Interviews mit Branchenführern

RPF: Rob's Programming Facility – Ein leistungsstarker Mainframe-Editor für erfahrene Anwender

Interviews mit Branchenführern
RPF: Rob's Programming Facility

RPF, Rob's Programming Facility, ist ein innovativer Fullscreen-Editor für IBM Mainframes, der speziell für erfahrene Nutzer entwickelt wurde. Er unterstützt die vollständige Bearbeitung von MVS-Datensätzen und ermöglicht effizientes Arbeiten auf modernen und klassischen Mainframes wie S/370, S/390 und z/Series.

Rob's Programming Facility, kurz RPF, ist ein bemerkenswertes Softwareprodukt, das in der Welt der IBM-Mainframes eine bedeutende Rolle spielt. Entwickelt für die Betriebssysteme MVS und seine Varianten, bietet RPF einen vollwertigen Fullscreen-Editor, der einen Schwerpunkt auf Nutzer mit fundierten Kenntnissen in IBM Mainframe-Technologien legt. Dabei unterstützt RPF eine breite Palette von Systemen, angefangen bei S/370 über S/390 bis hin zu den modernen z/Series Mainframes. Dies macht das Programm zu einem vielseitigen Werkzeug für Entwickler und Administratoren, die in komplexen Mainframe-Umgebungen arbeiten. RPF punktet insbesondere durch seine Fähigkeit, sowohl 24-Bit- als auch 31-Bit-Adressierung in MVS-Systemen zu nutzen.

Die Software ist in S/370-Assembleur geschrieben, nutzt aber moderne Übersetzer wie Assembler-H oder HL-Assembler, was auch Anpassungen an neuere Umgebungen erleichtert. Die Ursprünge von RPF gehen zurück in die 1980er Jahre, eine Zeit, in der die Mainframe-Welt von IBM noch stark durch kostspielige Softwarelösungen und eingeschränkte Editormöglichkeiten geprägt war. Damals war ISPF zwar als Editor verfügbar, wurde aber von vielen Unternehmen aufgrund der hohen Lizenzkosten nicht eingesetzt. Stattdessen dominierte der weniger komfortable Editor Roscoe. Aus diesem Grund hat der Entwickler von RPF, ausgestattet mit umfangreicher Erfahrung im Umgang mit TSO, sich dazu entschlossen, einen eigenen Fullscreen-Editor zu schaffen.

Dieser wurde in den Abendstunden am Computer des Arbeitgebers programmiert, der die Nutzung zur Projektarbeit erlaubte. Nach intensiver Entwicklung und zahlreichen Tests mit Unterstützung von Kollegen entstand RPF als Alternative, die sich durch Benutzerfreundlichkeit und erweiterten Funktionsumfang auszeichnete. Im Laufe der Zeit verbesserte sich RPF kontinuierlich, bis ISPF in den 1990er Jahren zunehmend Verbreitung fand und RPF schließlich ersetzte. Dennoch blieb RPF über viele Jahre hinweg eine wichtige Lösung für die Mainframe-Community. Die Bedeutung von RPF erfuhr eine neue Dimension mit dem Auftreten des Hercules-Emulators im Jahr 2000.

Dieses kostenlose Programm ermöglichte es, MVS und verwandte Betriebssysteme auf handelsüblichen PCs zu betreiben. Gerade für Entwickler und Enthusiasten bedeutete dies den Zugriff auf Mainframe-Umgebungen ohne die Notwendigkeit spezieller Hardware. Dabei war ISPF aufgrund von Lizenz- und Copyright-Beschränkungen nicht frei verfügbar, was die Notwendigkeit eines alternativen Editors deutlich machte. Hier knüpfte die Neuentwicklung von RPF an, um eben dieses Problem zu lösen und einen freien Fullscreen-Editor für das MVS-System auf Hercules bereitzustellen. RPF kann problemlos in TSO gestartet werden, einzig der Befehl „RPF“ reicht aus, um das gesamte Spektrum der Funktionen zu nutzen.

Dabei lässt sich mit RPF sowohl das Editieren von Card-Image-Daten, etwa Parameterdecks, als auch Quellcode in Programmiersprachen wie PL/1, COBOL, Fortran und Assembler realisieren. Die Flexibilität, die Daten mit bis zu 255 Byte großen Datensätzen sowohl fixierter als auch variabler Länge zu bearbeiten, macht RPF besonders vielseitig. Neben der reinen Bearbeitung von Datensätzen ermöglicht RPF das Durchsuchen und Anzeigen von Dateien aus Partitioned Datasets (PDS) auf MVS-Systemen. Selbst unformatierte Datensätze, wie LOAD-Module, können komfortabel betrachtet werden. Ein weiteres wichtiges Feature ist die Möglichkeit, Assembler-Quellcode direkt zu compilieren bzw.

assemblieren und anschließend zu link-editieren. Damit erhält der Entwickler ein vollständiges Werkzeug zur Programmierung und Erstellung von ausführbaren Programmen aus einer Hand. Zu den administrativen Funktionen zählen die Zuweisung und das Löschen von MVS-Datensätzen sowie das Management geometrischer Strukturen auf dem Speicher, wie die Volume Table Of Contents (VTOC) von DASD-Volumes. RPF bietet die Möglichkeit, Datensätze nicht nur zu bearbeiten und zu löschen, sondern auch zu komprimieren oder umzubenennen. Darüber hinaus umfasst die Funktionalität das Ausführen von TSO-Kommandos, das Bearbeiten und Drucken von JOB-Outputs sowie den Zugriff auf Librarian- und Archiver-Daten.

