Die Kryptoindustrie steht vor einem möglichen Paradigmenwechsel, denn laut einer umfassenden Analyse von Standard Chartered könnte XRP in den kommenden Jahren eine bemerkenswerte Wachstumsphase erleben. Die renommierte Bank prognostiziert, dass der Kurs von XRP bis zum Jahr 2028 auf etwa 12,50 US-Dollar ansteigen könnte, was einem Zuwachs von über 550 % gegenüber den aktuellen Preisen entspricht. Ein solcher Anstieg würde es XRP ermöglichen, Ethereum als die zweitgrößte Kryptowährung nach Bitcoin zu überholen – eine Entwicklung, die das gesamte Marktgefüge nachhaltig beeinflussen würde. Aktuell liegt der XRP-Preis laut CoinGecko bei etwa 1,90 US-Dollar, was wiederum bedeutet, dass die angestrebte Kursmarke von 12,50 US-Dollar eine erhebliche Wertsteigerung darstellt. Die Marktkapitalisierung von XRP befindet sich derzeit bei rund 110 Milliarden US-Dollar und belegt den vierten Platz unter den Kryptowährungen, hinter Bitcoin, Ethereum und dem Stablecoin Tether.
Ethereum, das bislang den zweiten Platz hält, hat eine Marktkapitalisierung von etwa 183 Milliarden US-Dollar. Sollte sich die Prognose von Standard Chartered bewahrheiten, würde XRP nicht nur aufholen, sondern Ethereum auch auf die dritte Position verdrängen. Die Aussichten für XRP basieren auf einer Reihe positiver Entwicklungen, die den digitalen Vermögenswert in den kommenden Jahren fördern könnten. Ein entscheidender Faktor ist die regulatorische Einigung zwischen Ripple, dem Unternehmen hinter XRP, und der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC. Diese Einigung bedeutete für Ripple eine deutliche Entlastung, da die SEC ihre Klage fallen ließ, gleichzeitig aber eine Zahlung von 50 Millionen US-Dollar als Vergleichssumme vereinbart wurde.
Dieses Ergebnis stärkt das Vertrauen institutioneller Investoren und schafft Klarheit für künftige Geschäftsmodelle auf der XRP-Plattform. Ein weiterer wesentlicher Treiber für das prognostizierte Wachstum ist die erwartete Zulassung von sogenannten Spot-XRP-ETFs in den USA, die der SEC bis zum dritten Quartal 2025 zugetraut wird. Solche ETFs könnten innerhalb ihres ersten Jahres zwischen 4 und 8 Milliarden US-Dollar an Kapitalzuflüssen generieren. Derartige Produkte würden es vor allem institutionellen Anlegern ermöglichen, sich auf reguliertem Wege am Wachstum von XRP zu beteiligen, was die Liquidität und Akzeptanz von XRP maßgeblich erhöhen würde. Die Optimierung der regulatorischen Landschaft zeigt also deutlich, wie wichtig politischer Rückhalt für den Erfolg von Kryptowährungen ist.
Darüber hinaus spielt die technologische Grundlage von XRP eine bedeutende Rolle für seine Zukunft. Die XRP Ledger (XRPL) wird zunehmend als spezialisiertes „Payment-Chain“-Netzwerk anerkannt, welches für den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr optimal geeignet ist. Im Vergleich zu Ethereum, dessen Hauptfokus auf Smart Contracts und Dezentralisierung liegt, positioniert sich XRPL als effizientes und kostengünstiges Netzwerk für schnelle und sichere finanzielle Transaktionen. Diese Eigenschaft macht XRP insbesondere für Banken und Finanzinstitutionen interessant, die nach innovativen Lösungen für den internationalen Zahlungsverkehr suchen. Interessanterweise sieht Standard Chartered auch ein starkes Potenzial für XRPL, sich zu einer sogenannten „Tokenization Chain“ zu entwickeln – einer Plattform, die neben Zahlungen auch die Ausgabe und Verwaltung digitaler Vermögenswerte und Wertpapiere unterstützt.
