Digitale NFT-Kunst Krypto-Startups und Risikokapital

Sicherheitsstrategien für mit KI erstellte Anwendungen: Herausforderungen und Lösungen

Digitale NFT-Kunst Krypto-Startups und Risikokapital
Securing applications that were built with help of AI

Die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz transformiert die Softwareentwicklung grundlegend und eröffnet neue Chancen, aber auch komplexe Sicherheitsrisiken. Erfahren Sie, wie moderne AppSec-Teams und innovative Tools diese Risiken adressieren, um sichere Anwendungen in einer KI-getriebenen Welt zu gewährleisten.

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Art und Weise, wie Software entwickelt wird. Insbesondere in der Anwendungssicherheit bringt der Einsatz von KI neue Herausforderungen mit sich, die traditionelle Ansätze überdenken und weiterentwickeln lassen müssen. Viele Entwickler nutzen KI-gesteuerte Hilfsmittel wie GitHub Copilot oder ChatGPT-basierte Systeme, um Code schneller und effizienter zu schreiben. Doch diese Innovationen gehen nicht ohne Konsequenzen für die Sicherheit. Immer häufiger stehen Teams vor neuartigen Angriffsmustern und Schwachstellen, die aus der engen Verzahnung von KI-Technologien und Softwareentwicklung entstehen.

Die schnelle Entwicklung von KI-unterstütztem Code führt dazu, dass Anwendungs-Sicherheitsteams ihre Testverfahren neu gestalten müssen, um Schritt zu halten. Die Dynamik der Softwareentwicklung hat sich beschleunigt, was es schwierig macht, traditionelle Sicherheitsskalen und -methoden beizubehalten. Viele Experten sehen die Zukunft des Application Security (AppSec) in einer intelligenten Kombination aus menschlicher Expertise und automatisierten, KI-basierten Sicherheitslösungen. Eine der größten Herausforderungen bei KI-gestützter Softwareentwicklung sind die neuen Schwachstellen, die durch generierten Code entstehen. Wenn KI-Modelle auf großen Datenmengen trainiert wurden, unter Umständen auch auf unsicheren Codebeispielen, kann dies zu Fehlern oder Sicherheitslücken im erzeugten Code führen.

Entwickler wiederum haben oft nicht die Möglichkeit, jede Codezeile manuell zu überprüfen, was das Risiko erhöht, anfällige Stellen zu übersehen. Infolgedessen können Angreifer vermehrt Schwachstellen ausnutzen, die durch die schnelle Generierung und Integration von KI-Code entstehen. Vor diesem Hintergrund gewinnen moderne DAST-Tools (Dynamic Application Security Testing) zunehmend an Bedeutung. Die Softwarelösung Escape etwa setzt speziell auf KI-unterstützte Technologien, um Schwachstellen in dynamischen Anwendungen zu identifizieren und zu beheben, bevor diese produktiv gehen. Durch die Automatisierung der Sicherheitsanalysen kann Escape kontinuierlich und in Echtzeit Sicherheitsschwachstellen aufspüren, die andernfalls unentdeckt blieben.

Laut Experten wie Seth Kirschner von DoubleVerify oder Nathan Byrd von Applied Systems wird die Rolle von DAST-Tools in Zukunft noch entscheidender sein. Es scheint eine neue Ära anzubrechen, in der KI nicht nur beim Erstellen von Code hilft, sondern auch beim Testen und Absichern einer Anwendung eine zentrale Rolle spielt – eine Art „KI gegen KI“ im Kampf um sichere Software. Diese Entwicklung verspricht eine signifikante Effizienzsteigerung im Application Security Management. Die Integration von KI in Sicherheitsprüfungen führt dabei nicht nur zu besseren Ergebnissen, sondern auch zur Anpassung des Sicherheitsprozesses an die schnelle Änderungsfrequenz von KI-basierten Entwicklungsmethoden. Sicherheitstests werden automatisiert, kontinuierlich und agiler, was besonders bei Cloud-nativen und verteilten Anwendungen unerlässlich ist.

Dadurch können Unternehmen den Druck durch verkürzte Release-Zyklen besser bewältigen und gleichzeitig Sicherheitslücken schneller schließen. Neben den technologischen Fortschritten ist auch die Weiterbildung und Anpassung der Sicherheits-Teams entscheidend. Führungskräfte und Sicherheitsexperten wie Nick Semyonov von PandaDoc betonen, dass es im Umgang mit KI-generiertem Code darauf ankommt, das Bewusstsein für neue Risikoarten zu schärfen und Sicherheitsstrategien entsprechend anzupassen. Diese Veränderungen betreffen nicht nur die Werkzeuge, sondern auch organisatorische Strukturen, Prozesse und die Unternehmenskultur. Die Kombination aus menschlicher Expertise und KI-gesteuerten Sicherheitsmechanismen eröffnet zahlreiche Vorteile: Erhöhte Genauigkeit bei der Identifikation von Schwachstellen, schnellere Reaktionszeiten auf neu entdeckte Risiken und die Fähigkeit, Sicherheitslücken proaktiv zu verhindern.

