Analyse des Kryptomarkts Rechtliche Nachrichten

Das öffentliche Internet als Flaschenhals für Blockchain: DoubleZero CEO erklärt die Notwendigkeit neuer Kommunikationsinfrastruktur

Analyse des Kryptomarkts Rechtliche Nachrichten
 The Public internet is a bottleneck for blockchain — DoubleZero CEO

Die zunehmende Reife der Blockchain-Technologie stößt auf Limitierungen der öffentlichen Internetinfrastruktur. Branchenexperten, darunter der DoubleZero CEO Austin Federa, betonen die Bedeutung spezialisierter Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsnetze zur Überwindung dieser Engpässe und zur Entfaltung des vollen Potenzials von Blockchain-Netzwerken.

Die Blockchain-Technologie hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und ist mittlerweile integraler Bestandteil zahlreicher Anwendungen in den Bereichen Finanzen, Logistik, Recht und mehr. Mit dem wachsenden Bedarf an Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Effizienz stoßen bestehende öffentliche Internetstrukturen zunehmend an ihre Grenzen. Der CEO und Mitbegründer von DoubleZero, Austin Federa, erklärt in einem detaillierten Interview, warum das öffentliche Internet zum größten Engpass für Blockchain-Netzwerke wird und welche technischen Lösungen erforderlich sind, um diese Herausforderung zu meistern. Während die Blockchain anfangs vor allem durch innovative Softwarelösungen und Rechenleistung charakterisiert war, verlagert sich der Fokus heute auf die zugrunde liegende physische Infrastruktur, die für eine schnelle und stabile Datenübertragung entscheidend ist. Die öffentliche Internetinfrastruktur wurde gemäß Federa ursprünglich nicht für die Anforderungen hochperformanter Systeme entwickelt.

Ihr Design basiert auf dem Prinzip, dass ein großer Server mit einem kleineren kommuniziert. Diese Architektur genügt nicht mehr, wenn Blockchain-Validatoren weltweit agieren und permanent als massive Datenproduzenten und -empfänger fungieren müssen. Validatoren sind das Rückgrat jeder Blockchain; sie validieren Transaktionen und sichern das Netzwerk. Im Gegensatz zu klassischen Client-Server-Szenarien benötigen sie jedoch eine bidirektionale und hochvolumige Datenübertragung, die in kurzer Zeit große Mengen an Daten broadcasten muss. Diese Umstellung von Datenkonsumenten zu Datenbroadcast-Sendern erfordert enorme Bandbreite und niedrige Latenzzeiten auf allen Kommunikationsstrecken – sowohl beim Empfang als auch bei der Aussendung von Daten.

Die aktuelle Infrastruktur des öffentlichen Internets ist diesen Anforderungen nicht gewachsen. Das begrenzt die Geschwindigkeit und Skalierbarkeit von Blockchains erheblich, trotz Fortschritten bei der Rechenleistung und Softwareentwicklung. Fedora betont, dass nunmehr Kommunikationsbeschränkungen der Flaschenhals sind – nicht mehr Rechenleistung oder innovative Softwarealgorithmen. In diesem Zusammenhang hat DoubleZero eine Infrastruktur für Hochgeschwindigkeits-Fasernetze entwickelt, die speziell auf Blockchain-Anwendungen zugeschnitten sind. Diese neuen Kommunikationsschienen reduzieren die Latenz drastisch und erhöhen gleichzeitig die Bandbreite.

Das Projekt zielt darauf ab, DeFi-Transaktionen zu beschleunigen, Handels-Spreads zu verringern und Transaktionsgebühren nachhaltig zu senken. Auch die Möglichkeit neuer Blockchain-Anwendungsfälle wird durch diese Infrastruktur geschaffen, die bisher aufgrund der Kommunikationsbeschränkungen nicht realisierbar waren. Austin Federa gründete DoubleZero im Dezember 2024, nachdem er zuvor bei der Solana Foundation tätig war. Er erkannte die Notwendigkeit einer physikalischen Kommunikationsbasis, die mit der Geschwindigkeit und Komplexität moderner Blockchain-Protokolle mithalten kann. Die Beschreibung seines Projekts hebt hervor, wie entscheidend es ist, sowohl Datenlatenz als auch maximale Datenmenge, die ein Netzwerk gleichzeitig bewältigen kann, zu optimieren.

