Blockchain-Technologie Interviews mit Branchenführern

Vom OpenAI-Mitarbeiter zum Blockchain-Pionier: Joey Bertschler revolutioniert Lohnauszahlung mit Volante Chain

Blockchain-Technologie Interviews mit Branchenführern
 From OpenAI to blockchain: Joey Bertschler builds crypto wage access platform

Joey Bertschler, ehemaliger Mitarbeiter von OpenAI, entwickelt mit Volante Chain eine innovative Blockchain-Plattform, die sofortigen Zugang zu Gehältern ermöglicht und damit die Finanzwelt nachhaltig verändert. Die Kombination aus Krypto, künstlicher Intelligenz und Fintech steht im Zentrum dieser bahnbrechenden Lösung.

Joey Bertschler ist ein Entwickler und Innovator, dessen Karriereweg von der Arbeit bei OpenAI bis zur Gründung eines zukunftsweisenden Fintech-Startups reicht. Seine neue Unternehmung Volante Chain schafft eine Plattform, die es Arbeitnehmern ermöglicht, ihren Lohn unmittelbar nach der geleisteten Arbeit zu erhalten – dank Blockchain-Technologie und künstlicher Intelligenz. Diese Entwicklung könnte eine Revolution im Bereich der Gehaltsauszahlungen bedeuten und viele Menschen, insbesondere jene mit knappen finanziellen Ressourcen, deutlich entlasten. Bertschler begann seine berufliche Laufbahn bei OpenAI, einem führenden Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz. Dort war er maßgeblich an der Unterstützung von Geschäftskunden beteiligt, um frühe KI-Werkzeuge optimal zu nutzen.

Doch trotz der spannenden Arbeit hinterließ ihn die Unternehmenskultur und die eingeschränkten Aufstiegsmöglichkeiten für internationale Mitarbeiter zunehmend unzufrieden. Als österreichischer Staatsbürger bemängelte er unter anderem das Fehlen von Aktienoptionen und die fehlende Möglichkeit, berufliche Erfolge öffentlich zu präsentieren, da bei OpenAI streng auf Geheimhaltung gesetzt wird. Die Entscheidung, OpenAI zu verlassen und sich einem Blockchain-gestützten Finanztechnologieprojekt zu widmen, kam somit nicht überraschend. Die grundlegende Idee hinter Volante Chain ist einfach und zugleich revolutionär: statt wie bisher das Gehalt am Monatsende zu erhalten, können Arbeitnehmer ihr täglich verdientes Geld sofort abgerufen werden. Dieses Modell, bekannt als "Earned Wage Access" (EWA), bietet vor allem Menschen mit geringem Einkommen oder prekären Lebensumständen eine neue finanzielle Freiheit.

Viele Arbeitnehmer sind gezwungen, bis zum Monatsende zu warten, bevor sie über ihr hart verdientes Geld verfügen können. Diese Wartezeit kann zu erheblichen Belastungen führen, insbesondere wenn dringende Ausgaben anfallen. Durch den Einsatz von Blockchain ermöglicht Volante Chain ein transparentes und fälschungssicheres Lohnabwicklungssystem. Alle Transaktionen werden in einem verifizierten digitalen Hauptbuch gespeichert, was nicht nur die Kosten für die Lohnabrechnung reduziert, sondern auch die Verwaltung vereinfacht. Dies führt zu geringeren Gebühren, die sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer spürbar sind.

Ein weiterer innovativer Bestandteil von Volante Chain ist die Integration von künstlicher Intelligenz. Bertschler beschreibt das System als eine hybride Lösung, die maschinelles Lernen und menschliche Kontrolle kombiniert. Die KI überwacht in Echtzeit das Risiko von Zahlungsausfällen durch Arbeitgeber und erkennt potenzielle Fehlentwicklungen frühzeitig. Dadurch kann Volante Chain das Risiko minimieren und die Zuverlässigkeit der Plattform gewährleisten. Gleichzeitig sind menschliche Experten und juristische Prüfer eingebunden, um sicherzustellen, dass Entscheidungen nicht rein automatisiert und fehlerfrei getroffen werden.

