Krypto-Startups und Risikokapital

EU-Kommission beschleunigt Strategie für Quantencomputing und Supercomputing zur Stärkung der technologischen Souveränität Europas

Krypto-Startups und Risikokapital
EU Commission in a hurry on super-computing quantum strategy

Die Europäische Kommission plant eine vorgezogene Veröffentlichung ihrer Strategie für Quantencomputing und Supercomputing, um Europas technologische Unabhängigkeit zu stärken und wirtschaftliches Wachstum zu fördern. Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, der Schaffung gemeinsamer Infrastruktur und der Überwindung von Abhängigkeiten bei kritischen Komponenten.

Die Europäische Kommission befindet sich in Eile, ihre Strategie zur Förderung von Quantencomputing und Supercomputing vorzeitig zu präsentieren. Statt wie ursprünglich geplant im dritten Quartal 2025 soll der umfassende Plan bereits am 2. Juli vorgestellt werden. Diese beschleunigte Vorgehensweise zeigt die Dringlichkeit, mit der die EU ihre technologische Souveränität im Bereich hochentwickelter Technologien sichern will. Die Strategie richtet sich auf den Ausbau von Quantencomputing-Technologien, die als Schlüsseltechnologien für zukünftige Durchbrüche in unterschiedlichen Sektoren gelten, insbesondere in der Medizin und im Finanzwesen.

Quantencomputing hat das Potenzial, komplexe Probleme mit einer Rechenleistung zu lösen, die herkömmliche Computer weit übertrifft, was neue Möglichkeiten für Forschung, Entwicklung und kommerzielle Anwendungen eröffnet. Die Europäische Kommission begann bereits Anfang Mai 2025 eine Konsultation zum Entwurf der Strategie. Ziel ist es, einen Rahmen zu schaffen, der die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten fördert und die Fragmentierung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten vermeidet. Ein zentrales Anliegen ist die Umsetzung der Europäischen Erklärung zu Quanten-Technologien, die im Frühjahr 2024 von den Mitgliedsstaaten unterzeichnet wurde. Diese bündelt die Absicht, Ressourcen, Forschungskapazitäten und industrielle Kompetenzen zu vernetzen, um gemeinsam ein starkes, wettbewerbsfähiges Ökosystem zu schaffen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Aufbau von europaweiten Infrastrukturen, wie Plattformen für die Herstellung von Quantenchips und spezialisierten Rechenzentren für Quantencomputer. Die Sicherstellung einer stabilen Versorgung mit kritischen Komponenten wird als entscheidend angesehen, um die technologische Unabhängigkeit zu gewährleisten und Versorgungskettenrisiken zu minimieren. Die EU hat sich in der Grundlagenforschung im Bereich Quantenphysik und -technologien bereits etabliert, doch fehlt es vielfach noch an der industriellen Kapazität, um diese Erkenntnisse in marktgerechte Produkte und Anwendungen zu überführen. Insbesondere mangelt es an Kompetenz bei der Herstellung von Quantenprozessoren und weiterer Hardwarespezifika, die essenziell sind, um eine robuste und wettbewerbsfähige Industrie zu etablieren. Diese Abhängigkeit von außereuropäischen Lieferanten führt zu besorgniserregenden Engpässen und Risiken, die die technologische Souveränität gefährden könnten.

Die Kommission sieht hierin eine dringende Herausforderung, die durch die neue Strategie adressiert werden soll. Während ihrer Anhörung im Europäischen Parlament versprach die Technologiefachkommissarin Henna Virkkunen, eine umfassende Strategie zur Stärkung der Quantencomputing-Technologien vorzulegen. Ihre Mission, formuliert von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, hebt die Notwendigkeit hervor, in die nächste Welle von sogenannten ‚Frontier Technologies‘ zu investieren und Europas Position in diesen Schlüsselbereichen zu stärken. Parallel dazu betonte der Bericht ‚Draghi Report on Competitiveness‘, dass Quantencomputing eine fundamentale Säule für die nächsten Generationen digitaler Infrastruktur darstellt. Mit potenziellen Auswirkungen im Umfang von bis zu 850 Milliarden Euro auf die europäische Wirtschaft in den kommenden 15 bis 30 Jahren ist die wirtschaftliche Relevanz enorm.

Die neuen Technologien versprechen erhebliche Innovationsimpulse, die dafür sorgen könnten, dass Europa in Zukunft eine führende Rolle in der globalen digitalen Transformation einnimmt. Neben den wirtschaftlichen Aspekten spielen auch Sicherheitsfragen eine bedeutende Rolle. Quantum-Technologien können die Kommunikationssicherheit revolutionieren und sind somit für staatliche und zivile Anwendungen von höchster Wichtigkeit. Die Strategie soll daher auch Maßnahmen enthalten, die eine sichere und vertrauenswürdige Entwicklung und Nutzung dieser Technologien sicherstellen. Für eine erfolgreiche Umsetzung des Strategiepapiers ist die enge Abstimmung zwischen europäischen Institutionen, Forschungszentren, Industriepartnern und einzelnen Mitgliedsstaaten unabdingbar.

