Flappy Bird Comeback könnte sich tatsächlich als Kryptowährungs-Schema entpuppen Nach fast einem Jahrzehnt der Abwesenheit könnte das beliebte mobile Spiel „Flappy Bird“ zurückkehren – allerdings könnte die Rückkehr mehr Schein als Sein sein. Während die Ankündigung, dass das Spiel erneut in den App Store von Apple aufgenommen wird, für viel Aufregung sorgte, gibt es zunehmend Bedenken, dass hinter diesem Comeback ein verzweifelter Versuch stecken könnte, Krypto-Investoren in ein fragwürdiges Projekt zu locken. Das ursprüngliche Flappy Bird wurde 2013 von Dong Nguyen veröffentlicht und entstand innerhalb weniger Tage. Es wurde schnell zu einem weltweiten Phänomen, das Millionen von Downloads erzielte, bevor Nguyen es 2014 aufgrund der übermäßigen Abhängigkeit der Spieler vom Spiel aus den App-Stores zurückzog. Die einfache, aber frustrierende Steuerung und der nostalgische Pixel-Stil zogen eine breite Spielerschaft an, die um die Vorherrschaft in diesem herausfordernden Game kämpfte.
Doch die Rückkehr des Spiels, die nun von einer unbekannten Gruppe propagiert wird, wirft einige ernsthafte Fragen auf. Das Comeback wurde über die Website FlappyBird.org angekündigt, die eine Vielzahl neuer Spielmodi und Charaktere bewirbt. Spieler sollen nicht nur die gewohnte „Flappy“-Arcade-Modus-Mechanik erleben können, sondern auch eine vereinfachte Version für Anfänger, eine Basketball-Variante und sogar einen Battle Royale-Modus. Die Neugier der Spieler wurde durch versprochene neue Charaktere wie Trixie, Peng, Tekno und Quirky geweckt, die jeweils mit besonderen Fähigkeiten ausgestattet sein sollen.
Die Begeisterung war begründet; viele waren gespannt darauf, dieses nostalgische Spiel erneut zu erleben. Doch nicht lange nach der Ankündigung begannen einige Kritiker, die Authentizität des Projekts in Frage zu stellen. Cyber-Sicherheitsforscher Varun Biniwale machte auf versteckte Seiten innerhalb der Website aufmerksam, die zahlreiche Hinweise auf Kryptowährungen und eine Verbindung zur sogenannten Web 3.0-Technologie enthielten. Diese Entdeckungen verleihen der Vorstellung, dass es sich hierbei eher um ein Krypto-Schema handeln könnte, eine bedrohliche Substanz.
Unter den entdeckten Inhalten auf der Website fand Biniwale eine spielbare Version des Spiels, die jedoch eine bizarre Wendung enthielt – eine Rangliste, die mit krypto-basierten Benutzernamen gefüllt war und das Token „$FLAP“ erwähnte. Solche Elemente könnten leicht als Versuch gedeutet werden, Neulinge in die Welt der Kryptowährungen zu ziehen, insbesondere wenn man bedenkt, dass viele Internetnutzer kein tiefes Verständnis von Krypto und den damit verbundenen Risiken haben. Eine einfache Google-Suche nach „FlappyBird.org“ führte zu weiteren Hinweisen auf die Absichten der Betreiber. Eine spezielle Seite mit dem Titel „3-$Flap“ deutet darauf hin, dass das ursprüngliche Ziel dieses Projekts nicht die Rückkehr eines beliebten Spiels war, sondern vielmehr die Schaffung eines Kräftespiels innerhalb der Welt der Kryptowährungen.
Solche Entdeckungen haben die Begeisterung für das Comeback in Skepsis verwandelt und werfen die Frage auf, ob dies wirklich die Rückkehr eines Lieblingstitels ist oder nur der Vorwand dafür, dass sich die Spieler in ein potenzielles Schneeballsystem verwickeln. Die Ursprünge des Flappy Bird-Designs sind untrennbar mit seinem Schöpfer verbunden. Dong Nguyen, ein vietnamesischer Entwickler, stellte die populäre App ursprünglich als deutlich verbesserten Klon eines anderen Spiels vor. Der enorme Erfolg war für Nguyen überwältigend, was schließlich zu seiner Entscheidung führte, das Spiel zu entfernen. Es stellt sich jedoch die Frage, ob er die Marke verkauft oder einem größeren Unternehmen überlassen hat, da die rechtlichen Rahmenbedingungen etwas diffusen sind.
Berichten zufolge erhielt ein Unternehmen namens Gametech Holdings im September 2023 die Rechte an der Marke „Flappy Bird“ durch gerichtliche Entscheidung, angeblich auf Basis der Tatsache, dass sie als „verwaist“ galt, nachdem Nguyen erklärt hatte, dass er keine weiteren Entwicklungen beabsichtigte. Dieses Unternehmen war in der Lage, das Markenzeichen zu erwerben und es so an die „Flappy Bird Foundation“ weiterzuverkaufen, die wiederum von Michael Roberts geleitet wird. Roberts ist Chef eines Studios namens 1208 Productions, das sich selbst als Pionier im Bereich Web 3.0 beschreibt und auch in der NFT-Welt aktiv ist. Diese Verbindungen stellen ernsthafte Fragen zum moralischen und finanziellen Ethos der an der Rückkehr des Spiels beteiligten Akteure.
Die Idee, ein nostalgisches Spiel zurückzubringen, wird durch das Vorhandensein von Krypto-Elementen in der aktuellen Grabesverfassung des Spiels überschattet. Diese Kombination ist nicht nur alarmierend, sondern spiegelt auch ein höchst besorgniserregendes Muster wider. Ein Muster, in dem Spiele nicht mehr lediglich Unterhaltung bieten, sondern vielmehr als Vehikel für die Schaffung und Verbreitung von Krypto-Assets fungieren, die von unbedarften Spielern in der Hoffnung, einen Gewinn zu erzielen, erworben werden. Der Kommerzialisierungsdrang innerhalb der Spieleindustrie hat in den letzten Jahren beispiellose Formen angenommen. Die Popularität von NFT, Mikrotransaktionen und Blockchain-Technologien hat es den Entwicklern ermöglicht, Spiele nicht nur zur Unterhaltung zu schaffen, sondern sie auch als Investitionsmöglichkeiten zu verkaufen.
„Flappy Bird“ war ursprünglich ein simples Spiel, das ohne komplizierte ökonomische Modelle auskam. Die Rückkehr nun, die so viele mit Freude erwarten, könnte sich also in ein aufwändiges experimentelles System verwandeln, das sich auf die Schwächen von Investoren und Spielern konzentriert. Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Rückkehr von „Flappy Bird“ möglicherweise nicht das ist, was die Fans erhoffen. Statt dessen könnte es sich um eine finstere Wendung handeln, ein bewusster oder unbewusster Versuch, die Nostalgie der Spieler auszunutzen, während gleichzeitig ein Krypto-System aufgebaut wird, in dem die Nutzer viele Risiken in Kauf nehmen müssen. In einer Zeit, in der Kryptowährungen oft als unsicher gelten, ist es das Beste, sorgfältig zu prüfen, bevor man sich in diesem neuen digitalen Spiel engagiert.
Fans und Spieler sollten vorsichtig sein und die Warnungen ernst nehmen, bevor sie sich in das scheinbare Comeback von „Flappy Bird“ involvieren.