Rechtliche Nachrichten

Wie das GOP-Steuergesetz Die Philanthropie Milliardenschwerer Verändert: Folgen Für Neue Stiftungen

Rechtliche Nachrichten
'It Will Have A Chilling Effect On The Creation Of New Foundations,' The GOP Tax Bill's Effect On Billionaire Philanthropy

Eine tiefgehende Analyse der Auswirkungen des GOP-Steuergesetzes auf die philanthropischen Aktivitäten von Milliardären, insbesondere auf die Gründung neuer privater Stiftungen sowie den Trend hin zu alternativen Spendenmodellen.

Die Landschaft der Philanthropie erfährt durch neue gesetzliche Regelungen in den USA tiefgreifende Veränderungen, insbesondere durch das jüngst verabschiedete Steuerpaket der Republikanischen Partei. Dieses als "One Big Beautiful Bill" bezeichnete Gesetz, das zuletzt vom US-Repräsentantenhaus verabschiedet wurde, bringt signifikante Anpassungen bei der Besteuerung von privaten Stiftungen mit sich – Organisationen, die traditionell von den reichsten Individuen und Familien gegründet und kontrolliert werden. Die Folgen dieser Neuerungen könnten den wohltätigen Sektor in den kommenden Jahren erheblich beeinflussen und den Weg für neue, weniger regulierte Modelle der Vermögensweitergabe ebnen. Private Stiftungen haben seit Jahrzehnten einen festen Platz in der Struktur philanthropischer Aktivitäten amerikanischer Milliardäre. Sie dienen als Vehikel, um Vermögen gezielt und langfristig für gemeinnützige Zwecke bereitzustellen und zugleich eine gewisse Kontrolle und Transparenz über die Verwendung des Kapitals zu bewahren.

Berühmtheiten wie John D. Rockefeller und Bill Gates sind Paradebeispiele für diese Praxis, bei der große Vermögen in kontrollierte Organisationen eingebracht werden, um sie schrittweise für wohltätige Initiativen einzusetzen. Bislang genossen private Stiftungen steuerliche Sonderregelungen. So waren sie nahezu von der Bundes-Einkommensteuer befreit, unter der Voraussetzung, dass sie jährlich mindestens fünf Prozent ihres Vermögens für wohltätige Zwecke ausgeben. Diese Regelung sorgte für eine Balance zwischen Steueranreizen und gesellschaftlichem Mehrwert.

Doch das neue Steuerpaket sieht eine erhebliche Anhebung der Steuer auf das Einkommen aus Investitionen privater Stiftungen vor. Während der bisherige Satz bei etwa 1,39 Prozent lag, soll er künftig zwischen 2,78 Prozent und sogar bis zu zehn Prozent liegen. Diese Erhöhung erhöht die finanzielle Belastung für diese Organisationen erheblich. Fachleute aus dem Bereich der Philanthropie sehen darin mehr als nur eine fiskalische Anpassung: Laura MacDonald, Gründerin der Benefactor Group, kommentierte gegenüber Bloomberg, dass diese Steueranhebung "eine abschreckende Wirkung auf die Gründung neuer Stiftungen haben wird und gleichzeitig das Wachstum von donor-advised funds beschleunigt". Donor-advised funds (DAFs) sind Spendenmodelle, bei denen wohlhabende Geber Mittel an eine Stiftung oder Organisation übergeben, diese aber flexibel verwalten und verteilen können, ohne den strengen Ausgaberegeln einer privaten Stiftung zu unterliegen.

In den letzten Jahren war bereits ein Trend zu beobachten, bei dem Milliardäre sich zunehmend von traditionellen Stiftungen abwenden und stattdessen auf LLCs (Limited Liability Companies) und DAFs setzen, die weniger regulatorische Anforderungen haben. Diese Modelle erlauben mehr Flexibilität bei der Vermögensverwaltung und es gibt keine verbindliche Verpflichtung, beispielsweise 5 % des Vermögens jährlich auszuschütten. Dies ermöglicht den Spendern größtenteils steuerfreie oder steuerlich optimierte Lösungen, bei denen ihre Beiträge auch steuerlich begünstigt bleiben, ohne jedoch unmittelbar zu wohltätigen Auszahlungen zu führen. Experten wie FoundationMark-Gründer John Seitz weisen darauf hin, dass das neue Steuerpaket die Entscheidung für private Stiftungen deutlich unattraktiver macht. Er führt aus, dass milliardenschwere Personen wie Bill Gates oder Michael Bloomberg kaum Anreiz hätten, ihre Vermögenswerte weiterhin in privaten Stiftungen zu binden, sofern es alternative Modelle gibt, die steuerlich günstiger sind und weniger Transparenz sowie Ausgabeverpflichtungen erfordern.