Der Aufbau gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsprogramme, das Teilen von Wissen und Ressourcen sowie die gerichtete Förderung von Start-ups und etablierten Unternehmen sollen dazu beitragen, europäische Innovationsökosysteme nachhaltig zu stärken. Zudem wird die Rolle der Förderung von Talenten und die Ausbildung in Quantenwissenschaften und -technologien eine wesentliche Komponente sein, um den Fachkräftebedarf für diese Zukunftstechnologie zu decken und die Innovationskraft Europas langfristig zu sichern. In Anbetracht der globalen Entwicklungen, bei denen Länder wie die USA und China mit großen Investitionsprogrammen und technologischen Vorstößen den Markt bestimmen, steht Europa vor einer großen Herausforderung. Nur durch eine koordinierte und schnelle Strategie kann es gelingen, den Rückstand aufzuholen und eine konkurrenzfähige industrielle Basis zu schaffen. Die vorgezogene Veröffentlichung der Strategie zeigt den politischen Willen, in diesen zukunftsweisenden Bereich zu investieren und Europa als führenden Akteur zu positionieren.

Die EU-Kommission erwartet, dass die Strategie ein wichtiger Meilenstein ist, um die vorhandenen Potenziale zu bündeln, Innovationshemmnisse abzubauen und mit vereinten Kräften die Grundlagen für die nächste Generation von Quanten- und Supercomputing-Technologien zu legen. Damit wird gleichzeitig ein Beitrag geleistet, Europas digitale Souveränität zu wahren, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und neue wirtschaftliche Chancen in einem dynamischen globalen Umfeld zu eröffnen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Trump administration seeks to pull estimated $100M in Harvard funding
Montag, 07. Juli 2025. Trump-Regierung versucht, Harvard-Förderung in Höhe von 100 Millionen Dollar zu kürzen: Politischer und wissenschaftlicher Streit spitzt sich zu

Im Zuge eines eskalierenden Konflikts prüft die Trump-Regierung, die Bundesmittel für Harvard University um rund 100 Millionen Dollar zu kürzen. Dieser Schritt hat weitreichende Konsequenzen für Forschung, Studierende und internationale Wissenschaftler und wirft ein Schlaglicht auf die komplexen Beziehungen zwischen Regierung und Hochschulen in den USA.

The First Smart Homes
Montag, 07. Juli 2025. Die ersten Smart Homes – Wie die Beleuchtungssteuerung das Zuhause revolutionierte

Die Geschichte der ersten Smart Homes reicht zurück bis in die 1940er Jahre und zeigt, wie die frühe Lichtsteuerung mit Relais das Fundament für moderne Hausautomatisierung legte. Von Low-Voltage-Systemen bis hin zu heutigen Technologien lässt sich ein spannender Wandel der Wohnkultur und Technik nachvollziehen.

An Operating System for Bitcoin: ArkLabs unveils ArkadeAn Operating System for Bitcoin: ArkLabs unveils Arkade
Montag, 07. Juli 2025. Arkade von ArkLabs: Das revolutionäre Betriebssystem für Bitcoin und die Zukunft programmierbarer Kryptowährungen

ArkLabs präsentiert mit Arkade eine revolutionäre Plattform, die Bitcoin in eine programmierbare, skalierbare und schnelle Finanzplattform verwandelt, ohne die einzigartigen Sicherheits- und Selbstverwahrungsmerkmale von Bitcoin zu beeinträchtigen. Arkade ebnet den Weg für eine neue Ära der Blockchain-Technologie und bringt die Vision von programmierbarem Geld für jedermann einen bedeutenden Schritt näher.

 Trump’s CFTC pick Quintenz discloses crypto links, $3.4M assets
Montag, 07. Juli 2025. Brian Quintenz und seine Krypto-Verbindungen: Ein Blick auf die $3,4 Millionen Vermögenswerte des Trump CFTC-Kandidaten

Brian Quintenz, Donald Trumps Kandidat für den Vorsitz der Commodity Futures Trading Commission, hat umfangreiche Krypto-Investitionen und Verbindungen offengelegt. Ein detaillierter Überblick über seine finanziellen Beteiligungen, potenzielle Interessenkonflikte und die Auswirkungen auf die Krypto-Regulierung in den USA.

Trump’s company has a shocking new plan to raise $3 billion
Montag, 07. Juli 2025. Trumps Unternehmen startet revolutionäre 3-Milliarden-Dollar-Krypto-Offensive

Trumps Unternehmen plant eine enorme Kapitalerhöhung von 3 Milliarden US-Dollar durch einen strategischen Einstieg in den Kryptowährungsmarkt, der das Potenzial hat, die Finanzwelt zu verändern und den Status der USA als globales Krypto-Zentrum zu festigen.

Third Arrest Made in Manhattan Bitcoin Kidnapping, Torture Case
Montag, 07. Juli 2025. Dritter Festgenommener im Manhattan Bitcoin Entführungs- und Folterfall sorgt für Schlagzeilen

Der dritte Verdächtige im berüchtigten Fall der Entführung und Folter eines italienischen Kryptowährungsinvestors in Manhattan hat sich der Polizei gestellt. Die grausamen Ereignisse werfen ein Schlaglicht auf die zunehmende Gewalt rund um digitale Finanzanlagen und bergen wichtige Erkenntnisse über die Risiken in der Krypto-Branche.

Trump’s CFTC Nominee Quintenz Reveals Crypto Ties, $3.4M in Assets
Montag, 07. Juli 2025. Brian Quintenz und seine Rolle in der Krypto-Regulierung: Einfluss, Vermögenswerte und Zukunft der CFTC

Brian Quintenz, ehemaliger CFTC-Kommissar und Trump-Nominierter, offenbart umfangreiche Krypto-Verbindungen und Vermögenswerte im Wert von 3,4 Millionen US-Dollar. Seine Rolle und Erfahrungen könnten entscheidend für die zukünftige Regulierung des digitalen Vermögenswertmarktes in den USA sein.