Die klassische Vorstellung vom Weg in den Vorstandssitz führte lange Zeit durch die Abteilungen Finanzen, Operations oder Rechtswesen. Doch das 21. Jahrhundert bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich. Digitale Disruption, verändertes Konsumentenverhalten und die wachsende Bedeutung von Markenvertrauen haben den Stellenwert des Marketings im Unternehmen neu definiert. In diesem Wandel entstehen Chief Marketing Officers (CMOs) als wichtige Anwärter auf den Weg in die Top-Positionen großer Unternehmen.
Obwohl der Wechsel vom Marketingchef zum CEO heute noch eher selten ist, wächst die Anzahl der CMOs, die diesen Sprung schaffen, und verändert die Unternehmensführung nachhaltig.Die heutigen Marketingchefs sind längst nicht mehr nur für Werbekampagnen und Markenpflege zuständig. Sie tragen maßgeblich für Wachstum, Produktentwicklung, Kundenerfahrung, digitale Transformation sowie für die Nutzung von Daten und Analysen die Verantwortung. Ihre Arbeit überschreitet traditionelle Abteilungsgrenzen und integriert Bereiche wie Kundenservice, Produktinnovation und strategisches Management. Durch diese hybride Rolle – in manchen Fällen als Chief Growth Officer, Chief Customer Officer oder Präsident für Umsatz – werden sie zu idealen Kandidaten für das höchste Führungsamt.
Beispiele von CMOs, die heute CEOs großer Konzerne sind, belegen diesen Trend. Mary Dillon, die als Marketingchefin bei McDonald’s tätig war, übernahm später CEO-Rollen bei U.S. Cellular, Ulta Beauty und aktuell bei Foot Locker. Andrea Jung startete als CMO bei Avon, wurde dann COO und schließlich CEO des Unternehmens.
Auch Kristin Dolan aus der Medien- und Marketingbranche ist heute CEO von AMC Networks. Die Führungspersönlichkeiten bei Starbucks und McDonald’s, Brian Niccol und Chris Kempczinski, durchliefen ebenfalls den Marketingbereich auf ihrem Weg an die Unternehmensspitze. Diese Beispiele zeigen, dass es nicht mehr nur um Markenpflege geht, sondern um das Management von Wachstum und die Verbindung von Produkt und Marke.Ein entscheidender Faktor für den Erfolg dieser Marketingchefs auf Vorstandsebene ist ihre operative Glaubwürdigkeit. Viele von ihnen hatten die Verantwortung für Gewinn- und Verlustrechnungen (P&L) und führten funktionsübergreifende Teams, die Produktentwicklung, Technologie und Strategie einschlossen.
Ihre Digitalkompetenz, ihre Fähigkeiten im Krisenmanagement und ihre Erzählkunst bei der Markenkommunikation sind dabei wichtige Säulen, um Unternehmen in volatilen Märkten sicher zu steuern. Dieses umfassende Skillset macht sie zu vielseitigen Führungspersönlichkeiten, die weit über den ursprünglichen Marketingbereich hinauswirken und strategische sowie operative Verantwortung tragen.Trotzdem gibt es weiterhin Barrieren auf dem Weg von CMOs in die Chefetage. Viele Aufsichtsräte betrachten Marketing nach wie vor als eine eher taktisch ausgerichtete Funktion und unterschätzen den strategischen Wert dieser Rolle. Dies erklärt zum Teil, warum CMOs oft die kürzesten Amtszeiten in der Führungsebene haben.
Zudem fehlen einigen CMOs Erfahrungen in den Bereichen Finanzen oder Lieferkettenmanagement, was ihre Handlungsfähigkeit in manchen Vorstandsrollen einschränken kann. Dennoch öffnet sich der Weg zunehmend, da Unternehmen den Wert kundenzentrierter, digitaler und wachstumsorientierter Führungspersönlichkeiten erkennen.Statistiken unterstreichen diese Tendenz: Von den Fortune-500-CMOs, die im vergangenen Jahr ihr Amt niederlegten, wurden zehn Prozent zu CEOs ernannt. Noch bemerkenswerter ist, dass 37 Prozent der aktuellen CEOs in großen Unternehmen bereits über Funktionserfahrungen im Marketing verfügen. Diese Zahlen lassen darauf schließen, dass die Zeit reif ist für Marketingchefs, als ernsthafte Kandidaten für die Unternehmensführung wahrgenommen zu werden.
