Krypto-Events

IOTA präsentiert Swirl: Das erste Liquid Staking Protokoll für maximale Flexibilität im DeFi-Ökosystem

Krypto-Events
IOTA Reveals First Liquid Staking Protocol, Swirl

Swirl, das neu eingeführte Liquid Staking Protokoll auf der IOTA-Mainnet-Plattform, revolutioniert das Staking-Erlebnis durch sofortige Liquidität und vielseitige Nutzungsmöglichkeiten. Die Integration von Move-basierten Smart Contracts sorgt für Transparenz und Sicherheit, während Nutzer mit stIOTA-Token flexible DeFi-Strategien verfolgen können.

Die Welt der Kryptowährungen und der dezentralisierten Finanzen (DeFi) steht niemals still, und IOTA setzt mit der Vorstellung von Swirl, dem ersten Liquid Staking Protokoll auf seinem Layer-1 Blockchain-Netzwerk, einen neuen Maßstab für das Staking-Erlebnis. Diese innovative Lösung bringt frischen Wind in das IOTA-Ökosystem und bietet Investoren die Möglichkeit, ihre innerhalb des Netzwerks gestakten Token weiterhin flexibel zu nutzen, ohne auf Liquidität verzichten zu müssen – eine wichtige Verbesserung im Vergleich zu herkömmlichen Staking-Modellen. Swirl wurde als unabhängiges Ökosystem-Projekt auf der IOTA-Mainnet-Blockchain ins Leben gerufen und soll die Interaktion mit den gestakten IOTA-Token sowohl einfacher als auch renditestärker gestalten. Das zentrale Element dieses Protokolls ist der stIOTA-Token, den Nutzer als Gegenwert für ihre gestakten IOTA-Token erhalten. Dieser Token öffnet eine Vielzahl von Anwendungsfällen: Neben dem Erhalt regelmäßiger Staking-Belohnungen lässt sich stIOTA auf Sekundärmärkten handeln, als Sicherheit für Kredite in DeFi-Plattformen nutzen oder für weitere Rendite-Strategien einsetzen.

Durch die Ausgabe von stIOTA bietet Swirl eine Liquiditätslösung, die in der Krypto-Welt bislang nur begrenzt verfügbar war. Klassisches Staking bindet häufig Token über einen festen Zeitraum, was die Flexibilität der Nutzer stark einschränkt. Swirl hingegen ermöglicht es Anwendern, ihre Token zu staken, gleichzeitig aber jederzeit auf sie zuzugreifen oder sie für andere Aktivitäten innerhalb des IOTA DeFi-Ökosystems zu verwenden. Dies ist ein erheblicher Vorteil, der durch die Einführung von Move-basierten Smart Contracts auf der IOTA-Blockchain ermöglicht wird. Die Move-Programmiersprache, bekannt aus der Libra bzw.

Diem-Blockchain, wurde für das IOTA-Netzwerk adaptiert, um komplexe und sichere Smart Contracts zu entwickeln. Mit Move-basierter dezentraler Vertragsinfrastruktur verwaltet Swirl die Staking-Operationen transparent und auditierbar, was das Vertrauen der Nutzer in das Protokoll stärkt. Im Gegensatz zu zentralisierten Lösungen werden die Staking-Mechanismen somit nachvollziehbar gestaltet, was besonders in einer Zeit zunehmender regulatorischer Anforderungen einen Wettbewerbsvorteil darstellt. Die Nutzer können über Swirl automatisch tägliche Staking-Belohnungen generieren, mit einer Attraktivität von bis zu 10 bis 15 Prozent jährlicher Rendite (APY). Dabei entfällt die herkömmliche Mindestbindungsdauer, die viele Investoren sonst vom Staken abhält.

Sie können stIOTA jederzeit „verbrennen“ und erhalten dafür sofort ihre ursprünglich gestakten IOTA-Token zurück. Damit wird ein innovativer Liquiditätszyklus geschaffen, der das Staking in eine neue Ära führt. Swirl hat zusätzlich den Vorteil, dass es in enger Zusammenarbeit mit Asphere entstanden ist – der Unternehmensdienstleistungssparte von Ankr, einem etablierten Entwicklerzentrum für Web3-Technologien. Asphere bringt seine Erfahrung aus großen Blockchain-Projekten wie Microsoft, Binance und Polygon ein und unterstützt Swirl aktiv beim Betrieb von Validator-Knoten. Dieses global verteilte Validator-Netzwerk fördert hohe Ausfallsicherheit und eine nahtlose Nutzererfahrung, vor allem bei der Validierung von Transaktionen und Staking-Prozessen.

