In der Welt der Börse gibt es nicht nur die großen Konzerne, die die Schlagzeilen dominieren, sondern auch eine Reihe von deutschen Small Caps, die beachtliche Kursgewinne verzeichnen und in den letzten Jahren erfolgreich waren. Diese Nebenwerte überzeugen mit ihren soliden Geschäftsmodellen, stabilen Finanzzahlen und starken Performances. Oftmals werden diese Unternehmen in Nischenmärkten aktiv und können sich als Hidden Champions in ihrer Branche positionieren. Aber was genau sind Small Caps? Im Grunde sind es Unternehmen, die nicht in den großen Standardindizes wie dem DAX gelistet sind. Der Börsenwert dieser Unternehmen liegt meist im dreistelligen Millionenbereich.
Die im Jahr 1999 eingeführte Kategorie der deutschen Small Caps, der SDAX, umfasst 70 Aktiengesellschaften, die den MDAX-Werten nachfolgen. Diese Unternehmen gelten als volatiler, was bedeutet, dass Kursrallyes und -verluste schnell und deutlich sein können. Für Anleger, die sich für Nebenwerte interessieren, bieten sich Chancen, aber auch Risiken. Während es in der Vergangenheit zu starken Schwankungen gekommen sein mag, zeigen die Volatilitäten im DAX und SDAX in den letzten fünf Jahren eine annähernde Gleichheit. Gerade in turbulenten Marktbedingungen kann es sich lohnen, gezielt in ausgewählte Small Caps zu investieren und eine breit gestreute Anlagestrategie zu verfolgen.
Hier sind drei deutsche Nebenwerte, die in letzter Zeit beeindruckende Kursgewinne erzielt haben und sich deutlich vom SDAX abgehoben haben: 1. Masterflex (WKN: 549293): Das Unternehmen mit Sitz in Gelsenkirchen ist ein Experte im Bereich Schläuche und Verbindungssysteme. Mit einer Vielzahl von Schlaucharten bedient Masterflex verschiedene Industriezweige und konnte in den letzten neun Monaten ein solides Wachstum verzeichnen. Der Umsatz stieg um 27,6 Prozent und das EBITDA um 50,7 Prozent. Anleger, die zu Jahresbeginn in die Masterflex-Aktie investiert haben, konnten von einem deutlichen Kursplus profitieren.
2. Krones (WKN: 633500): Das bayerische Unternehmen ist auf Abfüllanlagen für Getränke spezialisiert und verzeichnete trotz herausfordernder wirtschaftlicher Bedingungen ein profitables Wachstum. Der Auftragseingang stieg um 44,1 Prozent und der Umsatz um 15,2 Prozent. Der Konzern ist optimistisch für das vierte Quartal und hat seine Umsatzprognose für 2022 angehoben. 3.
PNE AG (WKN: A0JBPG): Der Windkraftspezialist aus Cuxhaven erlebte ein erfolgreiches drittes Quartal mit einem Umsatzplus von 41,9 Prozent und einem EBITDA-Wachstum von 66 Prozent. Das Unternehmen entwickelt Wind- und Photovoltaikanlagen und konnte eine erhebliche Menge sauberen Stroms erzeugen. Anleger, die in die PNE-Aktie investiert haben, konnten dank des Rückenwinds solide dreistellige Kursgewinne verbuchen. Insgesamt zeigen diese Beispiele, dass Small Caps auch in turbulenten Marktphasen attraktive Anlagemöglichkeiten bieten können. Anleger sollten jedoch ihr Portfolio breit streuen und Unternehmen vor der Investition gründlich prüfen.
Mit einem gezielten Stock-Picking-Ansatz können auch in der zweiten und dritten Reihe der Börse interessante und vielversprechende Investmentchancen entdeckt werden.