Krypto-Startups und Risikokapital

Das Taubenpfeifen: Ein Klang, der das alte Peking prägte

Krypto-Startups und Risikokapital
The Pigeon Whistle: A Defining Sound of Old Beijing (2019)

Das Taubenpfeifen ist ein einzigartiger Bestandteil der kulturellen Identität Pekings und symbolisiert die harmonische Verbindung zwischen Tradition, Geschichte und urbanem Leben. Die akustische Tradition, die über Jahrhunderte gepflegt wurde, spiegelt die besondere Beziehung der Pekinger zu ihren Tauben wider und steht für eine verlorene Ära, deren Klang noch heute fasziniert.

Das Geräusch von Taubenpfeifen gilt als eines der charakteristischsten akustischen Erlebnisse des alten Pekings. Wer jemals einen Film über das historische Peking gesehen hat, kennt das Bild einer Taubenschwärme, die über die typischen Vierseithöfe (Siheyuan) fliegen und dabei einen unverwechselbaren harmonischen Klang erzeugen. Dieses Klangbild hat sich tief in das kollektive Gedächtnis der lokalen Bevölkerung eingebrannt und ist eines der wenigen Überbleibsel, das den Geist vergangener Zeiten bewahrt. In der authentischen Atmosphäre Pekings nennt man neben typischen Spezialitäten wie fermentiertem Sojadrink und Youtiao (frittierte Teigstangen) oft auch die Glocken- und Trommelturmklänge, den blauen Himmel, die weißen Wolken und eben das berühmte Taubenpfeifen als Sinnbild der Stadt. Das Taubenpfeifen, auch als Taubenglöckchen bekannt, besteht aus kleinen Pfeifen, die an den Schweifen der Tauben befestigt werden.

Beim Fliegen entsteht durch den Luftstrom ein melodischer Pfeifton, der in seiner Harmonie oft mit einer symphonischen Darbietung verglichen wird. Über Jahrhunderte haben die Bewohner Pekings die Taubenzucht gepflegt und es gehörte zur täglichen Routine, die Vögel über die Dächer und Höfe steigen zu lassen. Dabei war es unwichtig, ob ein frischer Frühlingsmorgen oder ein klarer Herbsttag war: Der Anblick der fliegenden Taubenschwärme und das Klirren der Pfeifen waren selbstverständliche Begleiter des städtischen Lebens. Bis in die 1950er Jahre hinein waren belebte Taubenmärkte ein fester Bestandteil Pekings und auch auf traditionellen Tempelmärkten konnten die Vögel erworben werden. Der Klang der Taubenpfeifen wurde sogar von kulturellen Ikonen wie Mei Lanfang, dem berühmten Peking-Oper-Künstler, als „Symphonie am Himmel“ bezeichnet, was die emotionale und kulturelle Bedeutung dieses urbanen Phänomens unterstreicht.

Allerdings brachte der rasche Wandel der Stadt und die zunehmende Modernisierung Pekings auch eine Abnahme der Taubenzucht mit sich. Die charakteristischen Taubenpfeifen sind heute selten geworden und haben sich vom Alltagsgeräusch zur wertvollen Sammlerobjekten und zum kulturellen Erbe gewandelt. Kein Wunder also, dass das Kunsthandwerk der Taubenpfeifen 2014 in die Liste des immateriellen Kulturerbes Pekings aufgenommen wurde. Die Geschichte der Taubenpfeifen reicht weit zurück. Bereits während der Nördlichen Song-Dynastie (960-1127) finden sich Hinweise darauf, dass die westliche Xia-Königreicharmee solche Pfeifen zur militärischen Kommunikation verwendete.

Schon zur Zeit der Südlichen Song-Dynastie (1127-1279) hatten sich die Pfeifen auch unter einfachen Bürgern etabliert. Während der Friedenzeit der frühen Qing-Dynastie (1644-1911) entwickelten die Soldaten der Acht Banner Garnison in Peking ihre Freizeitbeschäftigungen weiter und kultivierten so leidenschaftlich die Vogelzucht neben weiteren Hobbys wie Treibjagd auf Fische oder das Züchten von Grillen. Daraus erwuchsen maßgebliche handwerkliche Verfeinerungen und ästhetische Ansprüche an die Pfeifen, die wiederum die Entwicklung eines speziellen Taubenpfeifenkults zur Folge hatten. Das Aufziehen von Tauben hieß in der Sprache Pekings „Tauben kreisen lassen“ und war ein besonders beliebtes Ritual. Zweimal täglich - morgens und abends - ließen die Vogelbesitzer ihre Tauben frei fliegen, bis diese in die Höhe stiegen und scheinbar den Himmel berührten.

