Bitcoin Virtuelle Realität

Innovation in der Hubschraubertechnologie: Curti stattet Zefhir mit Ballistischem Fallschirm aus

Bitcoin Virtuelle Realität
Curti put a parachute on its Zefhir helicopter (2019)

Die italienische Firma Curti hat 2019 als erste ein Hubschraubermodell, den Zefhir, erfolgreich mit einem ballistischen Fallschirm ausgestattet – eine bahnbrechende Entwicklung zur Erhöhung der Sicherheit im Hubschrauberflug, besonders für Freizeitpiloten.

Die Hubschraubertechnologie befindet sich ständig im Wandel, doch Sicherheit bleibt eine der größten Herausforderungen und Prioritäten in diesem Bereich. Im Jahr 2019 sorgte das italienische Unternehmen Curti Costruzioni Meccaniche mit einem bedeutenden Durchbruch für Aufsehen: Sie integrierten als erste einen ballistischen Fallschirm in einen Hubschrauber, den Zefhir. Diese Innovation könnte die Art und Weise, wie Notfallsituationen bei Hubschraubern gehandhabt werden, revolutionieren und vor allem Freizeitpiloten eine zusätzliche Sicherheitsebene bieten. Der Zefhir ist ein zweisitziger, turbinengesteuerter Hubschrauber, der von Curti für den Freizeitmarkt und als Baukastenflugzeug entwickelt wurde. Während bei Starrflügelflugzeugen, wie beispielsweise den bekannten Cirrus-Flugzeugen, ballistische Fallschirme bereits etabliert und zertifiziert sind, stellte deren Implementierung bei Hubschraubern bisher eine technische und sicherheitstechnische Herausforderung dar.

Hauptgrund hierfür ist die Konstruktion von Hubschraubern mit ihren rotierenden Hauptrotorblättern oberhalb des Rumpfs, die einen sicheren und reibungslosen Einsatz eines Fallschirms erschwerten. Traditionell verlassen sich Hubschrauberpiloten bei einem Triebwerksausfall auf die sogenannte Autorotation. Dabei drehen die Rotorblätter aufgrund des Luftstroms weiter und ermöglichen, dass das Fluggerät kontrolliert zu Boden gleitet. Autorotation ist die zentrale Überlebensstrategie bei Hubschrauber-Notfällen und gilt als die beste Möglichkeit, Leben zu retten und den Schaden am Fluggerät so gering wie möglich zu halten. Die Herausforderung entsteht jedoch, wenn ein Pilot nicht in der Lage ist, diese Technik richtig auszuführen, was vor allem bei weniger erfahrenen Piloten oder in kritischen Situationen der Fall sein kann.

Hier setzt Curti mit seinem Fallschirmsystem an: Es soll nicht die Autorotation ersetzen, sondern eine zusätzliche Notfalloption darstellen, falls eine Autorotation nicht durchführbar ist. Die Entwicklung des Fallschirmsystems war ein komplexer Prozess, der mehrere Jahre der Forschung, Entwicklung und Testphase erforderte. Dabei arbeitete Curti mit namhaften Partnern wie dem Motorhersteller PBS Velká Bíteš und Junkers Profly zusammen, einem europäischen Marktführer für ballistische Rettungssysteme. Eine der größten Herausforderungen war die sichere Positionierung des Fallschirms und das Problem des sich drehenden Hauptrotors. Ein Vorschlag, den Fallschirm seitlich auszustoßen und mit einem beweglichen Ringsystem zu befestigen, wurde verworfen, da potenzielle Versagensrisiken durch Witterungseinflüsse befürchtet wurden.

Stattdessen entschied man sich für eine Anordnung direkt über den Rotorblättern, wodurch das System in einem nicht rotierenden Gehäuse untergebracht wird. Dieses Gehäuse ist fest mit dem Luftfahrzeugrahmen verbunden und drehungsfest, um Schäden am Fallschirm beim Auslösen zu vermeiden. Der entscheidende Test erfolgte im Juni 2018 am Flughafen Oristano-Fenosu auf der italienischen Insel Sardinien, einem Standort mit geringer Bevölkerungsdichte, ideal für solche riskanten Versuche. Um das Risiko für Piloten zu eliminieren, entwickelte Curti gemeinsam mit der Universität Bologna eine ferngesteuerte Version des Zefhir, die in dem Test die Fallschirmauslösung durchlief. Die Ergebnisse waren überzeugend: Der Fallschirm öffnete sich vollständig innerhalb von sechs Sekunden und reduzierte die Sinkgeschwindigkeit des Hubschraubers von 23 Metern pro Sekunde auf etwa 7,5 Meter pro Sekunde – eine Geschwindigkeit, die eine Überlebenschance für die Insassen deutlich erhöht.

Da sich die Rotation der Hauptrotorblätter im Normalbetrieb fatal auf die Integrität und Entfaltung des Fallschirms auswirken könnte, wurde ein automatisierter Prozess zur Stoppen der Rotorblätter während der Auslösung entwickelt. Durch das Abschalten des Motors, das Anheben des Kollektivhebels zur Drehzahlreduzierung und das Betätigen der Rotorbremse konnten die rotierenden Blätter sicher gestoppt werden. Dies verhindert nicht nur eine Schädigung des Fallschirms, sondern erhöht auch die Überlebenschancen, indem mögliche Verletzungen durch rotierende Rotorblätter bei der Landung vermieden werden. Die Konstruktion des Fallschirmsystems ist dabei dennoch leichtgewichtig: Das Prototyp-Gehäuse besteht aus Aluminium und wiegt aktuell etwa 20 Kilogramm. Für die Serienversion plant Curti den Einsatz von Verbundwerkstoffen, um zusätzliche Gewichtseinsparungen zu erzielen und die Flugleistung des Zefhir nicht signifikant zu beeinträchtigen.