Aktuell befindet sich Volante Chain in einer Testphase mit wenigen tausend Nutzern in Vietnam und Japan. Diese Regionen dienen dabei als Pilotmärkte, da hier der Bedarf an flexiblen Lohnzugangssystemen besonders hoch ist. Die Grundversion der Plattform wird als Minimum Viable Product (MVP) bezeichnet und stellt den Ausgangspunkt für eine spätere Expansion in andere Märkte weltweit dar. Die Finanzierung von Volante Chain ist bereits gut aufgestellt. Mit etwa zwei Millionen US-Dollar an privatem Kapital soll das Unternehmen langfristig operieren können, ohne kurzfristig auf weitere Investoren angewiesen zu sein.

Bertschler legt Wert auf schlanke Unternehmensführung und effiziente Ressourcennutzung, um die Innovation voranzutreiben. Neben den technologischen Aspekten wirft Bertschler einen kritischen Blick auf die Entwicklungen bei OpenAI. Er ist überzeugt, dass das Unternehmen sich zunehmend von seinen ursprünglichen Prinzipien der Offenheit und Zusammenarbeit entfernt. Seit der starken Einbindung von Microsoft als wichtigstem Finanzpartner habe OpenAI sich zu einer eher geschlossenen und gewinnorientierten Organisation gewandelt. Diese Entwicklung widerspreche dem Namen "OpenAI" und den Werten, die die Firma bei ihrer Gründung vertrat.

Bertschler spricht sogar von "Closed AI" und kritisiert die fehlende Transparenz sowie die eingeschränkten Möglichkeiten für nicht-amerikanische Mitarbeiter, sich weiterzuentwickeln. Die Tatsache, dass OpenAI mittlerweile als Public Benefit Corporation agiert, also eine gemeinwohlorientierte Firma mit Aufsicht durch eine Non-Profit-Organisation ist, dürfte für die Zukunft neue Chancen bieten. Ob diese Struktur die Probleme lösen kann, bleibt abzuwarten. Die Kombination aus Blockchain, künstlicher Intelligenz und der Revolution der Lohnauszahlung macht Volante Chain zu einem spannenden Projekt, das viel Potenzial besitzt. Flexible Gehaltszugänge lösen ein akutes Problem für Millionen von Arbeitnehmern weltweit und können dabei helfen, finanzielle Notlagen abzuwenden.

Durch die automatisierten, aber kontrollierten Prozesse bietet die Plattform Sicherheit für Unternehmen und Nutzer gleichermaßen. Joey Bertschlers Wandel vom OpenAI-Mitarbeiter zum Unternehmer unterstreicht den dynamischen Charakter moderner Technologiebranchen. Sein Schritt weg von einer konservativen und restriktiven Organisation hin zu einem visionären Startup zeigt gleichzeitig die Herausforderungen großer Innovationsunternehmen auf. Bertschlers Engagement in den Bereichen Finanztechnologie und Blockchain spiegelt den Trend wider, wie dezentrale Technologien klassische Finanzmodelle transformieren können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Volante Chain ein Beispiel dafür ist, wie technologische Innovationen genutzt werden können, um gesellschaftlich relevante Probleme zu lösen.

Die Kombination von Blockchain für Transparenz und Kosteneffizienz sowie künstlicher Intelligenz für Risikobewertung und Entscheidungsunterstützung bildet eine kraftvolle Grundlage für die Neugestaltung von Lohnzahlungen. In einer Zeit, in der finanzielle Flexibilität immer wichtiger wird, könnte eine Plattform wie Volante Chain neue Standards setzen. Die Möglichkeit, Täglich auf verdientes Geld zugreifen zu können, bringt den Arbeitnehmern eine neue Freiheit und stärkt ihre finanzielle Selbstbestimmung. Für Unternehmen eröffnen sich Chancen, sich als moderne und attraktive Arbeitgeber zu positionieren, die auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden eingehen. Joey Bertschlers Projekt zeigt auch, wie interdisziplinäre Ansätze – die Verbindung von KI, Blockchain und Fintech – Lösungen schaffen können, die weit über einzelne Technologietrends hinausgehen.

