Mit dem Aufkommen von Kryptowährungen haben sich auch die dezentralen Börsen (DEX) als eine immer beliebtere Alternative zu zentralisierten Börsen etabliert. Doch warum gewinnen diese dezentralen Plattformen zunehmend an Bedeutung und warum werden sie voraussichtlich auch im Jahr 2021 weiterhin im Aufwind sein? Ein großer Vorteil dezentraler Börsen liegt in der Tatsache, dass die Benutzer die volle Kontrolle über ihre privaten Schlüssel behalten, im Gegensatz zu zentralisierten Börsen, bei denen die Börse die Kontrolle über die Wallets der Benutzer behält. Dieses Alleinstellungsmerkmal ermöglicht es den Nutzern, direkt aus ihrer eigenen Wallet heraus zu handeln, ohne dabei auf einen Einzahlungsprozess angewiesen zu sein. Diese Autonomie und Kontrolle über ihre eigenen Vermögenswerte verschafft den Benutzern ein höheres Maß an Sicherheit und Vertrauen. Dennoch sind dezentrale Börsen nicht frei von Herausforderungen.
Trotz ihres steigenden Erfolgs stoßen sie auf regulatorische Hindernisse, die noch angegangen werden müssen. Die Sorge um Cybersicherheit bleibt ebenfalls bestehen, da dezentrale Plattformen häufig als anfällig für Hackerangriffe gelten. Ein weiteres Problem, das die DEX-Branche betrifft, ist der Mangel an Unterstützung für den Handel über verschiedene Blockchains hinweg. Das Fehlen von Cross-Chain-Unterstützung bedeutet, dass Plattformen wie Uniswap nur für Ethereum-Enthusiasten geeignet sind und keine Unterstützung für andere Blockchains wie EOS, Tron oder sogar Bitcoin bieten. Die Fähigkeit, auf die Liquidität verschiedener Blockchains zuzugreifen und völlig neue Märkte zu schaffen, ist jedoch von entscheidender Bedeutung, um die Branche weiter voranzubringen.