Steuern und Kryptowährungen

Warum ein 51%-Angriff auf Ethereum viel schwieriger ist als auf Bitcoin – Insights von Justin Drake

Steuern und Kryptowährungen
 51% attack on Ethereum more difficult than on Bitcoin — Justin Drake

Ethereum gilt als eine der sichersten Plattformen im Krypto-Bereich. Experten wie Justin Drake zeigen, warum ein 51%-Angriff auf Ethereum aufgrund seiner Proof-of-Stake-Struktur wesentlich komplexer und teurer ist als bei Bitcoin mit Proof-of-Work.

Die Sicherheit von Blockchain-Netzwerken steht im Zentrum der Diskussionen rund um Kryptowährungen. Eine besondere Bedrohung stellt der sogenannte 51%-Angriff dar – eine Situation, in der ein Angreifer oder eine Gruppe mehr als die Hälfte der Mining- oder Staking-Leistung eines Netzwerks kontrolliert und somit potenziell die Kontrolle über Transaktionen und Blöcke übernehmen kann. Während Bitcoin, das älteste und bekannteste Kryptowährungsprojekt, lange als das sicherste Netzwerk galt, deuten aktuelle Erkenntnisse auf eine Verschiebung hin. Ethereum, insbesondere nach dem Übergang zum Proof-of-Stake (PoS) bei der sogenannten Merge, gilt nun als widerstandsfähiger gegenüber einem solchen Angriff. Justin Drake, ein führender Ethereum-Forscher und Architekt der Merge, beleuchtet die Gründe für diese Einschätzung und erklärt, warum ein 51%-Angriff auf Ethereum nicht nur schwieriger, sondern auch deutlich teurer wäre als auf Bitcoin.

Justin Drake betont, dass ein 51%-Angriff auf Bitcoin rund zehn Milliarden US-Dollar kosten würde – eine immense Summe, die dennoch relativ niedriger ausfällt als die vergleichbaren Kosten für Ethereum. Dies liegt vor allem daran, dass Ethereum seit der Umstellung auf Proof-of-Stake nicht mehr von energieintensivem Mining abhängig ist, sondern auf Token-Besitz und Staking als Konsensmechanismus setzt. Um die Mehrheit der Blockchain zu kontrollieren, müsste ein Angreifer mehr als 50% der gestakten Ether besitzen – eine Hürde, die wirtschaftlich nur schwer zu überwinden ist. Zum Zeitpunkt von Drakes Analyse gab es über 34 Millionen Ether im Staking, was einen Wert von fast 90 Milliarden US-Dollar darstellte. Der Besitz von 50% dieser gestakten Ether entspricht einem Wert von rund 45 Milliarden US-Dollar.

Allerdings liegt der tatsächliche Marktwert von Ether noch höher, bei etwa 316 Milliarden US-Dollar. Für einen erfolgreichen Angriff wäre es zudem notwendig, die Menge an Ether zu kontrollieren, die nicht nur gestakt ist, sondern auch im Markt genug Liquidität besitzt, um diese Token zu erwerben, ohne den Preis stark in die Höhe zu treiben. Der Versuch, fast die Hälfte aller gestakten Ether zu kaufen, würde höchstwahrscheinlich einen Preisanstieg auslösen, der die erforderlichen Investitionskosten noch weiter nach oben treibt. Die wirtschaftlichen und technischen Barrieren machen es somit extrem unwahrscheinlich, dass eine Einzelperson oder eine normale Organisation einen solchen Angriff auf Ethereum durchführt. Drake verweist jedoch darauf, dass eine wohlhabende Nation oder ein staatlich unterstützter Akteur mit ausreichend Ressourcen theoretisch die Mittel aufbringen könnte.

Dennoch hat Ethereum noch einen zusätzlichen Vorteil, der über die reine wirtschaftliche Hürde hinausgeht. Im Gegensatz zu Bitcoins Proof-of-Work (PoW)-Mechanismus bietet Ethereums Proof-of-Stake ein soziales Sicherheitssystem. Dies bedeutet, dass die Community als menschliche Instanz eingreifen kann, um Angreifer zu erkennen und durch soziale Sanktionen, wie das sogenannte Slashing der angreifenden Token, zu bestrafen. Social Slashing bezeichnet das Herabsetzen oder Einfrieren von Token im Besitz von Teilnehmern, die versuchen, das Netzwerk zu manipulieren oder unter der Annahme von Konflikten im Konsens falsch handeln. Dieses Instrument stellt eine Art wirksamen Schutz gegen Angriffe dar, da es Angriffen einen weiteren wirtschaftlichen Verlust hinzufügt – nämlich den Verlust gestakter Assets.

