DoorDash, das San Francisco-basierte Unternehmen, das sich in den letzten Jahren zu einem Giganten im Bereich der Essens- und Lebensmittellieferung entwickelt hat, macht mit zwei bedeutenden Übernahmen weltweit Schlagzeilen. Am 6. Mai 2025 gab DoorDash bekannt, dass es den britischen Lieferservice Deliveroo sowie die New Yorker Restaurantmanagement-Plattform SevenRooms für insgesamt fünf Milliarden US-Dollar übernehmen wird. Diese Akquisitionen markieren einen strategischen Meilenstein für DoorDash, da das Unternehmen seine internationale Präsenz massiv ausbaut und seine Kompetenzen im Bereich Kundenbeziehungsmanagement im Gastgewerbe stärkt. Mit dem Kauf von Deliveroo, der mit 3,9 Milliarden US-Dollar die größte Investition darstellt, verschafft sich DoorDash Zugang zu neuen Märkten in Europa, dem Nahen Osten und Teilen Asiens.
Deliveroo, das in Ländern wie Großbritannien, Frankreich, Italien, Belgien sowie in Kuwait, Katar, Singapur und den Vereinigten Arabischen Emiraten aktiv ist, verbindet mehr als 176.000 Restaurants, Lebensmittelhändler und Einzelhändler mit etwa sieben Millionen monatlich aktiven Kunden. Diese Reichweite ermöglicht DoorDash, seine Dienstleistung künftig in über 40 Ländern mit einer kombinierten Bevölkerung von über einer Milliarde Menschen anzubieten. Die Übernahme unterstreicht DoorDashs Ziel, eine führende globale Plattform für den lokalen Handel zu schaffen, indem es seine etablierten Geschäftsprozesse mit den markt- und länderspezifischen Stärken von Deliveroo kombiniert. Tony Xu, CEO und Mitgründer von DoorDash, betont, dass durch die Vereinigung der beiden Unternehmen nicht nur technologisches Know-how, sondern auch lokale Expertise zusammenfließen wird.
Dadurch soll die Innovationskraft gesteigert und die Kundenerfahrung weltweit optimiert werden, was langfristig auch die ökonomische Entwicklung städtischer Zentren fördern soll. Parallel hierzu erweitert DoorDash seine Services im Bereich des Gastgewerbe-Managements mit der Akquisition von SevenRooms, einem spezialisierten CRM- und Betriebsplattform-Anbieter für Restaurants, Hotels und Unterhaltungsstätten. Obwohl Details über den finanziellen Umfang dieses Deals nicht im gleichen Maße bekannt wurden wie bei Deliveroo, zeigt die Übernahme von SevenRooms DoorDashs Strategie, nicht nur Lieferdienstleistungen anzubieten, sondern auch tiefere Beziehungen zwischen Gastronomiebetrieben und deren Kunden zu fördern. CRM-Systeme wie das von SevenRooms helfen Restaurants, das Kundenerlebnis individueller und effizienter zu gestalten, Reservierungen zu verwalten und loyale Kundenbeziehungen aufzubauen. Diese Integration verspricht DoorDash neue Möglichkeiten, sein Dienstleistungsportfolio rund um das Gastronomiegeschäft zu erweitern und zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen.
Die Investition in diese innovativen Plattformen erfolgt vor dem Hintergrund eines weiterhin wachsenden Wettbewerbs im Bereich der Online-Lieferdienste und der Digitalisierung des lokalen Handels. Insbesondere die Erweiterung im Bereich Lebensmittellieferung hat für DoorDash eine hohe Priorität. Bereits im August 2020 stieg das Unternehmen mit seinem Angebot in direkte Konkurrenz zu Instacart ein, einem weiteren Pionier im amerikanischen Lebensmittel-Lieferservice-Markt. Deliveroo wiederum hat seit März 2020 eigene Angebote in den Bereichen Lebensmittel und Einzelhandel eingeführt, was die Schnittmengen und Synergien zwischen beiden Unternehmen nochmals verstärkt. Trotz der positiven strategischen Implikationen zeigten sich an den Kapitalmärkten gemischte Reaktionen auf die Ankündigung.