Volante Chain ist damit nicht nur ein Produkt, sondern ein Symbol für den digitalen Wandel, der Arbeitswelt und Finanzmärkte nachhaltig prägen wird.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Flare Network bridges XRP to DeFi to unlock dormant liquidity
Montag, 08. September 2025. Flare Network: Wie XRP durch DeFi-Brücken zu neuer Liquidität findet

Die Integration von XRP in die dezentrale Finanzwelt (DeFi) durch Flare Network eröffnet neue Möglichkeiten für institutionelle und private Anleger, zunächst brachliegende Liquidität zu aktivieren und von innovativen Blockchain-Technologien zu profitieren.

 This crypto trader just lost $100M, but he’s still not done
Montag, 08. September 2025. James Wynn: Der Crypto-Händler, der 100 Millionen Dollar verlor und dennoch weitermacht

Ein tiefgehender Einblick in die riskante Welt des Krypto-Handels am Beispiel von James Wynn, der trotz eines massiven Verlusts von 100 Millionen Dollar weiter auf hochspekulative Investitionen setzt. Die Geschichte zeigt die Risiken von Hebelhandel, die psychologischen Herausforderungen und die Dynamiken eines volatilen Marktes.

 RWA backing: How do issuers ensure 1:1 peg with tokenized assets?
Montag, 08. September 2025. RWA-Backings und der 1:1-Peg: Wie Emittenten die Tokenisierung realer Vermögenswerte absichern

Eine tiefgehende Analyse, wie Emittenten die 1:1-Bindung zwischen tokenisierten realen Vermögenswerten und deren tatsächlichem Wert sicherstellen, inklusive rechtlicher, technischer sowie regulatorischer Aspekte.

 Gemini accuses CFTC enforcers of ‘trophy-hunting lawfare’ in 2022
Montag, 08. September 2025. Gemini erhebt schwere Vorwürfe gegen CFTC: Begriff 'trophy-hunting lawfare' sorgt für Aufsehen

Die Krypto-Börse Gemini wirft der US-Behörde CFTC vor, eine falsche Whistleblower-Meldung genutzt zu haben, um eine gerichtliche Verfolgung im Jahr 2022 zu initiieren. Die Vorwürfe werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen im Regulierungsumfeld für Kryptowährungen und die möglichen Motive hinter behördlichen Eingriffen.

 Why is Solana (SOL) price down today?
Montag, 08. September 2025. Warum fällt der Solana (SOL) Preis heute? Ursachen und Perspektiven für den Kryptomarkt

Eine ausführliche Analyse der Gründe für den aktuellen Preisrückgang von Solana (SOL). Von regulatorischen Eingriffen bis zu geopolitischen Spannungen beleuchten wir die wichtigsten Faktoren, die den Kurs des beliebten Kryptowährungsprojekts beeinflussen.

 BlackRock drives $412M Bitcoin ETF inflows amid Israel-Iran conflict
Montag, 08. September 2025. BlackRock treibt Bitcoin ETF-Zuflüsse von 412 Millionen Dollar trotz Israel-Iran-Konflikt an

Die jüngsten Entwicklungen zeigen, wie BlackRock trotz zunehmender geopolitischer Spannungen zwischen Israel und Iran massive Zuflüsse in Bitcoin-ETFs verzeichnet und institutionelle Anleger weiterhin Vertrauen in die Kryptomärkte setzen. Der Artikel beleuchtet die Details der Kapitalbewegungen, Marktreaktionen und die Bedeutung dieser Trends für die Zukunft der Kryptoanlagen.

 How to mine Bitcoin at home in 2025
Montag, 08. September 2025. Bitcoin zuhause minen 2025: So gelingt der Einstieg in die private Kryptowährungsförderung

Ein umfassender Leitfaden zu Bitcoin Mining zuhause im Jahr 2025 mit Fokus auf aktuelle Hardware, Mining-Strategien, Stromkostenoptimierung und rechtliche Rahmenbedingungen.