Librarian, ein vielseitiges Produkt von Computer Associates (Broadcom), ist zwar nicht direkt Bestandteil von RPF, doch die in RPF enthaltenen FAIR-Routinen ermöglichen dessen komfortable Einbindung. Die Archivierung und Verwaltung von Daten mit Archiver, welche über die Webseite www.cbttape.org zugänglich ist, wird ebenfalls unterstützt. Die Möglichkeit, Daten sicher zu verschieben und PDS-Mitglieder zu kopieren, gehört ebenfalls zum Funktionsumfang von RPF.

Insbesondere für die Suche nach Daten innerhalb von Datensätzen bietet RPF effektive Suchfunktionen an. Nutzer können so gezielt nach bestimmten Datenstrings suchen und werden bei der Arbeit mit großen Dateien erheblich entlastet. Die Installation von RPF erfolgt über ausgeladene Partitioned Datasets (PDS), die mittels IND$FILE auf einen 3270-emulierten Terminal übertragen werden können. Die Bereitstellung der Software erfolgt in gepackten XMI-Dateien, die sich über diverse Methoden wie Hercules DASDLOAD, RECV370 oder TSO RECEIVE einfach installieren lassen. Für Einsteiger und Administratoren wird zudem eine ausführliche Benutzeranleitung mitgeliefert, die bei der Konfiguration und Nutzung umfassend unterstützt.

Ein wichtiges Augenmerk liegt bei RPF auch auf der verbesserten Nutzung moderner Mainframe-Funktionalitäten, wie sie in MVS/XA und neueren Varianten vorzufinden sind. Hier nutzt RPF die Möglichkeit der erweiterten 31-Bit-Adressierung, um mehr Speicherressourcen zur Verfügung stellen zu können. Dies ist besonders bei der Bearbeitung großer Datenbestände von Vorteil, da so bis zu 1 Million Zeilen für die Textverarbeitung realisiert werden können. Diese Funktionalität wird durch den sogenannten MVS380 Usermod ermöglicht, eine Erweiterung, die für ältere MVS-Varianten verfügbar gemacht wurde und eine breitere Adressierung erlaubt. Mehrere SVC- und SMP-Usermods spielen hierbei eine Rolle, um die GETMAIN-Schnittstelle zu erweitern.

Das Zusammenspiel dieser Komponenten sorgt für eine starke und effiziente Arbeitsumgebung. Zudem wurde mit einer neuen Version 2.0 im Februar 2025 eine bedeutende Aktualisierung von RPF bereitgestellt. Diese bringt unter anderem eine neue Struktur des VSAM-Profile Clusters, die nun in drei Mitglieder des ISPPROF-Datasets aufgeteilt ist. Auch die Verwendung von TSO-konformen Datenbenennungen wurde verbessert, wodurch Benutzer Daten ohne zwingende Anführungszeichen eingeben können, deren Namen automatisch mit dem TSO-Präfix versehen werden.

Diese Verbesserungen erhöhen die Bedienkomfortabilität signifikant. Die Editierfunktionen wurden ebenfalls erweitert - unter anderem durch die Integration eines Kopierkommandos innerhalb des Editors sowie erweiterte Suchfunktionalitäten, die eine zirkuläre Suche ermöglichen. Weitere kleinere Optimierungen betreffen die Bedienung und Stabilität, die sich positiv auf den täglichen Gebrauch auswirken. Die neue Version RPF 2.0.

0 ist sowohl für MVS38J als auch für z/OS verfügbar und wurde umfangreich getestet, um Stabilität über verschiedene Umgebungen hinweg sicherzustellen. Zudem bietet sie verbesserte Installationsscripte und Dokumentation für eine sichere und „out-of-the-box“ nutzbare Installation. Eine zentrale Besonderheit ist die Verfügbarkeit von RPF außerhalb von klassischen Mainframe-Umgebungen. Dank Hercules besteht für Mainframe-Liebhaber und Entwickler nun die Möglichkeit, diese leistungsstarke Editor-Lösung auch auf einem Windows- oder Linux-PC zu nutzen. Das gibt vor allemjenigen neue Spielräume, die Mainframe-Software und Tools ausprobieren möchten, ohne auf teure Hardware angewiesen zu sein.

