Die Kryptowelt erlebt ständige Veränderungen, und immer wieder sorgen einzelne Coins für Aufsehen. Einer dieser Coins, der mit seiner bewegten Geschichte und seiner treuen Community immer wieder für Schlagzeilen sorgt, ist Dogecoin. Obwohl ursprünglich als Meme-Coin gestartet, weist Dogecoin inzwischen technische Charakteristika auf, die Trader und Anleger aufhorchen lassen. Eine aktuelle Analyse eines erfahrenen Chartanalysten auf der Plattform X (ehemals Twitter) deutet darauf hin, dass Dogecoin bis August 2025 möglicherweise einen Kurs von $0,80 erreichen könnte. Dieses Szenario würde einen bedeutenden Anstieg gegenüber den aktuellen Preisen darstellen und den Coin in eine neue Wachstumsphase katapultieren.
Die technische Analyse zeigt, dass Dogecoin konsequent an sogenannten „Swing Highs“ Unterstützung findet. Diese Swing Highs bezeichnen in der Charttechnik frühere Höchststände, die im nachfolgenden Kursverlauf als wichtige Unterstützungsniveaus dienen. Das besondere daran ist, dass Dogecoin nach einem Rücksetzer stets an diesen ursprünglichen Hochpunkten Halt gefunden hat und von dort aus wieder eine Aufwärtsbewegung startete. Ein technischer Analyst, bekannt unter dem Pseudonym Trader Tardigrade, erklärte in einem Beitrag Ende April 2025, dass Dogecoin aktuell von einem solchen Unterstützungsniveau abprallte. Nach seiner Einschätzung könnte die jüngste Korrektur somit abgeschlossen sein, und nun eine neue Aufwärtsphase einsetzen.
Das etablierte Muster, das Dogecoin hier zeigt, verweist auf eine dritte Welle in der „Elliott-Wellen-Theorie“, einem beliebten Werkzeug zur Chartanalyse. Diese Wellen beschreiben zyklische Bewegungen an Märkten, bei denen auf zwei Korrekturwellen jeweils eine Impulswelle folgt. In der Praxis heißt dies, dass nach einer Konsolidierungsphase durchaus ein starker Rallyschub folgen kann. Trader Tardigrade sieht in diesem Zusammenhang eine potenzielle Steigerung um bis zu 740 Prozent, was Dogecoin vor dem Hintergrund seines aktuellen Preises eine sensationelle Entwicklung ermöglichen würde. Der Blick zurück in die vergangene Kursentwicklung von Dogecoin zeigt interessante Parallelen.
Im dritten Quartal 2023 fand der Coin ebenfalls an einem früheren Swing High seinen Boden. Von dort aus startete eine dynamische Rally, die Dogecoin bis zur oberen Widerstandslinie seines langfristigen Trendkanals führte. Ähnliche Muster in der Vergangenheit geben Analysten die Zuversicht, dass ein erneutes Aufwärtspotenzial besteht. Die Projektion von einem Kurs um $0,80 im August 2025 basiert auf eben solchen historischen Bewegungen und der Annahme, dass der Coin seine Kursstruktur halten wird. Neben der reinen Charttechnik gibt es noch weitere Gründe, warum Dogecoin aktuell wieder stärker in den Fokus rückt.
Der Coin hat einen besonderen Ruf als „Altseason-Indikator“ – also als eine Art Frühwarnsystem, wenn alternative Kryptowährungen gegenüber Bitcoin an Stärke gewinnen. Ein bekannter Analyst, Muro Crypto, betonte kürzlich, dass wenn Dogecoin anzieht, dies meist den Beginn einer breiten Rally im Altcoin-Sektor ankündigt. Für Investoren und Spekulanten ist dies ein wichtiges Signal, um das Marktumfeld besser einschätzen zu können. Die Gesamtsituation im Kryptowährungsmarkt bleibt jedoch volatil und von vielen externen Faktoren beeinflusst. So spielen makroökonomische Entwicklungen, Regulierungen und das allgemeine Marktvertrauen eine entscheidende Rolle.
Dogecoin zeigt aber in letzter Zeit eine relative Stabilität und lässt trotz allgemeiner Marktschwankungen positive Signale erkennen. Dies macht die aktuellen Chartmuster besonders interessant. Historisch betrachtet hat Dogecoin bereits größere Kursanstiege erlebt, die einigen als „Flash-Rallies“ bekannt sind. Beispiele dafür sind die starken Preissprünge im Frühjahr 2021 sowie im Winter 2024. Solche Phasen sind geprägt von plötzlicher hoher Nachfrage, oft getrieben von Spekulation, Medieninteresse oder prominenten Befürwortern.
Derzeit könnten die technischen Voraussetzungen für eine ähnliche Bewegung geschaffen sein. Für Anleger stellt sich natürlich die Frage, wie seriös und belastbar diese Prognosen sind. Chartmuster und technische Analysen bieten Werkzeuge, die Wahrscheinlichkeiten, aber keine Garantien ausdrücken. Dennoch sind sie nützliche Hilfsmittel im Handelsalltag, um potenzielle Wendepunkte oder Trendfortsetzungen zu erkennen. Im Falle von Dogecoin zeigen die Analysen, dass trotz der oft belächelten Meme-Herkunft eine solide Struktur erkennbar ist, die zukünftige Kurssteigerungen ermöglichen könnte.
Zusätzlich zu den technischen Aspekten hat Dogecoin eine starke Community, die das Projekt über Jahre aufrechterhält. Diese Anhängerschaft wirkt wie ein fundamentaler Rückhalt, der den Coin im Marktgeschehen stabilisieren kann. Social-Media-Trends, Community-Engagement und eventuelle Partnerschaften oder technologische Entwicklungen können ebenfalls Einfluss auf den Kurs nehmen. Abschließend lässt sich sagen, dass die jüngsten Chartanalysen einen sehr positiven Ausblick auf Dogecoin liefern. Ein Anstieg bis zu $0,80 binnen weniger Monate wäre für den Coin ein beachtlicher Erfolg und könnte Anlegern erhebliche Gewinne bescheren.