Ethereum ist somit nicht nur durch die technologische Architektur, sondern auch durch das starke soziale Governance-System abgesichert. Die Gemeinschaft und Entwickler haben die Möglichkeit, schnell zu handeln, Software-Updates zu initiieren oder Notfallmaßnahmen zu ergreifen, um das Netzwerk zu schützen. Dies verleiht Ethereum einen dynamischen Schutz, der Bitcoin in dieser Form aufgrund seines streng dezentralisierten und weniger flexiblen Governance-Modells fehlt. Im Gegensatz dazu verfügt Bitcoin zwar über einen starken und bewährten Proof-of-Work-Mechanismus, der auf der Berechnungskraft von Minern basiert, weist jedoch keine vergleichbare soziale Abwehrschicht auf. Ein 51%-Angreifer auf Bitcoin könnte mit genügend Rechenleistung kurzfristig erhebliche Manipulationen vornehmen, beispielsweise Transaktionen rückgängig machen oder doppelte Ausgaben tätigen.

Die hohen Energiekosten und der Aufbau von Mining-Hardware stellen zwar eine starke Barriere dar, aber die fehlende Möglichkeit zu sozialer Intervention ist ein Schwachpunkt, den Ethereum nach der Merge vermeidet. Neben den rein technischen Unterschieden ist auch die Marktdynamik von Bedeutung. Ethereum zeigt ein enormes Wachstum, eine steigende Anzahl von Nutzern und eine diversifizierte Anwendungslandschaft. Zudem verfügt der PoS-Mechanismus über Anreizsysteme, die ehrliches Verhalten belohnen und Manipulationen finanziell unattraktiv machen. Damit verstärkt sich der Schutzschild gegen Angriffe, während die potenziellen Kosten eines Versuchs weiter steigen.

Die Argumentation von Experten wie Grant Hummer, Co-Gründer des Ethereum-Aktivisten Etherealize, unterstützt die Einschätzung, dass Bitcoin auf Sicht sich in einer schwierigen Lage befinden könnte. Laut Hummer würde ein 51%-Angriff auf Bitcoin ab etwa 8 Milliarden US-Dollar möglich, bei einem Preis von rund 2 Milliarden wäre ein solcher Angriff sogar „praktisch sicher“. Diese Zahlen verdeutlichen, wie die Sicherheitsbudgetierung, sprich die Investitionen in die Netzwerksicherheit durch Ressourcen, die Robustheit eines Blockchain-Systems maßgeblich bestimmt. Pavel Yashin von P2P.org betont, dass die Community im Falle eines Angriffs die Möglichkeit hat, einen Fork zu initiieren – also eine Abspaltung der Blockchain, die den kompromittierten Teil ersetzt.

Durch diesen Prozess könnte eine kompromittierte Kette an Relevanz verlieren und vom Markt ausgeschlossen werden. Diese soziale und wirtschaftliche Reaktion ist jedoch bei Ethereum durch PoS und soziale Mechanismen besser organisiert und schneller umsetzbar als bei Bitcoin, was jedwede Angriffsversuche noch unprofitabler macht. Die Debatte um die praktische Machbarkeit eines 51%-Angriffs bleibt offen, doch führende Stimmen aus der Kryptoindustrie sind sich darin einig, dass die technischen, wirtschaftlichen und sozialen Barrieren sowohl bei Bitcoin als auch bei Ethereum enorm hoch sind. Dennoch hat Ethereum mit seinem PoS-System und der aktiven Community-Struktur eine deutliche strategische Überlegenheit. Ein weiteres Argument, das Ethereum hilft, ist die Tokenomics des Netzwerks.

Durch Staking als Sicherheitsmechanismus werden Ether langfristig gebunden und stehen nicht kurzfristig als liquide Attackenressource zur Verfügung. Gleichzeitig führt die Marktkapitalisierung und die große Anzahl gestakter Ether dazu, dass der nötige Kauf einer relevanten Menge schnell auf Marktreaktionen stößt, welche die Kosten weiter ansteigen lassen. Bei Bitcoin kann zwar auch Mining-Hardware akquiriert werden, jedoch sind hier die Kosten durch Energieverbrauch und Equipment begrenzt und teilweise günstiger als eine entsprechende Beteiligung an einem PoS-Netzwerk. Ethereum profitiert darüber hinaus von einer Fülle an Entwicklerressourcen, Institutionen und einem Ökosystem, das ständig überwacht und verbessert wird, um Sicherheitslücken zu minimieren. Die Einführung von Updates wie EIP-Proposals (Ethereum Improvement Proposals) verbessert nicht nur Funktionalitäten, sondern stärkt auch die Sicherheitsmechanismen permanent.

Nicht zuletzt sollte man auch die Rolle der Vernetzung und Interoperabilität betonen. Ethereum ist mit seiner smarten Vertragsplattform und vielfältigen Anwendungen im DeFi-Bereich, NFTs und mehr zu einem zentralen Element der Blockchainwelt geworden. Die Komplexität und Vielfalt des Ethereum-Ökosystems schaffen zusätzliche Hemmnisse für potenzielle Angreifer, da Schäden in einem Teilbereich komplexe Reaktionen im gesamten Netzwerk auslösen und den Wert des Angriffs stark reduzieren würden. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Ethereum durch den Wechsel zu Proof-of-Stake eine zukunftsfähige und robuste Sicherheitsarchitektur erhalten hat, die durch ökonomische, technische und soziale Faktoren verstärkt wird. Justin Drake und andere Experten weisen klar darauf hin, dass ein 51%-Angriff auf Ethereum für Angreifer nicht nur massiv teuer, sondern auch risikoreich und technisch aufwändig ist.