Dieses Szenario ist kein unerreichbarer Traum, sondern durch vergleichbare Projekte wie Stellar bereits teilweise Realität geworden. Stellar hat sich als Blockchain-Lösung für die Tokenisierung von Finanzprodukten etabliert, und Ripple könnte mit XRP ähnliche Erfolge feiern. Die Kombination aus etabliertem Netzwerk, regulatorischer Klarheit und wachsender institutioneller Akzeptanz könnte XRP so zu einem der wichtigsten Akteure im gesamten Blockchain-Ökosystem machen. Trotz dieser optimistischen Prognosen gibt es auch Herausforderungen, denen XRP gegenübersteht. Zum einen verfügt das XRP-Ökosystem über eine vergleichsweise kleinere Entwicklergemeinde als Ethereum, was die Innovation und Weiterentwicklung der Plattform bremsen könnte.
Ethereum profitiert von einer Vielzahl von Entwicklern und Projekten, die das Netzwerk stetig vorantreiben. Zum anderen ist das Gebührenmodell von XRP, das auf geringen Transaktionskosten basiert, zwar attraktiv im Zahlungsverkehr, könnte sich aber durch weniger Anreize für Entwickler als nachteilig erweisen. Nichtsdestotrotz glaubt Geoffrey Kendrick, der Analyst von Standard Chartered, dass die positiven Faktoren überwiegen und den erwarteten Kursanstieg sowie die Marktkapitalisierungstransformation ermöglichen werden. Seine Preisprognose sieht vor, dass XRP bis Ende 2025 auf 5,50 US-Dollar steigt, bis 2026 8 US-Dollar erreicht und schließlich bis 2028 bei 12,50 US-Dollar liegt. Eine wichtige Voraussetzung für diese Entwicklung ist allerdings die Annahme, dass Bitcoin bis dahin die Marke von 500.
000 US-Dollar überschreitet. Bitcoin gilt als der führende Vermögenswert im Kryptomarkt und beeinflusst maßgeblich das Wachstum anderer Coins. Im Vergleich dazu ist Standard Chartered hinsichtlich Ethereum weitaus skeptischer. Ethereum wird als „identified loser“ eingestuft, was vor allem auf die regulatorische Unsicherheit, die hohen Transaktionsgebühren und die Skalierungsprobleme zurückzuführen ist. Im Gegensatz zu XRP, das eine klare Position im Zahlungsverkehr hat, scheint Ethereum mit der Herausforderung zu kämpfen, seine Marktstellung in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld zu behaupten.
Neben Ripple’s Engagement im Zahlungsverkehr wird XRP auch durch das wachsende Interesse an digitalen Vermögenswerten als Mittel zur Tokenisierung und Wertschöpfung unterstützt. Die geplanten und bereits teilweise realisierten Kooperationen mit Finanzinstitutionen und großen Vermögensverwaltern zeigen, dass XRP sich auf einem guten Weg befindet, ein starker Player im Finanzsektor zu werden. Die Marktentwicklung für Kryptowährungen ist volatil und von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Dennoch ist die Prognose von Standard Chartered ein starkes Signal für Investoren und Marktteilnehmer, XRP genauer zu beobachten. Während der Kryptomarkt älteren Projekten wie Bitcoin und Ethereum häufig den Vorzug gab, könnte in den kommenden Jahren das dynamischere und technisch spezialisierte XRP die Vorherrschaft teilweise übernehmen.
Zusammenfassend zeichnet sich ab, dass XRP durch verbesserte regulatorische Rahmenbedingungen, technologische Innovationskraft und zunehmende institutionelle Unterstützung bis 2028 eine beeindruckende Kursentwicklung erleben könnte. Diese Entwicklung hat das Potenzial, das Kraftverhältnis im Kryptomarkt signifikant zu verändern und Ethereum als zweitgrößte Kryptowährung abzulösen. Investoren sollten daher die künftige Entwicklung von XRP im Blick behalten, denn die Kombination aus Zahlungsverkehrslösung und Tokenisierungsplattform könnte das Projekt zu einem der wichtigen Eckpfeiler der digitalen Finanzwelt machen.