Dies ist besonders wichtig, da der Zefhir als Sport- und Freizeithelikopter für den Privatgebrauch konzipiert ist und auf Leichtigkeit und einfache Handhabung setzt. Neben dem Fallschirmsystem ist der Zefhir mit einer modernen Turbinenantriebseinheit und einer komplett kohlefaserverstärkten Karosserie ausgestattet. Die Sicherheitsausstattung umfasst zudem crashgeschützte Sitze und Fahrwerke, die zusätzlichen Schutz bei Notlandungen bieten. Das gesamte Design des Hubschraubers orientiert sich an den europäischen Luftfahrt-Sicherheitsnormen der Kategorie CS-27, was ihn zu einem der modernsten und sichersten Kleinrotorflugzeuge am Markt macht. Insbesondere für weniger erfahrene Piloten, wie sie häufig im Freizeitbereich anzutreffen sind, schafft das Fallschirmsystem eine zusätzliche Sicherheitsebene.

Das Bewusstsein, bei einem Triebwerksausfall nicht ausschließlich auf die Kunst der Autorotation angewiesen zu sein, sondern im Notfall den Fallschirm auslösen zu können, kann das Vertrauen in das Fluggerät und den Flugkomfort erheblich steigern. Curti verfolgt mittelfristig auch die Idee, den Zefhir als Ultraleichtflugzeug mit einer maximalen Abflugmasse von 600 Kilogramm zu zertifizieren und so einer breiteren Nutzerschaft zugänglich zu machen. Durch die Kombination von Ballistik-Fallschirmtechnologie und einem modernen, leichten Hubschrauber könnte das Unternehmen eine Nische besetzen, die bisher von der Industrie weitgehend unberührt geblieben ist. Seit der erfolgreichen Demonstration im Jahr 2018 ist Curti mit der fortwährenden Entwicklung und dem Testen des Systems beschäftigt. Flugerprobungen mit integriertem Fallschirm stehen noch aus, doch die bisherigen Versuche deuten darauf hin, dass das Fallschirmsystem kaum Auswirkungen auf die Flugeigenschaften des Zefhir haben wird.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
RSAC wrap: AI and China on everything, everywhere, all at once
Mittwoch, 04. Juni 2025. RSAC 2025: Wie Künstliche Intelligenz und China die Cybersicherheitslandschaft revolutionieren

Die RSA-Konferenz 2025 zeigte eindrucksvoll, wie Künstliche Intelligenz alle Bereiche der Cybersicherheit durchdringt und wie China als globale Cyberbedrohung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Veranstaltung beleuchtete neben den Chancen durch KI auch die Risiken, insbesondere im Kontext staatlich geförderter Cyberangriffe und moderner Betrugsstrategien.

A scalable, secure and fault-tolerant distributed NoSQL database architecture
Mittwoch, 04. Juni 2025. Skalierbare, sichere und fehlertolerante verteilte NoSQL-Datenbankarchitektur für moderne Anwendungen

Eine tiefgehende Analyse moderner NoSQL-Datenbankarchitekturen, die Skalierbarkeit, Sicherheit und Fehlertoleranz verbinden, um den Anforderungen komplexer verteilter Systeme gerecht zu werden.

Show HN: NBAGrid, a daily NBA guessing game
Mittwoch, 04. Juni 2025. NBAGrid: Das tägliche NBA-Ratespiel, das Basketballfans begeistert

NBAGrid ist ein innovatives, tägliches NBA-Ratespiel, das Basketballbegeisterte herausfordert, ihr Wissen über Spieler, Teams und Statistiken unter Beweis zu stellen. Durch spannende Fragen und vielfältige Kriterien fördert es die Interaktion und vertieft das Verständnis für die Welt der National Basketball Association.

I Grew from Engineer to CTO
Mittwoch, 04. Juni 2025. Vom Ingenieur zum CTO: Mein Weg zur Spitze der Technikführung

Ein inspirierender und praxisorientierter Einblick in den Karriereweg vom Ingenieur zum Chief Technology Officer, mit Fokus auf Entwicklung von Führungskompetenzen, strategischem Denken und technischer Vision.

Testudo – Metadata Cleaner
Mittwoch, 04. Juni 2025. Testudo – Der leistungsstarke Metadaten-Cleaner für Datenschutz und Sicherheit

Testudo ist eine moderne und benutzerfreundliche Software zur Entfernung von Metadaten aus verschiedensten Dateitypen wie Bildern, Videos oder Dokumenten. Durch die einfache Bedienung und die Nutzung von Exiftool ermöglicht Testudo eine sichere Bereinigung von Dateien und schützt die Privatsphäre bei der digitalen Weitergabe.

Discover curated learning resources in any niche
Mittwoch, 04. Juni 2025. Entdecke handverlesene Lernressourcen für jede Nische – Der Schlüssel zum schnellen und effektiven Lernen

Lernen wird durch gezielte, sorgfältig ausgewählte Ressourcen einfacher und effizienter. Erfahren Sie, wie kuratierte Lernplattformen Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten in verschiedensten Bereichen zu verbessern, ohne Zeit mit überflüssigen Inhalten zu verschwenden.

Ask HN: Should people who can only work on their own ideas be a protected class?
Mittwoch, 04. Juni 2025. Sollten Menschen, die nur an eigenen Ideen arbeiten können, eine geschützte Gruppe sein?

Die Debatte darüber, ob Personen, die ausschließlich an eigenen Projekten und Ideen arbeiten, als schützenswerte Gruppe anerkannt werden sollten, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dabei geht es um die Anerkennung ihrer Besonderheiten im Arbeitsumfeld und die Schaffung von geeigneten Rahmenbedingungen.