Das Liquid Staking Protokoll adressiert eines der größten Probleme im DeFi-Bereich: die eingeschränkte Nutzbarkeit gestakter Token. Durch die Einführung von stIOTA können Nutzer alle Vorteile des Stakens – Netzwerksicherheit fördern und Belohnungen erhalten – nutzen und gleichzeitig durch die Liquidität der stIOTA-Token aktiv am DeFi-Markt teilnehmen. Dies erlaubt vielfältige Strategien wie Yield Farming, Arbitrage-Transaktionen oder das Verleihen von Token. Somit wird eine Brücke zwischen Sicherheit und Flexibilität gebaut. Die Relevanz von Swirl wird durch die kürzliche Migration von IOTA zum sogenannten Rebased Protocol unterstrichen – ein bedeutendes Upgrade des Mainnets, das die Blockchain modernisiert und auf Move-basierte Vertragsstrukturen setzt.

Dieses Upgrade ist das umfangreichste und technisch anspruchsvollste in der Geschichte von IOTA und ebnet den Weg für fortgeschrittene DeFi- und Staking-Anwendungen. Swirl ist das erste Liquid Staking-Protokoll, das unmittelbar von diesen neuen Grundlagen profitiert. Auf der Anwenderseite gilt Swirl als Meilenstein, da Nutzer weder Lockups noch unstaking periods akzeptieren müssen. Sie erhalten volles Eigentum an ihren Token und können diese jederzeit einsetzen oder zurückziehen, ohne lange Wartezeiten. Dies ist besonders attraktiv für DeFi-Anwender, die kurzfristig auf Marktbewegungen reagieren möchten und dennoch von sicheren, längerfristigen Staking-Einnahmen profitieren wollen.

Aus globaler Sicht festigt Swirl auch die Stellung von IOTA als eines der technologisch innovativsten Layer-1-Netzwerke. Während viele Blockchains lediglich auf Liquid Staking in Kooperation mit externen Protokollen setzen oder noch gar keine solche Funktion anbieten, geht IOTA mit Swirl einen eigenen Weg und integriert diese Funktion direkt auf der Mainnet-Ebene. Dies unterstreicht den Fokus auf Dezentralisierung, Nutzerfreundlichkeit und hohe Skalierbarkeit. Ein weiterer Aspekt ist die Governance von Swirl, welche sich mit der Zeit durch zunehmende Dezentralisierung weiterentwickeln soll. Aktuell sind wichtige Komponenten wie Validator-Management und Backend-Operationen mittels MultiSignature-Wallets abgesichert.

Dies gewährleistet eine hohe Sicherheit, bis das Ökosystem groß genug ist, um vollständig verteilte Kontrollmechanismen zu implementieren. Die Roadmap sieht vor, dass Swirl zu einem noch stärker dezentral gesteuerten Protokoll wächst und somit langfristig die Kontrolle vollständig in die Hände der Community übergeben wird. Für Investoren ist diese Entwicklung besonders spannend, weil Liquid Staking immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Möglichkeit, Token in DeFi-Anwendungen zu integrieren, ohne die zugrundeliegenden Staking-Belohnungen zu verlieren, erhöht das Nutzenpotenzial der Assets deutlich. Es ermöglicht außerdem eine einfachere Portfolioverwaltung und macht komplexe Finanzstrategien für eine breitere Anwenderschicht zugänglich.

Swirl steht damit für eine Zukunft, in der das Krypto-Staking nicht mehr mit unverhältnismäßiger Kapitalbindung oder eingeschränkter Nutzbarkeit verknüpft ist. Stattdessen entstehen dynamische Finanzmärkte, die höchste Flexibilität und Transparenz vereinen. IOTA und Swirl tragen somit dazu bei, die Barrieren für dezentrale Finanzdienstleistungen weiter abzubauen und neuen Anwendergruppen den Zugang zur Blockchain-Technologie zu erleichtern. Zusammenfassend offenbart die Einführung von Swirl auf der IOTA-Blockchain ein modernes und leistungsfähiges Liquid Staking Protokoll, das mit innovativer Technologie, einem starken Partnernetzwerk und überzeugenden Vorteilen für die Nutzer überzeugt. Die Verbindung von Move-basierten Smart Contracts mit automatisierten Staking-Belohnungen und uneingeschränkter Liquidität schafft eine bahnbrechende Synergie für DeFi und die gesamte IOTA-Community.