"Sie nehmen Geld, das sehr transparent ist, und zwingen es in dunklere Bereiche, wo es keine 5-%-Distributionspflicht gibt", erklärte Seitz. Der Wandel in der Philanthropie durch diese neue Gesetzgebung könnte weitreichende gesellschaftliche Konsequenzen haben. Während private Stiftungen häufig mit klar definierten philanthropischen Zielen öffentlich wahrgenommen werden, sorgen Donor-advised funds und LLCs für eine weniger kontrollierte und zugängliche Form der Vermögensverwendung. Das kann die Nachvollziehbarkeit von Spenden reduzieren und möglicherweise den gemeinnützigen Sektor in seiner öffentlichen Wahrnehmung schwächen. Darüber hinaus besteht die Sorge, dass weniger regulierte Anlagen und Spenden bedeutet, dass langfristige und nachhaltige Projekte weniger finanziert werden könnten.

Private Stiftungen sind oft auf langfristige Strategien ausgelegt, die kontinuierliche Finanzierung und Überwachung sozialer Projekte garantieren. Flexible Spendenmodelle muten demgegenüber mehr kurzfristigen Entscheidungen zu, die zwar steuerlich reizvoller, aber gesellschaftlich ambivalenter sein können. Auch die Entstehung neuer Stiftungen wird durch die erhöhte Steuerlast belastet. Für potenzielle Gründer wird der administrative und finanzielle Aufwand größer, was den Gründungsprozess eher unattraktiv macht. Dies könnte langfristig zu einer Stagnation bei der Anzahl privater Stiftungen führen und die Fokussierung auf bereits bestehende Organisationen verstärken.

Die Debatte um die Steuerpolitik und die Rolle von Milliardären in der Philanthropie ist komplex. Auf der einen Seite wollen Gesetzgeber sicherstellen, dass auch die Wohlhabendsten ihren gerechten Beitrag zum Steuersystem leisten. Auf der anderen Seite bietet die Philanthropie einen wichtigen gesellschaftlichen Nutzen, indem sie Lücken in der öffentlichen Finanzierung sozialer Projekte schließt und Innovationen im sozialen Bereich fördert. Die Frage ist, wie die Balance zwischen steuerlichen Anforderungen und der Förderung gemeinnützigen Engagements gehalten werden kann, ohne einen negativen Einfluss auf die Motivation und Möglichkeiten der Reichsten zu riskieren. Das Steuerrecht ist nur ein Teil des Puzzles.

Die Transparenz von Spenden, die Art der Organisationen, über die Vermögen weitergegeben werden, sowie die politischen Rahmenbedingungen beeinflussen ebenfalls maßgeblich, wie Philanthropie in Zukunft aussehen wird. Es bleibt abzuwarten, ob diese Gesetzesänderung die Schaffung neuer Stiftungen gänzlich zum Erliegen bringt oder ob alternative, möglicherweise noch innovativere Modelle entstehen, die neuen Ansprüchen gerecht werden. Abschließend zeigt sich, dass die jüngsten steuerlichen Anpassungen durch das GOP-Steuergesetz das traditionelle Bild privat kontrollierter Stiftungen erheblich herausfordern. Die erhöhte Steuer auf Anlageerträge, die strengen Ausgaberegelungen und die zunehmende Attraktivität steuerlich günstigerer Modelle wie donor-advised funds prägen den Wandel der philanthropischen Landschaft in den USA entscheidend. Für Milliardäre entsteht dadurch ein Anreiz, neue Wege zur verantwortungsvollen Vermögensweitergabe zu finden – unter Umständen auf Kosten der öffentlichen Transparenz und langfristiger Förderung sozialer Projekte.