Obwohl DoorDash im ersten Quartal 2025 die Gewinnerwartungen bei den Erträgen leicht übertraf und 0,44 US-Dollar Gewinn je Aktie vorweisen konnte, blieb der Umsatz mit 3,03 Milliarden US-Dollar unter den Analystenschätzungen von 3,09 Milliarden US-Dollar zurück. Das Umsatzwachstum lag dennoch bei einem soliden Wert von über 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Berichte führten dennoch zu einem Rückgang des Aktienkurses um circa 5,4 Prozent, der sich im Tagesverlauf bis auf etwa minus 3,5 Prozent abschwächte. Die Finanzmärkte zeigten damit, dass höhere Investitionen und Ausgaben in Akquisitionen kurzfristig zu Unsicherheiten führen können, während Investoren auf klare Signale zur Rentabilität und Integration der Zukäufe hoffen. Für DoorDash bedeutet die Übernahme von Deliveroo eine weitreichende geografische Expansion und das Betreten von relevanten Wachstumsmärkten in Europa und darüber hinaus.
Der Zugang zu neuen Regionen eröffnet vielfältige Chancen im lokalen Handel, da die Nachfrage nach komfortablen Liefer- und Buchungsleistungen weiterhin steigt. Das Unternehmen hat das erklärte Ziel, auf dem Markt für lokale Commerce-Dienstleistungen eine marktführende Position einzunehmen und neue Innovationen voranzutreiben. Zugleich gestattet die Übernahme von SevenRooms DoorDash, seinen Kundenstamm mit komplett integrierten Serviceangeboten zu verwöhnen, die von der Bestellung bis zum Restaurantbesuch reichen. Diese Kombination aus globaler Reichweite und kundenorientierter Technologie-Integration ist besonders angesichts der dynamischen Entwicklungen in der Gastronomie- und Dienstleistungsbranche vielversprechend. Auch wenn die genaue Auswirkung des Deals auf das Lebensmittelgeschäft von DoorDash noch nicht klar ist, könnte sich das CRM-Aspektgeschäft positiv auf die Verbesserung von Kundenbeziehungen und Servicequalität auswirken.
In Zeiten, in denen das Kundenerlebnis für Unternehmen immer wichtiger wird, ist jeder Vorteil in diesem Bereich wertvoll. Zusammengefasst stellt die Ankündigung von DoorDash über die fünf Milliarden US-Dollar schweren Akquisitionen von Deliveroo und SevenRooms einen wichtigen Schritt dar, der das Unternehmen nicht nur geografisch, sondern auch technologisch und operativ stärkt. Die Kombination aus erweiterter Marktpräsenz, innovativen Plattformen und ambitionierten Expansionsplänen könnte DoorDash in die Lage versetzen, im milliardenschweren Markt für Lieferservices und lokale Onlinedienste eine dominierende Rolle einzunehmen. Damit folgt DoorDash dem Trend der Konsolidierung und Digitalisierung, der die globale Gastronomie- und Lieferbranche weiterhin entscheidend prägt. Die kommenden Monate werden zeigen, wie erfolgreich die Integration der neuen Geschäftseinheiten verläuft und welche Impulse das Unternehmen damit für nachhaltiges Wachstum setzen kann.
Wettbewerber und Investoren werden die Entwicklungen aufmerksam verfolgen, da DoorDashs Expansion auch Einfluss auf die strategische Ausrichtung anderer Akteure im Markt für lokale Commerce-Plattformen haben dürfte. Zusammen ergeben diese Entwicklungen ein Bild eines Unternehmens, das fest entschlossen ist, seine Marktposition auszubauen und den Wandel der Essenslieferbranche aktiv mitzugestalten.