Die Kombination aus dem Ruf der Tauben, dem Klang der durchströmten Pfeifen und der Neugier der Passanten, die nach der Quelle dieses Himmelsorchesters suchten, erzeugte eine Atmosphäre voller Freude und Zufriedenheit bei den Haltern. Verschiedene Arten von Taubenpfeifen prägten die Klanglandschaft Pekings. Gefertigt wurden die Pfeifen meistens aus Bambus oder Kürbissen. Die Hohlräume darin dienten als Resonanzräume, während eine sorgfältig eingeätzte Tonkammer den charakteristischen Klang erzeugte. Es gibt vier Haupttypen: den Kürbis-Typ, der weiche und tiefere Klänge erzeugt, den röhrenförmigen Typ mit klaren, scharfen Tönen, den Plattform-Typ mit mehreren Röhren zur Erreichung komplexerer Klangfarben und den Kombi-Typ, der beide Prinzipien miteinander verbindet.

Durch strenge Regeln bezüglich der Tonabstände – beispielsweise große Sekunden oder kleine Terzen – entstand eine wohlklingende Harmonie, die sich je nach Zusammenspiel der Tauben unterschiedlich entfaltete. Besonders beeindruckend war der Klangvollklang, wenn eine Gruppe von Tauben in synchronisierten Richtungswechseln ihre Pfeifen zum Klingen brachte und so akustisch an ein großes Vögelorchester erinnerte. Die Handwerkskunst war darauf ausgerichtet, die Pfeifen so leicht wie möglich zu gestalten, um die Flugfähigkeit der Tauben nicht zu beeinträchtigen. Auch wenn sie mit Lack überzogen waren, wiegten sie nicht mehr als etwa acht Gramm. Die Produktion der Pfeifen war ein detailreicher Prozess.

Angefangen bei der Gestaltung, der Materialauswahl, dem sorgfältigen Aushöhlen, Schneiden, Anpassen, Kleben, Schleifen bis hin zum abschließenden Lackieren, nahm die Herstellung selbst der einfachsten Pfeife mehrere Tage in Anspruch. Besonderer Fokus lag auf einem klaren und harmonischen Klangbild. Die Pfeifen wurden an den vier mittleren Schwanzfedern der Tauben befestigt, wobei die Öffnung nach vorne gerichtet war. Damit saß die Pfeife stabil zwischen den Federn und bewegte sich nicht einmal bei schnellen Flugmanövern. In Peking entwickelten sich während der Qing-Dynastie acht Hauptmeister des Taubenpfeifenhandwerks, deren Namen auf den Pfeifen eingraviert waren und somit als Künstlerunterschrift galten.

Diese Tradition setzte sich bis in die Republik China fort, darunter Werkmeister wie Tao Zuowen mit dem Zeichnenamen „Wen“. Heute ist diese Handwerkskunst stark vom Aussterben bedroht, da immer weniger Menschen die Kunst erlernen und die Taubenzucht immer seltener betrieben wird. Zu den wichtigsten Erhaltern und Erben des kulturellen Erbes zählt Zhang Baotong. Von Beruf Ingenieur, erlernte Zhang als Kind das Handwerk der Pfeifenherstellung bei seinem Nachbarn und Kunsthandwerker Tao Zuowen, den er bis zu dessen Tod betreute. Zhang perfektionierte nicht nur die Techniken, sondern entwickelte auch neue Designs, darunter die erstmalige Nutzung von Walnussschalen als Material.

Durch seine Innovationskraft und sein Engagement konnte das Taubenpfeifenhandwerk fortbestehen und Zhang brach die traditionelle Zurückhaltung, keine Schüler aufzunehmen, um sein Wissen an neue Generationen weiterzugeben. So leben mittlerweile schon die Nachfolger der vierten Generation unter seiner Anleitung und setzen die Filigrankunst in die Gegenwart. Trotz wachsender Verdichtung und Modernisierung Pekings, in der traditionelle Innenhöfe durch Hochhäuser ersetzt wurden und der Lebensraum für Tauben zunehmend schwindet, gelingt es durch den Einsatz moderner Initiativen, die Erinnerung an den Klang der Taubenpfeifen zu bewahren. 2012 eröffnete die Stadt die erste Klangmuseum, das dokumentiert und bewahrt, was im rasanten Wandel der Metropole droht zu verschwinden – darunter die ursprünglichen Klänge Pekings und ganz besonders das Taubenpfeifen. Das Taubenpfeifen steht damit nicht nur für eine musikalische Eigenart, sondern für den kulturellen Reichtum und die nostalgische Sehnsucht nach einer vergangenen urbanen Lebenswelt.