Dieses Projekt könnte ein Vorbild für kommende Liquid Staking-Lösungen auf anderen Netzwerken werden und zeigt eindrucksvoll, wie Blockchain-Technologie die Finanzwelt weiterhin transformieren kann.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Fed holds rates steady as it notes rising uncertainty and stagflation risk
Mittwoch, 11. Juni 2025. Die Federal Reserve hält die Zinsen stabil – Unsicherheit und Stagflationsrisiken im Fokus

Die Federal Reserve hat die Leitzinsen unverändert gelassen und dabei auf eine zunehmende wirtschaftliche Unsicherheit sowie das Risiko einer Stagflation hingewiesen. Inmitten globaler Handelskonflikte und schwankender Wirtschaftsindikatoren analysiert die Zentralbank die aktuellen Herausforderungen und mögliche Szenarien für die US-Wirtschaft.

Here's what changed in the new Fed statement
Mittwoch, 11. Juni 2025. Die neuesten Änderungen in der Fed-Erklärung: Was Anleger jetzt wissen müssen

Eine umfassende Analyse der jüngsten Anpassungen in der Erklärung des Federal Reserve Open Market Committee, die wichtige Einblicke in die geldpolitische Ausrichtung und die wirtschaftlichen Aussichten bietet.

DoorDash to buy SevenRooms for $1.2B
Mittwoch, 11. Juni 2025. DoorDash übernimmt SevenRooms für 1,2 Milliarden Dollar – Ein Meilenstein in der Gastronomie-Technologie

DoorDash stärkt mit der Übernahme von SevenRooms seine Position im Gastronomiesektor und erweitert sein Portfolio um innovative Softwarelösungen für Restaurants, Hotels und Bars. Die Akquisition ermöglicht neue Chancen in der Kundenbindung und im Gästemanagement für Hospitality-Unternehmen weltweit.

Alan Kay Did Not Invent Objects (2019)
Mittwoch, 11. Juni 2025. Die wahre Geschichte der Objektorientierung: Alan Kay hat die Objekte nicht erfunden

Ein tiefgehender Einblick in die Ursprünge der objektorientierten Programmierung und die Rolle von Alan Kay dabei. Die Entwicklung von Objekten, Klassen und Nachrichten sowie die unterschiedlichen Ansätze von Simula und Smalltalk werden beleuchtet, um Missverständnisse zu klären und den tatsächlichen Beitrag Kay's einzuordnen.

Data Engineering and Analytics Latest Trends
Mittwoch, 11. Juni 2025. Aktuelle Trends in Data Engineering und Analytics: Innovationen, Tools und Zukunftsperspektiven

Ein umfassender Überblick über die neuesten Entwicklungen im Bereich Data Engineering und Analytics, einschließlich innovativer Technologien, strategischer Akquisitionen und praktischer Anwendungsszenarien, die Unternehmen helfen, datengetriebene Entscheidungen effektiver zu treffen.

Minomize: Speeding up videos through sentiment analysis
Mittwoch, 11. Juni 2025. Minomize: Wie Sentiment-Analyse die Videobeschleunigung revolutioniert

Erfahren Sie, wie Minomize durch den Einsatz von Sentiment-Analyse die Geschwindigkeit von Videos intelligent anpasst und dabei ein verbessertes Nutzungserlebnis schafft. Lernen Sie die Technologie hinter Minomize kennen und entdecken Sie die Vorteile für Bildung, Marketing und Unterhaltung.

Sequential consistency without borders: D1 implements global read replication
Mittwoch, 11. Juni 2025. Globale Lesereplikation mit D1: Nahtlose sequenzielle Konsistenz über alle Grenzen hinweg

Erfahren Sie, wie Cloudflares D1-Datenbank durch globale Lesereplikation und das Sessions-API eine weltweit verteilte, performante und dennoch konsistente Datenbanklösung ermöglicht. Entdecken Sie die technischen Hintergründe, Anwendungsbeispiele sowie Vorteile für moderne Anwendungen.