Moderne DAST-Tools sind dabei nicht als Ersatz für Sicherheitsexperten zu verstehen, sondern als Erweiterung, die Risiken effizienter und umfassender adressieren. Insgesamt steht das Thema „Sichern von KI-erstellten Anwendungen“ im Zentrum einer sich wandelnden Softwarelandschaft. Unternehmen müssen gewappnet sein, um die Chancen der KI-gestützten Entwicklung voll auszuschöpfen, ohne dabei Sicherheitsaspekte zu vernachlässigen. Eine ganzheitliche AppSec-Strategie, die moderne KI-Technologien integriert und sowohl technologische als auch organisatorische Anpassungen umfasst, ist der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg. Zudem wird es in der Zukunft immer wichtiger sein, den Dialog innerhalb der Sicherheits-Community zu intensivieren und Erfahrungen mit KI-basierten Risiken offen auszutauschen.

So können Best Practices entwickelt und stetig verbessert werden. Veranstaltungen, Webinare und Podcasts bieten hierfür wertvolle Plattformen, um Expertenwissen zu verbreiten und Unternehmen bei der Bewältigung der Herausforderungen zu unterstützen. Die Entwicklung von KI und deren Einsatz in der Softwareentwicklung zeichnet sich durch kontinuierliche Innovation aus. Dies führt zwangsläufig zu einem permanenten Wandel in den Sicherheitsprozessen. Unternehmen, die frühzeitig auf die richtigen Werkzeuge und Strategien setzen, können ihre Risiken mindern und von den Vorteilen der KI-unterstützten Entwicklung profitieren.

Die Zukunft der Anwendungssicherheit wird von einer intelligenten Symbiose zwischen Mensch und Maschine geprägt sein – mit dem Ziel, die next-level Sicherheit in einer zunehmend komplexen, digitalen Welt sicherzustellen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Sports Betting Stock Clears Entry After FIFA Club World Cup Deal
Sonntag, 31. August 2025. Sportradar Aktien steigen nach exklusivem Deal zum FIFA Club World Cup 2025 stark an

Sportradar schafft den Durchbruch mit einem exklusiven Vertrag zum FIFA Club World Cup 2025 und überzeugt durch starke Quartalszahlen. Die Sportwetten-Aktie zeigt eine beeindruckende Kursentwicklung und bietet Chancen für Investoren in einem wachsenden Markt.

Dropbox Stock Due for a Short-Term Bounce
Sonntag, 31. August 2025. Dropbox Aktie: Chancen auf kurzfristige Erholung nach jüngstem Rücksetzer

Dropbox verzeichnete in den letzten Tagen einen Kursrückgang, doch technische Indikatoren deuten auf eine baldige Erholung hin. Wie aktuelle Marktanalysen und Optionsdaten Hinweise auf eine bevorstehende Kurserholung geben, erfahren Anleger hier ausführlich.

BlackRock CEO Larry Fink not leaving anytime soon
Sonntag, 31. August 2025. Larry Fink bleibt an der Spitze von BlackRock: Kontinuität und Zukunftsvisionen eines Investmentgiganten

Larry Fink, der CEO von BlackRock, verkündet, dass er weiterhin an der Führung des weltweit größten Vermögensverwalters festhalten wird. Der Fokus liegt auf Führungskontinuität und dem Aufbau der nächsten Führungsgeneration, um BlackRocks Position im globalen Finanzmarkt zu sichern und auszubauen.

Why Oklo Stock Dropped on Thursday
Sonntag, 31. August 2025. Warum die Aktie von Oklo am Donnerstag abgestürzt ist: Hintergründe und Auswirkungen

Eine umfassende Analyse der Ursachen für den Kursrückgang der Oklo-Aktie am Donnerstag, die Finanzstrategie des Unternehmens und die zukünftigen Aussichten des aufstrebenden Entwicklers kleiner modularer Kernreaktoren.

Hong Kong teams up with university to tackle crypto laundering with tech
Sonntag, 31. August 2025. Hongkong und Universität verbinden Kräfte im Kampf gegen Geldwäsche mit Kryptowährungen durch innovative Technologie

Hongkong verstärkt seinen Einsatz gegen Geldwäsche im Krypto-Sektor durch eine Zusammenarbeit mit der Universität Hongkong. Dabei steht der Einsatz moderner Technologie im Mittelpunkt, um illegale Transaktionen auf Blockchain-Netzwerken effektiver zu überwachen und zu verhindern.

Bank of America CEO says research team ‘does not have any recession predicted anymore’
Sonntag, 31. August 2025. Bank of America CEO signalisiert Ende der Rezessionsängste – Optimismus für die US-Wirtschaft

Brian Moynihan, CEO der Bank of America, meldet eine optimistischere Wirtschaftslage, indem er erklärt, dass das Forschungsteam der Bank keine Rezession mehr vorhersieht. Dies spiegelt eine potenzielle wirtschaftliche Stabilisierung wider und gibt Hoffnung auf nachhaltiges Wachstum in den kommenden Jahren.

Deutsche Telekom, Alibaba, Vodafone Launch Nodes on Nillion Network!
Sonntag, 31. August 2025. Deutsche Telekom, Alibaba und Vodafone starten Knotenpunkte im Nillion-Netzwerk – Ein Meilenstein für Blockchain und Datenschutz

Die Einführung der Nillion Enterprise Cluster durch Branchengrößen wie Deutsche Telekom, Alibaba und Vodafone markiert einen bedeutenden Fortschritt im Bereich Blockchain-Technologie und Datenschutz. Das innovative System bietet neue Maßstäbe für Sicherheit und Privatsphäre und könnte den Weg für eine breite Integration von Blockchain-Lösungen in verschiedenen sensiblen Branchen ebnen.