Steuern und Kryptowährungen Krypto-Startups und Risikokapital

Galaxy Digital erhält US-Domizilgenehmigung – Weg für Nasdaq-Listing geebnet

Steuern und Kryptowährungen Krypto-Startups und Risikokapital
 Galaxy Digital approved for US domicile, clearing way for Nasdaq listing

Galaxy Digital hat die Genehmigung erhalten, seinen Firmensitz in den US-Bundesstaat Delaware zu verlegen, was den entscheidenden Schritt für eine bevorstehende Notierung an der Nasdaq markiert. Dieser Meilenstein verdeutlicht die wachsende Integration von Kryptowährungsunternehmen in traditionelle Finanzmärkte und unterstreicht die zunehmende Relevanz digitaler Vermögenswerte für institutionelle Investoren.

Galaxy Digital, ein führendes Unternehmen für Krypto-Investments, hat einen bedeutenden Schritt in seiner Unternehmensentwicklung vollzogen: Die US-Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission) hat der Verlegung des Firmensitzes nach Delaware zugestimmt. Diese wichtige Genehmigung ebnet Galaxy Digital den Weg, auf dem amerikanischen Aktienmarkt vertreten zu sein, genauer gesagt an der renommierten Nasdaq-Börse. Die Entscheidung übernimmt eine zentrale Rolle, da die Nasdaq einer der bedeutendsten Handelsplätze für Technologieunternehmen weltweit ist und damit für ein Kryptounternehmen wie Galaxy Digital eine ideale Plattform darstellt, um Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit zu erhöhen. Die Verlegung nach Delaware ist dabei nicht zufällig gewählt worden. Der Bundesstaat ist bekannt für seine unternehmensfreundlichen Gesetze und eine fortschrittliche Verwaltung, die Unternehmen eine solide rechtliche Basis und Flexibilität bietet.

Zukünftig wird Galaxy Digital unter dem Tickersymbol GLXY an der Nasdaq gehandelt werden, sobald alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen und die Anteilseigner auf der für den 9. Mai anberaumten Hauptversammlung der Umsiedlung zustimmen. Diese Zustimmung der Anteilseigner ist ein wesentlicher Schritt im rechtlichen Prozess, der erst complete ist, wenn deren Einverständnis vorliegt. Die für Mitte Mai geplante Nasdaq-Notierung könnte Galaxy Digital in eine stärkere Position auf dem hart umkämpften Finanzmarkt bringen, der zunehmend von digitalen Assets und Blockchain-Technologien beeinflusst wird. Galaxy Digital reiht sich damit in eine wachsende Reihe von Krypto-Firmen ein, die den Sprung auf traditionelle Kapitalmärkte wagen.

Vorbildwirkungen zeigt etwa das Unternehmen Strategy – ehemals MicroStrategy – das bereits seit Dezember 2024 in den Nasdaq-Index der größten 100 Firmen nach Marktkapitalisierung aufgenommen wurde. Auch andere Marktteilnehmer wie die Stablecoin-Emittentin Circle befinden sich auf dem Weg zum Börsengang, der sogenannten IPO (Initial Public Offering). Diese Entwicklung zeigt, dass Kryptowährungen, einst als Randobjekt belächelt, heute zunehmend in den Fokus institutioneller Investoren und etablierter Finanzakteure rücken. Nicht nur die Anzahl der Listings steigt, sondern auch der Einfluss von Regulierungsbehörden wie der SEC wird deutlicher spürbar. Die SEC genehmigte bereits im April dieses Jahres ein erstes Formblatt (Form S-4) für Galaxy Digital, womit alle regulatorischen Voraussetzungen für eine Börsennotierung ausgeschöpft werden.

