In der heutigen digitalen Welt verlangen Unternehmen und Entwickler nach immer schnelleren Lösungen zur Anwendungsentwicklung. Die Erstellung voll funktionsfähiger Web-Anwendungen mit modernen Front- und Backend-Technologien erfordert jedoch oft erheblichen Aufwand – vor allem, wenn es um die wiederkehrende Erstellung von Boilerplate-Code geht. Genau hier setzt Spiderly an, ein Open-Source-Code-Generator, der Entwicklern dabei hilft, effizienter und fehlerärmer Web-Anwendungen auf Basis von .NET (C#) und Angular zu erstellen. Das Besondere an Spiderly ist seine Fähigkeit, EF Core-Datenmodelle in vollständig funktionsfähige Web-Anwendungen zu verwandeln und dabei alle notwendigen Boilerplate-Komponenten automatisch zu generieren.
Dabei lassen sich die erzeugten Anwendungen einfach an individuelle Anforderungen anpassen und mit jeder Änderung des Datenmodells automatisch aktualisieren, was den Wartungs- und Entwicklungsprozess deutlich vereinfacht. Spiderly revolutioniert durch den Einsatz von C# Source Generators den Entwicklungsworkflow. Dieser moderne Ansatz sorgt dafür, dass die Code-Erstellung bei jeder Eingabe in den relevanten Klassen des Projekts ausgelöst wird, ohne die Build-Zeiten zu verlängern. Diese inkrementelle Generierung macht es möglich, große und komplexe Projekte agil weiterzuentwickeln, ohne dass Entwickler Kompromisse bei Geschwindigkeit oder Qualität eingehen müssen. Der Generator erzeugt für jede Entity des EF Core-Modells umfassende CRUD-Komponenten.
Das umfasst sowohl den Backend-Code wie Controller, Service-Methoden zur Datenbankinteraktion und API-Clients als auch die komplette Frontend-Benutzeroberfläche mit einer Tabellenansicht, die über Funktionen wie Sortierung, Filterung und Paginierung verfügt, sowie ein Admin-Formular zum Erstellen und Bearbeiten von Datensätzen. Durch die nahtlose Koppelung zwischen Backend und Frontend entsteht eine kohärente und konsistente Anwendung, die sowohl von Entwicklern als auch Endbenutzern geschätzt wird. Ein herausragendes Merkmal von Spiderly ist die Synchronisation der Validierungslogiken zwischen Backend und Frontend. Die FluentValidation-Bibliothek im .NET-Bereich wird dabei mit Angular Reactive Forms Validatoren abgestimmt.
Das bedeutet, dass Eingaberegeln sowohl serverseitig als auch clientseitig übereinstimmen und leicht an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden können. Dies fördert nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern erhöht auch die Sicherheit und Datenintegrität der Anwendung. Neben den CRUD-Funktionalitäten generiert Spiderly auch Data Transfer Object (DTO)-Klassen in C# sowie die korrespondierenden TypeScript-Klassen für Angular. Diese extrem präzisen, stark typisierten Datenklassen sind die Grundlage für eine robuste Kommunikation zwischen Backend und Frontend und helfen dabei, Fehler frühzeitig im Entwicklungsprozess zu vermeiden. Den Einstieg erleichtert Spiderly durch ein vollständiges App-Starter-Template, das die wichtigsten Funktionen bereits anbietet.
Dazu gehören moderne Authentifizierungsmechanismen, etwa mit Google Sign-In, Autorisierung, E-Mail-Integration, umfassendes Logging mit Serilog sowie globales Error Handling. So erhalten Entwickler sofort eine solide Basis, auf der sie ohne Zeitverlust aufbauen können. Das von Spiderly generierte Projekt basiert auf einem modernen Technologie-Stack. Auf der Server-Seite nutzt es das Microsoft .NET Framework mit Entity Framework Core als ORM und Microsoft SQL Server als Datenbank.
Das Frontend basiert auf Angular kombiniert mit der beliebten UI-Komponentenbibliothek PrimeNG. Für Übersetzungen kommt Transploco zum Einsatz, und für die Objektabbildung auf Mapster. Diese ausgewogene technische Grundlage unterstützt sowohl Skalierbarkeit als auch Wartbarkeit. Die Vorteile von Spiderly liegen auf der Hand: Es beschleunigt maßgeblich die Entwicklung, da Entwickler nicht mehr repetitive Grundgerüste manuell erstellen müssen. Das schenkt ihnen Zeit, sich auf das eigentliche Business-Logik-Design zu konzentrieren.
Gleichzeitig werden menschliche Fehler reduziert, weil der Code vom Generator nach bewährten Mustern und Best Practices automatisch erzeugt wird, egal ob bei der Backend-Validation, der API-Struktur oder der UI-Erstellung. Auch die Konsistenz des gesamten Projekts wird durch die einheitliche Code-Generierung sichergestellt, was Veröffentlichungsszenarien und spätere Erweiterungen deutlich erleichtert. Ein weiterer Pluspunkt ist die Unterstützung für eine inkrementelle Entwicklung und Evolution des Modells. Spiderly zwingt Entwickler nicht dazu, zu Beginn eines Projekts alle Details zu kennen. Stattdessen können sie nach und nach neue Entitäten definieren und kinderleicht die Administration sowie den API-Zugang dafür generieren lassen.
Diese Flexibilität macht Spiderly zu einer zukunftssicheren Lösung, die sowohl für kleine Startups als auch große Unternehmen interessant ist. Der Gründer von Spiderly beschrieb selbst seine Motivation so: Durch seine Arbeit hatte er oft das Gefühl, immer wieder dieselben langweiligen und fehleranfälligen Code-Blöcke schreiben zu müssen. Spiderly ist daher als Antwort auf das Bedürfnis nach Entlastung von Routinearbeiten entstanden. Spannend ist zudem, dass Spiderly in der Ära moderner großer Sprachmodelle wie ChatGPT, Grok oder Claude ein unverzichtbares Werkzeug darstellt. Diese KI-Modelle liefern zwar sehr gute Ideen und Hilfestellungen, sind aber derzeit noch nicht in der Lage, vollumfänglich strukturierte und vollständige Projekte eigenständig zu erzeugen.
Spiderly übernimmt deshalb die strukturgebende Arbeit, sodass Entwickler kleine, spezifische Logik-Bausteine leichter durch KI-Unterstützung bearbeiten können. Spiderly steht auf GitHub zur Verfügung und erfreut sich bereits einer aktiven Community. Der Gründer bietet direkten Support an und reagiert schnell auf Fragen und Probleme, was gerade bei Open-Source-Projekten eine wichtige Qualitätssicherung darstellt. Die klare Dokumentation, FAQ-Seiten und eine umfangreiche Demo runden das Paket ab und erleichtern den Einstieg selbst für Einsteiger in .NET- oder Angular-Entwicklung.