Marketing wird so zu einer echten Startrampe für den Aufstieg in den Vorstand.Der Wandel der CMO-Rolle ist eng mit den Anforderungen modernen Wirtschaftens verbunden. Ein CEO ist heute nicht nur ein Stratege, sondern auch ein Geschichtenerzähler. Markenbildung und Kommunikation tragen erheblich zum Unternehmenswert sowie zur Kundengewinnung und langfristigen Kundenbindung bei. In einer Ära, in der digitale Kanäle, soziale Medien und personalisierte Erlebnisse dominieren, ist die Fähigkeit, Geschichten überzeugend zu vermitteln, ein strategischer Vorteil.
Marketingchefs, die diese Kunst beherrschen, sind prädestiniert dafür, die Vision eines Unternehmens zu formen und nach außen zu tragen.Darüber hinaus sind digitale Fähigkeiten für CMOs heute unverzichtbar. Die Nutzung von Big Data, künstlicher Intelligenz und automatisierten Kundenerlebnissen ermöglicht zielgerichtete Kampagnen und optimierte Produktentwicklungen. Marketingführer, die diese Technologien verstehen und in Unternehmensstrategien integrieren, stärken nicht nur die Marke, sondern treiben auch Wachstum und Innovation voran. Diese Kompetenz ist ein weiterer Baustein, der CMOs auf den Treppenstufen zum Vorstand unterstützt.
Die zunehmende Gewichtung von Kundenerlebnis und Wachstumsmanagement in der Geschäftsstrategie öffnet Türen für Marketingexperten. In Branchen wie Einzelhandel, Konsumgüter, Technologie und digitalen Unternehmen ist der Kunde zentral und die Grenzen zwischen Produktentwicklung und Marketing verschwimmen. Wer hier als CMO P&L-Verantwortung hat, wird schnell zum entscheidenden Wachstumstreiber auf Vorstandsebene. Die enge Verzahnung von Marke, Produkt und Kundennutzen macht Marketing zu einer wesentlichen Säule für den Geschäftserfolg – und zugleich zu einem Sprungbrett an die Unternehmensspitze.Die veränderten Erwartungen an Führungskräfte wirken sich auch auf die Anforderungen an den CMO aus.
Neben Wachstumstreue müssen sie sich als agile Manager mit einem breiten Kompetenzspektrum beweisen. Dazu gehören strategisches Denken, finanzielle Expertise, die Fähigkeit zur Führung interdisziplinärer Teams sowie kommunikative Stärke. Die Marketingexperten, die all diese Fähigkeiten vereinen, positionieren sich als unverzichtbare Visionäre und Manager – Qualitäten, die den Weg in den Vorstand ebnen.Zudem ist die Rolle des CEO heute stärker denn je von Agilität und krisenfestem Management geprägt. Die COVID-19-Pandemie und andere globale Herausforderungen haben gezeigt, wie wichtig schnelle Anpassung, klare Kommunikation und eine überzeugende Markenführung sind.
CMOs bringen genau diese Fähigkeiten mit, insbesondere in Zeiten, in denen Konsumentenwert und Markenloyalität harte Währungen sind. Sie sind daher prädestiniert, Unternehmen durch komplexe Zeiten zu navigieren.Abschließend lässt sich festhalten, dass der traditionelle Karrierepfad zum CEO sich im Wandel befindet. Marketingchefs, die ihren Aufgabenbereich weit über klassische Kampagnen hinaus erweitern, sich mit Digitalisierung, Wachstum und Kundenerlebnis intensiv beschäftigen und operative Verantwortung übernehmen, öffnen sich erfolgreich die Türen der Vorstandsetage. Dieser Trend spiegelt eine neue Unternehmensrealität wider, in der Marke und Produkt untrennbar verbunden sind und die Fähigkeit zur Entwicklung überzeugender Customer Journeys über den Erfolg entscheidet.
Für Unternehmen und aufstrebende Führungskräfte im Marketing bedeutet das: Wer heute als CMO nicht nur kreativ und kommunikativ agiert, sondern ebenso strategisch, datengetrieben und wachstumsorientiert denkt und handelt, kann Marketing tatsächlich als Startrampe zum Vorstandssessel nutzen. Damit schreibt Marketing ein neues Kapitel als Kernfunktion erfolgreicher Unternehmensführung im digitalen Zeitalter.