Bereits im April 2025 führte DoubleZero einen Token-Verkauf durch, der sich exklusiv an akkreditierte Investoren und erfahrene Validator-Operatoren richtete. Diese Investoren kommen aus Netzwerken mit hoher Transaktionsrate wie Solana, Celestia, Sui, Aptos oder Avalanche. Die Finanzierung von rund 28 Millionen US-Dollar soll den Launch des öffentlichen Mainnets in der zweiten Jahreshälfte 2025 ermöglichen und die Infrastruktur in einer Live-Umgebung etablieren. Die Auswirkungen einer spezialisierten Highspeed-Kommunikationsinfrastruktur auf das Blockchain-Ökosystem sind enorm. Zum einen wird ein deutlich höherer Durchsatz möglich, sodass Netzwerke größere Transaktionsvolumina in kürzerer Zeit abarbeiten können.

Das ist insbesondere im Bereich der dezentralen Finanzen von großer Bedeutung, da dort Geschwindigkeit direkt Kosten und Effizienz beeinflusst. Kleinere Spreads und geringere Gebühren erhöhen die Attraktivität von DeFi-Protokollen für Nutzer und institutionelle Anleger. Zum anderen ebnet die leistungsstarke Infrastruktur den Weg für den Ausbau neuer Anwendungen, die auf schnelle, latenzarme Interaktionen angewiesen sind. Dies können beispielsweise dezentralisierte Börsen, Versicherungslösungen oder neue Formen von Smart Contracts sein, die in Echtzeit auf komplexe Ereignisse reagieren müssen. Bisher hätten Netzwerkverzögerungen solche Anwendungsfälle verhindert oder unwirtschaftlich gemacht.

Die Blockchain-Branche durchläuft somit einen Wandel, bei dem die technische Ausgestaltung des Kommunikationsnetzes mindestens genauso wichtig wird wie Blockchain-Protokolle selbst. Früher waren es Algorithmen und Konsensmechanismen, die im Fokus standen; heute gehen die Bemühungen darüber hinaus und befassen sich mit physischer Infrastruktur und Netzwerktechnik. Federas Einschätzungen spiegeln einen grundlegenden Paradigmenwechsel wider: Die Blockchain-Innovation bleibt nicht bei Software stehen, sondern fordert auch die Telekommunikationsbranche heraus. Unternehmen wie DoubleZero positionieren sich als Brückenbauer zwischen diesen Welten, um die technische Basis der Zukunft zu formen. Im großflächigen Kontext ist das auch eine Antwort auf das Limit des Internets der letzten Jahrzehnte, das mit seiner generischen, aber nicht für spezielle Hochleistungsanforderungen optimierten Architektur für den Blockchain-Boom nicht mehr genügt.

Zukünftige digitale Ökosysteme benötigen maßgeschneiderte Infrastruktur, die echten High-Speed, niedrige Latenzen und hohe Stabilität garantieren. Dies hat auch weitreichende Implikationen für Institutionen, Unternehmen und Entwickler. Während diese spätestens jetzt verstehen müssen, dass Software und Rechenleistung allein unzureichend sind, öffnen sich zugleich Chancen für neue Partnerschaften zwischen Telekommunikations- und Blockchain-Unternehmen. Blockchains können dann nicht nur dezentraler und sicherer, sondern auch schneller und wirtschaftlicher werden. In der Gesamtschau kennzeichnet das öffentliche Internet als Flaschenhals für die Blockchain eine entscheidende Hürde auf dem Weg zu einer breiteren Akzeptanz und effizienteren Nutzung.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Moody's downgrades US credit rating due to rising debt
Samstag, 28. Juni 2025. Moody’s senkt die US-Kreditbewertung: Ursachen und Folgen der steigenden Staatsverschuldung

