Die rasanten Fortschritte in der Displaytechnologie sorgen immer wieder für Innovationen, die sowohl für Verbraucher als auch für professionelle Anwender neue Wege eröffnen. Mit dem Mira Pro Color hat Boox nun als erster Hersteller einen farbigen E Ink Monitor für den Desktop vorgestellt und erweitert damit das Spektrum der E Ink Nutzung deutlich. Dabei handelt es sich um eine spannende Entwicklung, die insbesondere Menschen anspricht, die lange am Bildschirm arbeiten und ihre Augen schonen möchten. Aber was genau macht den Mira Pro Color so besonders, welche Technik steckt dahinter und für wen lohnt sich die Anschaffung? Dieser Beitrag gibt ausführlich Einblicke in den Boox Mira Pro Color, seine Eigenschaften, Vor- und Nachteile sowie Einsatzgebiete. Boox ist ein Unternehmen, das sich vor allem durch seine eReader-Produkte einen Namen gemacht hat.
Bekannt wurde der Hersteller vor allem durch das kompakte Palma eReader Gerät, das sich durch seine Smartphone-ähnlichen Dimensionen und die Nutzung von E Ink Technologie auszeichnet. Nun ist der Schritt zum Desktop-Display mit farbiger E Ink-Technologie ein logischer, aber zugleich ambitionierter Schritt. Der Mira Pro Color verfügt über einen 25,3 Zoll großen Bildschirm und setzt auf das bewährte E Ink Kaleido 3 Panel, das bis zu 4.096 Farben darstellen kann. Diese Farbanzahl ist im Vergleich zu OLED- oder LCD-Bildschirmen zwar eingeschränkt, stellt aber für viele Anwendungsbereiche mehr als ausreichend dar.
Im Gegensatz zu klassischen Bildschirmen wie LCD oder OLED arbeitet die E Ink Technologie mit einer reflektierenden Bildschirmoberfläche, die das Umgebungslicht nutzt, um Inhalte sichtbar zu machen. Dadurch entsteht kein eigenes Licht, wie es bei herkömmlichen Displays üblich ist. Dieser Unterschied bringt den entscheidenden Vorteil: Die Augen werden wesentlich weniger belastet, da kein Flimmern und keine starke Helligkeitseinstellung notwendig sind. Gerade bei langen Arbeiten am Bildschirm, sei es beim Schreiben, Programmieren oder in Tabellenkalkulationen, reduziert sich somit die Ermüdung der Augen deutlich. Der Mira Pro Color von Boox ist in dieser Hinsicht ein Pionier.
Trotz seiner Größe von 25,3 Zoll ist die Auflösung mit 3200 x 1800 Pixeln bemerkenswert hoch, sodass Texte und Grafiken scharf dargestellt werden. Die Farbwiedergabe ermöglicht eine angenehme Darstellung auch von farbigen Dokumenten, Webseiten und Präsentationen. Zudem verfügt der Monitor über vier verschiedene Displaymodi, die je nach Anwendungszweck zwischen Bildqualität und Geschwindigkeit balancieren. So kann beispielsweise ein schnellerer Bildaufbau für Videos gewählt werden, auch wenn die Farben leicht an Sättigung verlieren. Dies macht den Monitor etwas flexibler als frühere monochrome E Ink Varianten.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Frontbeleuchtung des Geräts, ähnlich wie man sie von eReadern kennt. Diese Beleuchtung lässt sich in ihrer Farbtemperatur individuell einstellen und kann bei Bedarf auf wärmere Töne justiert werden. Das ist besonders abends angenehm, um die Augen zusätzlich zu entlasten und den Schlafrhythmus weniger zu stören. Trotz der Frontbeleuchtung bleibt die typische „papierähnliche“ Erscheinung erhalten, die viele Nutzer von E Ink Displays schätzen. Praktische Features des Mira Pro Color sind neben dem dedizierten Refresh-Knopf zur Minimierung von Ghosting-Effekten auch die Vielzahl an Anschlussmöglichkeiten.
Boox hat seinem Monitor HDMI, Mini HDMI, USB-C und DisplayPort spendiert, was ihn mit diversen Computern und Laptops kompatibel macht. Außerdem sind integrierte Lautsprecher vorhanden, die einfache Audiosignale wiedergeben können. Das Paket wird abgerundet durch ein modernes, schlichtes Design, das gut in Büros und Arbeitszimmer passt. Preislich liegt der Mira Pro Color bei etwa 1.899,99 US-Dollar, was ihn zu einem eher hochpreisigen Nischenprodukt macht.
