Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel, angetrieben von technologischen Innovationen, wechselnden Verbraucherbedürfnissen und weltweiten Herausforderungen in den Lieferketten. Besonders Hersteller von Elektrofahrzeugen stehen vor der Aufgabe, Effizienz, Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit miteinander zu vereinen. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist Lucid Motors, deren Strategie zur Stärkung der Lieferketten auf eine überraschend simple, aber wirkungsvolle Idee setzt: die Verwendung weniger Teile in ihren Fahrzeugen. Diesem Konzept liegt eine Philosophie zugrunde, die nicht nur technische Optimierungen bringt, sondern auch den Produktionsprozess widerstandsfähiger und nachhaltiger macht.Der Ansatz von Lucid Motors basiert auf dem Prinzip „Doing more with less“ – also mehr leisten mit weniger Aufwand.
James Hawkins, der Vice President of Engineering bei Lucid, hat bei der AutoTech 2025 Konferenz deutlich hervorgehoben, dass Effizienz und Nachhaltigkeit eng miteinander verbunden sind und sich aus dieser Vereinfachung der Fahrzeugstruktur ableiten lassen. Statt kosmetischen Kompromissen oder dem Weglassen wichtiger Fahrzeugmerkmale fokussiert sich Lucid auf eine radikale Neukonzeption, die komplexe Teile reduziert und sie durch multifunktionale, intelligent gestaltete Komponenten ersetzt.Diese Strategie verfolgt Lucid bereits seit der Entwicklung ihres ersten elektrischen Fahrzeugs. Das Ziel war von Anfang an, eine Balance zwischen den Erwartungen der Kunden, insbesondere hinsichtlich Leistung, Reichweite und Komfort, und einer robusten, möglichst unabhängig von internationalen Marktverwerfungen betriebenen Produktion zu finden. Ein entscheidender Faktor war dabei nicht die Frage, was weggelassen werden muss, sondern wie sämtliche Ansprüche erfüllt werden können – und zwar mit weniger Teilen.
Parallel zur Reduktion der Teilezahl setzte Lucid von Beginn an auf die Förderung der heimischen Industrie und eine stärkere Inlandsproduktion, um sich unabhängiger von globalen Engpässen und Preisschwankungen zu machen, die durch internationale Konflikte oder Handelsbarrieren entstehen können. Bereits 2021 hatte Lucid eine Produktionsstätte mit einer Fläche von einer Million Quadratfuß in Casa Grande, Arizona, errichtet. Diese wurde jüngst auf fast vier Millionen Quadratfuß erweitert, ein Fortschritt, der das Unternehmen befähigt, viele Komponenten und Fahrzeugteile inhouse herzustellen, darunter etwa die Herstellung von Karosserieteilen.Domestizierte Lieferketten gewinnen für Lucid an Bedeutung, da volatile politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu Lieferunsicherheiten führen können. Die Zusammenarbeit mit US-amerikanischen Zulieferern wie Panasonic für Batterien und Graphite One für Batterie-Rohstoffe ist ein wesentlicher Schritt, um Lieferrisiken zu minimieren.
Diese strategischen Partnerschaften sind Teil eines langfristigen Plans, um Produktionstechnologien und Lieferbeziehungen zu festigen, die eine verlässliche Versorgung garantieren – auch wenn globale Märkte unter Druck stehen.Die Vereinfachung des Fahrzeugbaus auf weniger Teile hat darüber hinaus einen technischen Effekt, der oft unterschätzt wird: die Miniaturisierung der Fahrzeugkomponenten erlaubt eine innovativere Raumgestaltung im Innenraum des Fahrzeugs. Lucids Ingenieure zeigen dies anhand eines kompakten elektrischen Motorgehäuses, das kaum größer als ein kleines Haushaltsgerät ist. Trotz seiner kompakten Größe enthält es alle notwendigen Elemente, um ein vollelektrisches Fahrzeug anzutreiben. Durch diese Miniaturisierung konnten die Designer den Innenraum großzügiger gestalten und so Passagieren mehr Komfort und eine geräumigere Kabine sowie einen größeren Kofferraum bieten.
Diese Verknüpfung von weniger Komponenten und durchdachtem Design ist ein Paradebeispiel, wie technische Innovationen aus der Notwendigkeit der Lieferkettensicherung heraus entstehen können. Weniger Teile bedeuten nicht nur eine geringere Fehleranfälligkeit und einfachere Wartung, sondern auch schnellere Fertigungsschritte, geringeren Materialbedarf und weniger Abhängigkeit von einzelnen Zulieferern. Dies führt zu Kostenersparnissen, die letztlich auch beim Endkunden ankommen können.Lucids Strategie steht exemplarisch für eine Trendwende in der Elektromobilindustrie, die in Zeiten globaler Herausforderungen zunehmend auf regionalisierte Lieferketten, Ressourcenschonung und Produktvereinfachung setzt. Die Kombination dieser Faktoren erhöht die Resilienz des Unternehmens und gewährleistet, dass Fahrzeuge auch bei Lieferkettenproblematiken zeitnah ausgeliefert werden können.
Dies stärkt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern trägt auch zur Imagebildung als nachhaltiger Hersteller bei.Darüber hinaus spielt der Faktor Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Wenn weniger Bauteile verwendet werden, verringert sich der ökologische Fußabdruck der Fahrzeuge im Produktionsprozess erheblich. Weniger Teile bedeuten weniger Materialverbrauch, geringeren Energiebedarf bei der Fertigung und weniger potenziellen Ausschuss. Auch die Möglichkeit zur besseren Wiederverwertung am Ende des Fahrzeuglebenszyklus wird erhöht, was in Zeiten steigender Umweltauflagen immer wichtiger wird.
Lucid Motors zeigt außerdem, wie man durch Innovationen in der Produktentwicklung nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch und strategisch auf unvorhersehbare Herausforderungen reagieren kann. Der Fokus auf Inlandsproduktion und strategische Partnerschaften stellt sicher, dass das Unternehmen flexibel auf Marktveränderungen reagieren kann, ohne die Qualität oder Lieferfähigkeit zu gefährden. Dies macht Lucid zu einem Vorbild für andere Hersteller, die nachhaltig in ihrer Produktion agieren und Robustheit gegen externe Einflüsse aufbauen wollen.Zusammengefasst macht Lucids Ansatz deutlich, dass hinter der scheinbaren Simplifikation ein komplexer und durchdachter Prozess steht, der langfristige Vorteile für Produktion, Kunden und Umwelt generiert. Das Konzept, mit weniger Teilen nach mehr Funktionalität zu streben, ist nicht nur eine Antwort auf kurzfristige Krisen in der Lieferkette, sondern ein nachhaltiges Modell, das die Zukunft der Elektromobilität maßgeblich prägen kann.
Die Kombination aus Technik, strategischer Partnerschaft und innovativem Design positioniert Lucid Motors als einen Pionier im Bereich widerstandsfähiger und effizienter Fahrzeugproduktion.