Bitcoin bleibt zwar ein starkes Netzwerk mit langer Historie, hat aber angesichts der hohen Betriebskosten und fehlenden sozialen Governance-Layer gewisse Nachteile in puncto Attack-Schutz. Für Investoren, Entwickler und Nutzer bietet diese Analyse wichtige Erkenntnisse über die Entwicklung der Blockchain-Sicherheitslandschaft. Ethereum positioniert sich nicht nur als innovative Plattform für dezentrale Anwendungen, sondern auch als eine der sichersten und widerstandsfähigsten Kryptowährungen, weshalb es zunehmend als digitales Wertaufbewahrungsmittel wahrgenommen wird. Der Schutz vor 51%-Angriffen ist dabei ein zentraler Faktor, der das Vertrauen in Ethereum langfristig stärkt und den Erfolg des Netzwerks fördert.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Altcoins are on the verge of ‘most powerful rally’ since 2017 — Analyst
Donnerstag, 26. Juni 2025. Altcoins kurz vor der stärksten Rally seit 2017 – Experten gehen von enormem Wachstumspotenzial aus

Altcoins erleben derzeit eine vielversprechende Phase mit deutlichen Kursgewinnen und technischem Rückenwind. Analysten sehen Anzeichen für eine bevorstehende Altseason, die das Potenzial besitzt, die Marktbewegungen seit 2017 zu übertreffen und Anleger erheblich zu profitieren.

 Bitfinex Bitcoin longs total $6.8B while shorts stand at $25M — Time for BTC to rally?
Donnerstag, 26. Juni 2025. Bitfinex Bitcoin Longs erreichen 6,8 Milliarden Dollar – Ist jetzt die Zeit für eine BTC-Rallye gekommen?

Die enorme Diskrepanz zwischen den Long- und Short-Positionen auf Bitfinex bringt frischen Schwung in die Diskussion um die mögliche Kursentwicklung von Bitcoin. Trotz sinkender Margin Longs zeigt die starke Beteiligung institutioneller Investoren an Optionen und ETFs ein durchweg bullishes Marktumfeld.

 Crypto miner turned AI provider CoreWeave adds billions in market cap
Donnerstag, 26. Juni 2025. CoreWeave: Vom Krypto-Miner zum KI-Cloud-Anbieter – Ein Milliarden-Boost auf dem Markt

CoreWeave hat sich von einem Ethereum-Mining-Unternehmen zu einem führenden Anbieter von KI-Cloud-Lösungen entwickelt und durch strategische Partnerschaften sowie eine starke Marktperformance Milliarden an Marktkapitalisierung hinzugewonnen. Die Rolle von Nvidia und das Wachstumspotenzial der Cloud-Computing-Branche stellen die Weichen für die Zukunft des Unternehmens.

 Sequoia Capital exec also a victim in Coinbase data breach — Report
Donnerstag, 26. Juni 2025. Sequoia Capital-Partner Opfer des Coinbase-Datenlecks – Sicherheitslücken im Krypto-Sektor werden sichtbar

Der jüngste Datenverstoß bei Coinbase stellt nicht nur die Sicherheit der Nutzer in Frage, sondern berührt auch hochrangige Persönlichkeiten aus der Finanzwelt wie Roelof Botha von Sequoia Capital. Die Enthüllungen werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen der Cybersicherheit im zunehmend wichtigen Kryptowährungsmarkt.

 SEC hacker sentenced to 14 months in prison
Donnerstag, 26. Juni 2025. SEC-Hacker zu 14 Monaten Haft verurteilt: Einblick in die Folgen von Cyberkriminalität im Finanzsektor

Der Fall des SEC-Hackers Eric Council Jr. beleuchtet die gravierenden Auswirkungen von Cyberangriffen auf staatliche Institutionen und den Finanzmarkt.

 Bitcoin breaks out while Coinbase breaks down: Finance Redefined
Donnerstag, 26. Juni 2025. Bitcoin im Aufschwung – Coinbase kämpft mit schwerer Krise: Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen im Kryptomarkt

Die jüngsten Ereignisse im Kryptosektor zeigen eine spannende Entwicklung: Während Bitcoin neue Rekordwerte erreicht, steckt die führende Krypto-Börse Coinbase in einer schwerwiegenden Krise, ausgelöst durch einen massiven Insider-Phishing-Angriff. Diese Analyse beleuchtet die Ursache der Coinbase-Krise, die Auswirkungen auf die Nutzer und erklärt, warum Bitcoin trotz der Herausforderungen weiterhin an Stärke gewinnt.

 World Liberty Financial brushes off oversight concerns from Congress
Donnerstag, 26. Juni 2025. World Liberty Financial und die politischen Kontroversen: Wie der Trump-nahe Krypto-Anbieter auf Kongressanfragen reagiert

Eine ausführliche Betrachtung der Auseinandersetzung zwischen World Liberty Financial und dem US-Kongress, dabei werden die Hintergründe der Vorwürfe und die Reaktion des Krypto-Unternehmens auf politische Untersuchungen analysiert.