Sie erinnert an eine Zeit, in der Mensch und Natur in einer Großstadt ganz intuitiv miteinander verbunden waren. Heutzutage ist diese fast schon verlorene Klanglandschaft ein wichtiger Teil des kulturellen Gedächtnisses Pekings, der dank engagierter Erben und musealer Bewahrung weiterlebt und zugleich dazu einlädt, die Geschichte und Traditionen einer der faszinierendsten Metropolen der Welt tiefer zu entdecken.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Show HN: Jupyt – We made Jupyter notebooks agentic
Montag, 23. Juni 2025. Jupyt: Die Zukunft der Jupyter-Notebooks mit KI-Unterstützung

Entdecken Sie, wie Jupyt Jupyter-Notebooks revolutioniert, indem es sie agentisch macht, wodurch Entwickler und Data Scientists ihre Arbeit schneller und effizienter gestalten können. Von der einfachen Datenanalyse bis hin zum maschinellen Lernen zeigt Jupyt, wie KI und Jupyter-Notebooks nahtlos zusammenwirken können.

Findecor – AI-Powered Home Decor Assistant
Montag, 23. Juni 2025. Findecor: Die Revolution der Wohnraumgestaltung mit KI-gestütztem Designassistenten

Entdecken Sie, wie Findecor mit künstlicher Intelligenz die Welt der Innenraumgestaltung verändert und Ihnen hilft, Ihr Zuhause individuell, stilvoll und kosteneffizient zu gestalten. Erfahren Sie mehr über Funktionen, Vorteile und Nutzungsmöglichkeiten dieses innovativen Tools, das Ihre Wohnträume wahr werden lässt.

Show HN: Hacking Cursor Prompts with MCP (most complete Cursor prompt library)
Montag, 23. Juni 2025. Die Revolution der KI-Prompts: MCP – Die umfassendste Bibliothek für Cursor-Prompts

Die MCP-Bibliothek bietet eine bahnbrechende Sammlung an Cursor-Prompts, die speziell auf verschiedene KI-Modelle zugeschnitten sind. Diese innovative Ressource optimiert die Nutzung und Anpassung von KI-Modellen und wird zum unverzichtbaren Werkzeug für Entwickler, Forscher und KI-Enthusiasten.

Filk Music
Montag, 23. Juni 2025. Filk Music: Die faszinierende Verbindung von Science Fiction und Folk-Kultur

Filk Music ist eine einzigartige musikalische Subkultur, die ihre Wurzeln in der Science-Fiction- und Fantasy-Fandom hat. Sie vereint kreative Songtexte, Gemeinschaftsgefühl und eine lebendige Tradition, die seit den 1950er Jahren existiert und bis heute Anhänger weltweit begeistert.

Americans Turn to Bitcoin as Safe Haven Amid Trump’s Trade War: Report
Montag, 23. Juni 2025. Warum immer mehr Amerikaner Bitcoin als sicheren Hafen inmitten von Trumps Handelskrieg wählen

Eine umfassende Analyse des zunehmenden Interesses amerikanischer Investoren an Bitcoin als Alternative zu Gold aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheiten, die durch die Handelspolitik von Präsident Donald Trump verursacht wurden.

As PancakeSwap bounces, market buzz attracts investors to Meme Moguls
Montag, 23. Juni 2025. PancakeSwap erholt sich stark – Meme Moguls zieht durch steigendes Interesse der Anleger alle Blicke auf sich

Während PancakeSwap nach einer beeindruckenden Kursrallye im Rampenlicht steht, gewinnt das Projekt Meme Moguls als aufstrebende Meme-basierte Krypto-Investitionsmöglichkeit zunehmend an Bedeutung. Steigende Blockchain-Innovationen und clevere Tokenomics schaffen eine vielversprechende Zukunft für beide Projekte im dynamischen Kryptomarkt.

New York AG sues Capital One after Trump-led CFPB drops similar case
Montag, 23. Juni 2025. New Yorks Generalstaatsanwältin klagt Capital One nach Zurückziehung ähnlicher Klage durch Trump-geführte CFPB an

Die New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James erhebt schwere Vorwürfe gegen Capital One und verklagt die Bank wegen irreführender Werbung und Benachteiligung von Kunden bei Zinserträgen. Diese Klage folgt dem Rückzug eines ähnlichen Verfahrens der von Donald Trump geleiteten Consumer Financial Protection Bureau (CFPB) und markiert einen wichtigen Schritt im Kampf gegen fragwürdige Praktiken großer Banken in den USA.