Die Herabstufung der US-Kreditbewertung durch Moody’s spiegelt wachsende Sorgen über die steigende Staatsverschuldung und mangelnde Ausgabenkontrolle wider. Die Folgen für den amerikanischen Finanzmarkt, Investorenerwartungen und die globale Wirtschaft werden in diesem umfassenden Überblick analysiert.

 High-speed oracles disrupting $50B finance data industry — Web3 Exec
Samstag, 28. Juni 2025. Wie Hochgeschwindigkeits-Orakel die 50-Milliarden-Dollar Finanzdatenbranche revolutionieren

Die Finanzdatenbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Hochgeschwindigkeits-Orakel aus dem Web3-Bereich dringen in einen bislang von wenigen Anbietern dominierten Markt vor und verändern die Art und Weise, wie institutionelle Akteure Echtzeit-Marktdaten beziehen und nutzen.

 Bitcoin to $250K in 2025 ‘totally possible’ — crypto analyst Scott Melker
Samstag, 28. Juni 2025. Bitcoin auf 250.000 US-Dollar im Jahr 2025: Eine realistische Prognose laut Krypto-Analyst Scott Melker

Bitcoin könnte bis Ende 2025 die Marke von 250. 000 US-Dollar erreichen.

 BTC price to $116K next? Bitcoin trader sees 'early week' all-time high
Samstag, 28. Juni 2025. Bitcoin auf dem Weg zu neuen Rekordhochs: Steigt der BTC-Preis bald auf 116.000 US-Dollar?

Die neuesten Marktentwicklungen und Expertenanalysen deuten darauf hin, dass Bitcoin kurz davor steht, sein bisheriges Allzeithoch zu überwinden. Verschiedene Händler prognostizieren einen Anstieg auf 116.

 New Zealand man arrested in $265M crypto scam tied to FBI probe
Samstag, 28. Juni 2025. Neuseeländer in milliardenschwerem Krypto-Betrug verhaftet – FBI ermittelt international

Ein Mann aus Wellington, Neuseeland, wurde in Zusammenhang mit einem globalen Kryptowährungsbetrug von 265 Millionen US-Dollar verhaftet. Die Ermittlungen, die von der FBI geleitet werden, decken ein komplexes Netzwerk von Geldwäsche, Betrug und internationalen Verbrechen auf, das tiefgreifende Auswirkungen auf die Kryptoindustrie hat.

 Sequoia Capital exec also a victim in Coinbase data breach — Report
Samstag, 28. Juni 2025. Datenpanne bei Coinbase trifft auch Führungskraft von Sequoia Capital: Ein Überblick über die Sicherheitslücke und ihre Folgen

Eine Sicherheitsverletzung bei Coinbase hat auch Persönlichkeitsdaten von Roelof Botha, Managing Partner bei Sequoia Capital, kompromittiert. Der Vorfall wirft Fragen zu Cybersecurity in der Kryptowährungsbranche und deren Umgang mit Daten auf.

 Tornado Cash dev's attorneys say prosecutors hid exculpatory evidence
Samstag, 28. Juni 2025. Tornado Cash: Verteidigung wirft Staatsanwaltschaft vor, entlastende Beweise zurückgehalten zu haben

Die Verteidigung des Tornado Cash-Entwicklers Roman Storm erhebt schwere Vorwürfe gegen die US-Staatsanwaltschaft: Es wird behauptet, dass entlastende Beweise im Zusammenhang mit FinCEN-Dokumenten unterdrückt wurden. Diese Entwicklungen werfen neue Fragen zur rechtlichen Bewertung von Krypto-Mixern und den Ermittlungen gegen Blockchain-Entwickler auf.