Diese Demokratisierung von Mainframe-Zugang hat die Verbreitung und den Erhalt von Mainframe-Wissen in der Community positiv beeinflusst. RPF stellt somit in der heutigen IT-Landschaft eine einzigartige Brücke zwischen traditionellen Mainframe-Systemen und modernen emulierten Plattformen dar. Dank des offenen Zugangs, des vielseitigen Funktionsumfangs und der kontinuierlichen Weiterentwicklung ist RPF eine wertvolle Ergänzung für alle Informatiker, die mit den Anforderungen von MVS und TSO arbeiten. Der Editor verbindet klassische Mainframe-Technologien mit den Bedürfnissen moderner Anwender und spielt damit eine wichtige Rolle in der Mainframe-Entwicklung und Administration. Abschließend lässt sich sagen, dass Rob's Programming Facility weit mehr ist als ein simpler Editor.

Es ist eine durchdachte Lösung mit einer langen Geschichte, die speziell für die Herausforderungen der Mainframe-Welt entwickelt wurde. Die Kombination aus komfortabler Bedienung, technischem Detailreichtum und der Möglichkeit, auf heute noch genutzten sowie emulierten Mainframes eingesetzt zu werden, macht RPF zu einem unverzichtbaren Werkzeug für erfahrene Anwender. Mit RPF steht eine leistungsstarke und kostenfreie Alternative zu kommerziellen Voll-Bildschirm-Editoren zur Verfügung, die den besonderen Anforderungen von MVS-Nutzern gerecht wird – ein echter Gewinn für die IBM Mainframe Community.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
AI Diffusion Rule Rescinded
Samstag, 21. Juni 2025. Wende in der KI-Regulierung: Die Aufhebung der AI Diffusion Rule und ihre Auswirkungen auf die US-Technologiepolitik

Die Aufhebung der sogenannten AI Diffusion Rule durch das US-Handelsministerium markiert einen bedeutenden Richtungswechsel in der amerikanischen KI- und Exportkontrollpolitik. Dieser Schritt signalisiert eine Neuausrichtung hin zu weniger restriktiven Maßnahmen, die Innovationen fördern und zugleich die nationale Sicherheit stärken sollen.

In Full: Greek Finance Minister on Trade, Loans, Economy
Samstag, 21. Juni 2025. Griechenlands Finanzminister Kyriakos Pierrakakis über Handel, Kredite und wirtschaftliche Zukunft

Ein umfassendes Gespräch mit dem griechischen Finanzminister Kyriakos Pierrakakis beleuchtet Griechenlands Strategien zur Rückzahlung von Hilfskrediten, die Auswirkungen globaler Handelsspannungen und die Zukunft der griechischen Wirtschaft sowie Verteidigungsausgaben.

Gibraltar Partners with Peter Thiel-backed Exchange Bullish to Create Crypto Regulatory Framework
Samstag, 21. Juni 2025. Gibraltar und Bullish schaffen weltweit erstes Krypto-Regulierungsmodell für Derivate

Die Partnerschaft zwischen Gibraltar und der von Peter Thiel unterstützten Krypto-Börse Bullish setzt neue Maßstäbe für die Regulierung von Kryptoderivaten, fördert institutionelle Beteiligung und könnte globale Standards maßgeblich beeinflussen.

Anheuser-Busch invests $300M in US manufacturing amid beer optimism
Samstag, 21. Juni 2025. Anheuser-Busch setzt auf Wachstum: 300 Millionen Dollar Investition in die US-amerikanische Bierproduktion

Anheuser-Busch verstärkt seine Produktionskapazitäten in den USA mit einer Investition von 300 Millionen Dollar. Das Unternehmen baut auf technologische Innovationen und Schulungsprogramme, um trotz Herausforderungen in der Bierbranche neue Marktanteile zu gewinnen und jüngere Konsumentengruppen gezielt anzusprechen.

In Full: Greek Finance Minister on Trade, Loans, Economy
Samstag, 21. Juni 2025. Griechenlands Finanzminister über Handel, Kredite und die wirtschaftliche Zukunft

Die Aussagen des griechischen Finanzministers beleuchten die aktuelle Wirtschaftslage Griechenlands, die Bedeutung des internationalen Handels und die Rolle von Krediten für das wirtschaftliche Wachstum. Ein umfassender Einblick in Griechenlands Strategien und Herausforderungen im globalen Wirtschaftsumfeld.

Time to Take Whey Protein for Optimal Results
Samstag, 21. Juni 2025. Das optimale Timing für Whey-Protein: Maximale Erfolge beim Muskelaufbau und der Fitness

Erfahren Sie, wie die gezielte Einnahme von Whey-Protein zu verschiedenen Tageszeiten Ihre Muskelentwicklung, Regeneration und Fettverbrennung optimal unterstützt und welche wissenschaftlich fundierten Strategien Ihnen helfen, Ihre Fitnessziele effektiver zu erreichen.

AmiBlitz3 – a BASIC-compiler for 68k-Amiga
Samstag, 21. Juni 2025. AmiBlitz3: Die moderne BASIC-Compiler-Lösung für den 68k-Amiga

AmiBlitz3 ist ein leistungsstarker BASIC-Compiler, speziell entwickelt für die 68k-Amiga-Plattform. Bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit, optimierte Performance und umfangreiche Funktionen, bietet AmiBlitz3 eine ideale Entwicklungsumgebung für Amiga-Enthusiasten und Programmierer, die Projekte auf klassischen Systemen realisieren möchten.