sicherheitsvorfälle können nicht einfach als Teil eines unvermeidlichen Risikoportfolios hingenommen werden. Vielmehr müssen sie Ansporn sein, tiefgreifende Veränderungen in Sicherheitspraktiken zu etablieren und somit das gesamte Ökosystem widerstandsfähiger zu gestalten. Auch staatliche Institutionen und Regulatoren könnten durch klare Vorgaben und Standards die notwendige Professionalisierung im Bereich der Kryptosicherheit vorantreiben.

Nur durch ein Zusammenspiel von Technik, Bewusstsein, Management und Regulierung lässt sich die digitale Währungsoase nachhaltig gegen kriminelle Machenschaften schützen. Für die Zukunft der Kryptowährungen ist es entscheidend, dass die Branche nun die Alarmzeichen ernst nimmt und aus Fehlern lernt. Der Fortschritt darf dabei nicht allein in technologischen Neuerungen bestehen, sondern muss umfassend und umfassend wirksam sein. Erst durch eine strategische Neuausrichtung in der Cybersicherheit kann das Vertrauen der Nutzer langfristig zurückgewonnen und eine sichere digitale Finanzwelt geschaffen werden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Ford Suspends Its Outlook Amid Tariff Worries
Sonntag, 08. Juni 2025. Ford stoppt Prognose wegen Unsicherheit bei Autozöllen – Herausforderungen und Auswirkungen auf die Branche

Ford kündigt aus Sorge vor steigenden Autozöllen die Aussetzung seiner Jahresprognose an. Ein Überblick über die Auswirkungen der Zölle, die aktuelle wirtschaftliche Situation des Autoherstellers und die Bedeutung für den Automobilmarkt in den USA und global.

Buy stocks just when a recession is confirmed? Here’s why the risk can pay off
Sonntag, 08. Juni 2025. Aktienkauf bei bestätigter Rezession: Warum sich das Risiko auszahlen kann

Eine detaillierte Analyse, warum der Kauf von Aktien genau dann, wenn eine Rezession offiziell bestätigt wird, trotz der Risiken eine lohnende Strategie sein kann. Die Mechanismen hinter der sogenannten „Rezessions-Kaufindikator“ und wie Anleger dieses seltene Signal nutzen können, um langfristig von Marktschwächen zu profitieren.

Is Howmet Aerospace (HWM) Among the Best Performing Large Cap Stocks So Far in 2025?
Sonntag, 08. Juni 2025. Wie schneidet Howmet Aerospace (HWM) unter den besten Large-Cap-Aktien 2025 ab?

Eine umfassende Analyse der Performance von Howmet Aerospace (HWM) im Jahr 2025 im Vergleich zu anderen großen börsennotierten Unternehmen. Der Artikel beleuchtet Markttrends, Herausforderungen und Chancen für die Aktie in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld.

Hacken CEO remains confident in crypto security despite $357M worth of hacks in April
Sonntag, 08. Juni 2025. Hacken CEO bleibt trotz 357 Millionen Dollar an Hacks im April zuversichtlich in puncto Krypto-Sicherheit

Die Krypto-Branche steht vor großen Herausforderungen durch Cyberangriffe, doch der CEO von Hacken zeigt sich entschlossen, durch innovative Sicherheitsstrategien und Zusammenarbeit die Zukunft der digitalen Vermögenswerte zu schützen.

Bitcoin Is the Scarcest Store of Value in the World, Says Bitwise CEO
Sonntag, 08. Juni 2025. Bitcoin: Das Knappste Wertspeicher der Welt – Einblicke vom Bitwise CEO

Bitcoin gilt als das knappste und wertvollste digitale Gut unserer Zeit. Bitwise CEO Hunter Horsley hebt die einzigartige Knappheit von Bitcoin hervor und vergleicht sie mit traditionellen Wertspeichern wie Gold und Fiatgeld.

What Is a Strategic Bitcoin Reserve?
Sonntag, 08. Juni 2025. Strategische Bitcoin-Reserve: Eine zukunftsweisende Finanzstrategie zur Absicherung nationaler Vermögen

Eine strategische Bitcoin-Reserve kann für Länder eine bedeutende Rolle spielen, um wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten, Inflation zu begegnen und die Finanzreserven zu diversifizieren. Dabei handelt es sich um staatlich gehaltene Bitcoin-Bestände, die vor allem aus beschlagnahmten digitalen Vermögenswerten stammen und langfristig als wertstabile Anlage dienen sollen.

Bitcoin Price Stabilizes Above $94K Ahead of FOMC Meet
Sonntag, 08. Juni 2025. Bitcoin hält sich stabil über 94.000 US-Dollar vor der FOMC-Sitzung

Bitcoin zeigt sich robust und stabil bei Kursen über 94. 000 US-Dollar, während die Finanzmärkte gespannt auf das Ergebnis der FOMC-Sitzung blicken.