Dieser Trend wirft wichtige Fragen für Politik, Gesellschaft und den gemeinnützigen Sektor auf, wie wir Philanthropie in einer Zeit umfassender Veränderungen gestalten und fördern wollen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Jefferies Trims Kingsoft Cloud (KC) Price Target, Keeps Buy Rating
Donnerstag, 10. Juli 2025. Jefferies passt Kursziel für Kingsoft Cloud an und bestätigt Kaufempfehlung

Kingsoft Cloud, ein führender chinesischer Anbieter von Cloud-Diensten, verzeichnete Schwankungen im Umsatz, bleibt aber aufgrund seiner starken AI-Fokussierung und innovativen Geschäftsstrategie für Investoren weiterhin interessant. Die jüngste Kurszielanpassung von Jefferies reflektiert die aktuelle Marktentwicklung und bietet zudem Einblick in die langfristigen Wachstumschancen des Unternehmens.

Use FLUX.1 Kontext to edit images with words
Donnerstag, 10. Juli 2025. Mit FLUX.1 Kontext Bilder komplett per Text bearbeiten – Die Zukunft der Bildbearbeitung ist jetzt

Entdecken Sie, wie FLUX. 1 Kontext als innovatives Bildbearbeitungsmodell die Art und Weise revolutioniert, wie Bilder mit einfachen Textanweisungen verändert werden können.

Extracting video covers, thumbnails and previews with FFmpeg
Donnerstag, 10. Juli 2025. Video-Cover, Thumbnails und Vorschauen mit FFmpeg effektiv extrahieren

Eine umfassende Anleitung zur Erstellung von Video-Covern, Thumbnails, Storyboards, Timelines und animierten Vorschauvideos mithilfe der leistungsstarken Open-Source-Software FFmpeg. Praktische Bash-Skripte und Tipps sorgen für optimale Ergebnisse bei der Videodarstellung auf Webseiten und in Benutzeroberflächen.

Top Tech Firms Hire North Korean Cyber Operatives
Donnerstag, 10. Juli 2025. Wie Nordkoreanische Cyber-Operative Top-Tech-Firmen Täuschen und Die Sicherheitsbranche Herausfordern

Die zunehmende Bedrohung durch nordkoreanische Cyber-Operative, die über Fernarbeit in führenden Technologiefirmen infiltrieren, stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit und sorgt für bedeutende wirtschaftliche und sicherheitsrelevante Konsequenzen.

The Case for Bridge Editors
Donnerstag, 10. Juli 2025. Bridge Recombinase: Die Revolution der Genom-Editierung jenseits von CRISPR

Bridge Recombinase verändern die Landschaft der Genom-Editierung grundlegend, indem sie größere DNA-Abschnitte präzise bearbeiten und dabei unabhängiger von zellulären Reparaturmechanismen agieren. Diese neue Technologie eröffnet weitreichende Möglichkeiten für Krebsforschung, genetische Krankheiten und die Entwicklung präziser Tiermodelle.

Indian News Agency is abusing YouTube copyright strikes as an extrotion tool
Donnerstag, 10. Juli 2025. Indische Nachrichtenagentur ANI und der Missbrauch von YouTube-Copyright-Strikes als Erpressungsinstrument

Untersucht wird, wie die indische Nachrichtenagentur Asian News International (ANI) YouTube-Copyright-Strikes nutzt, um unabhängige Content-Ersteller unter Druck zu setzen und hohe Lizenzgebühren zu fordern. Dabei geht es um den Konflikt zwischen Urheberrecht, fairem Gebrauch und digitalen Inhalten in Indien.

Difficulties Choosing a Captcha Provider [video]
Donnerstag, 10. Juli 2025. Die Herausforderungen bei der Auswahl eines Captcha-Anbieters: Worauf Sie achten sollten

Eine umfassende Betrachtung der wichtigsten Aspekte bei der Wahl eines Captcha-Anbieters sowie der Schwierigkeiten, die Unternehmen und Webseitenbetreiber dabei begegnen können. Der Beitrag erläutert, welche Kriterien relevant sind und wie sich Captchas sicher und nutzerfreundlich gestalten lassen.