Jedoch darf man hierbei die Kosten für die große, farbige E Ink Anzeige nicht unterschätzen, denn diese Technologie ist nach wie vor mit höheren Herstellungs- und Entwicklungskosten verbunden als die üblichen LCD- oder OLED-Panels. Zudem werden die Mira-Modelle derzeit hauptsächlich aus China versandt, sodass unter Umständen Zollgebühren oder weitere Importkosten anfallen können, wenn das Gerät in Länder wie Deutschland geliefert wird. Für wen eignet sich der Boox Mira Pro Color also besonders? Ganz klar liegt der Fokus auf Berufsgruppen und Anwendern, deren Hauptaufgabe aus textbasierten Tätigkeiten besteht. Autoren, Journalisten, Content Creators, Programmierer, Finanzanalysten oder Wissenschaftler profitieren von der augenfreundlichen Anzeige und dem hohen Kontrast bei Tageslicht. Auch in Büros mit viel natürlichem Licht kann der Monitor mit seiner Reflexionsanzeige punkten, da jede Lichtquelle die Sichtbarkeit verbessert anstatt zu blenden.
Nicht empfohlen wird der Mira Pro Color für Anwendungen, bei denen schnelle Bildwiederholraten und hohe Farbtiefe entscheidend sind. Gamer, Grafikdesigner, Foto- und Videobearbeiter oder Filmfreunde sollten eher auf klassische LCD- oder OLED-Monitore setzen. Die E Ink Technologie ist für Bewegungsdarstellung und Farbsättigung einfach nicht ausgelegt und kann bei dynamischen Inhalten nicht mit herkömmlichen Displays mithalten. Doch trotz der Beschränkungen bietet Boox mit dem Mira Pro Color eine vielversprechende Alternative, die vor allem die Belastung der Augen erheblich verringert und eine produktive Arbeitsatmosphäre schafft. In Zeiten, in denen die Bildschirmzeit für viele Menschen stetig ansteigt, wird die Nachfrage nach augenfreundlichen Monitoren wachsen.
E Ink als Technik zeigt in dieser Hinsicht großes Potenzial. Verglichen mit älteren monochromen E Ink Monitoren setzt der Mira Pro Color neue Maßstäbe durch die Einführung einer Farbpalette. Mit der Unterstützung von 4.096 Farben kann er wesentlich vielfältigere Inhalte darstellen, wobei die 3200 x 1800 Pixel Auflösung für eine klare Bilddarstellung sorgt. Zudem wurde die Anzeigegeschwindigkeit verbessert, sodass auch Videoinhalte mit akzeptabler Bildrate wiedergegeben werden können.
Diese Verbesserungen machen ihn flexibler und nutzerfreundlicher als seine Vorgänger. Das Balancieren zwischen Bildqualität und Performance hängt dabei stark vom gewählten Displaymodus ab. So gibt es Modi, die eine brillante Farbdarstellung bieten, dafür aber langsamere Bildwechsel haben. Andere Modi erlauben flüssigere Bildwiederholraten bei leichten Einbußen in der Farbsättigung. Anwender können somit je nach Bedarf zwischen scharfer Darstellung und besserer Dynamik wählen.
Interessant ist auch der Umstand, dass Boox mit der Mira Serie die Lieferungen aktuell hauptsächlich aus China abwickelt. Das bedeutet neben dem Preis für das Gerät selbst mögliche zusätzliche Kosten durch Zölle und Steuern. Wer sich für den Kauf entscheidet, sollte entsprechend planen und prüfen, welche Importkosten auf ihn zukommen. Dies könnte vor allem für Kunden in Europa eine Rolle spielen und den Gesamtpreis des Monitors erhöhen. Fazit: Der Boox Mira Pro Color ist ein innovativer Monitor, der das Potenzial der E Ink Technologie in den Desktopbereich bringt.
Er bietet eine augenfreundliche Alternative zu klassischen Displays, besonders für Nutzer, die viel Zeit mit Textarbeit verbringen und empfindlich auf Bildschirmblendung und -flimmern reagieren. Mit seiner Farbigkeit und optimierten Auflösung erweitert er die Einsatzmöglichkeiten gegenüber früheren monochromen E Ink Monitoren. Der hohe Preis und die begrenzte Farbauswahl setzen aber klare Grenzen für die Nutzung. Nicht jeder Anwender wird die Kompromisse bei der Geschwindigkeit und Farbwiedergabe akzeptieren können. Für spezielle Arbeitsumgebungen und Nutzer mit Fokus auf Augenkomfort ist der Mira Pro Color aber ein vielversprechendes Produkt, das die Zukunft der Bildschirmtechnik bereichern könnte.
Die Schnittstellenvielfalt, die Einstellmöglichkeiten für die Beleuchtung und der leichte Zugang zu Features wie Refresh bieten ein benutzerfreundliches Gesamtpaket. Wer also auf der Suche nach einem Monitor ist, der die Augen schont und für produktives Arbeiten entwickelt wurde, sollte den Boox Mira Pro Color näher betrachten. Er repräsentiert einen spannenden Zwischenschritt zwischen klassischen Flachbildschirmen und der innovativen Welt der E Ink Displays und setzt einen Meilenstein in der Nutzung farbiger E Ink Technologie außerhalb von Smartphones und eReadern.