Gleichzeitig bleibt abzuwarten, wie die weitere Zustimmung der Toronto Stock Exchange, auf der Galaxy Digital bereits gelistet ist, und die finale Zustimmung der Aktionäre den Prozess beeinflussen werden. Interessant ist auch der Trend, dass Krypto-Unternehmen in den USA zunehmend Banklizenzen anstreben. Firmen wie Coinbase, Circle, BitGo und Paxos denken über einen solchen Schritt nach, der die Grenzen zwischen traditionellen Finanzinstituten und Krypto-Firmen weiter verwischen würde. Diese Entwicklung signalisiert ein fortschreitendes „Mainstreaming“ der Krypto-Industrie, die sich mit ihren Angeboten und Dienstleistungen eng an den bestehenden Finanzmärkten orientiert und dabei strengeren aufsichtsrechtlichen Anforderungen unterliegt. Gleichzeitig sorgt dieser Wandel auch für Diskussionen in der Branche, wie etwa die Aussage von Dante Disparte, Chief Strategy Officer von Circle, zeigt.

Er betont, dass eine Banklizenz vor allem zur Einhaltung von Vorschriften dienen und nicht zwangsläufig eine klassische Bankenfunktion bedeuten soll. Dieser pragmatische Zugang verdeutlicht das Bemühen vieler Unternehmen, regulatorische Hürden zu meistern, ohne ihre ursprüngliche Geschäftsstrategie komplett aufzugeben. Die Kapitalmarktstrategie von Galaxy Digital ist ein wegweisendes Signal für die gesamte Krypto-Community und andere Unternehmen in diesem Bereich. Eine Nasdaq-Notierung würde Galaxy Digital nicht nur Zugang zu einer größeren Basis von institutionellen Investoren ermöglichen, sondern auch die Transparenz und das Vertrauen in das Unternehmen stärken. Gerade für Investoren ist die Listung an einer etablierten US-Börse wie der Nasdaq ein positives Signal, da damit strengere Offenlegungspflichten und eine intensive Überwachung einhergehen.

Zudem spiegelt die Notierung den Reifegrad der Kryptoindustrie wider, die zunehmend in der Lage ist, sich in den Wettbewerb mit traditionellen Finanzwerten zu begeben und diesen Markt mit neuen Technologien und Innovationspotenzial zu bereichern. Angesichts der steigenden Akzeptanz von Kryptowährungen und Blockchain-Technologie, sowohl von Seiten der privaten Nutzer als auch wichtiger institutioneller Akteure, ist die strategische Positionierung von Galaxy Digital auf dem US-Börsenmarkt ein logischer Schritt. Die US-amerikanischen Märkte bieten nicht nur Kapital, sondern auch ein Netzwerk an Partnerschaften und regulatorische Klarheit, die für nachhaltiges Wachstum unersetzlich sind. Die Integration von Digitalwährungen in regulierte Märkte eröffnet neue Möglichkeiten für Diversifikation und Risikoabsicherung, was für viele Investoren ein zunehmend attraktiver Aspekt ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zulassung von Galaxy Digital zur Umsiedlung in die USA und die geplante Nasdaq-Notierung ein kraftvolles Signal für die Legitimation und Weiterentwicklung des Kryptosektors darstellt.

Die Verschmelzung von Krypto und traditionellem Finanzmarkt ist ein komplexer, aber unvermeidlicher Prozess, der neue Standards für Compliance, Anlegervertrauen und Geschäftschancen schafft. Galaxy Digital steht exemplarisch für eine neue Generation von Unternehmen, die diese Konvergenz vorantreiben und so den Weg zu einer breiteren Akzeptanz und Integration von digitalen Vermögenswerten und Blockchain-Technologien in die globale Finanzwelt ebnen. Die nächsten Monate werden entscheidend sein, um zu beobachten, wie sich die weiteren Genehmigungen und Marktreaktionen gestalten und welche Auswirkungen dies langfristig auf das gesamte Ökosystem hat.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Here’s what happened in crypto today
Sonntag, 15. Juni 2025. Crypto-News am 9. Mai 2025: Große Beschlagnahmung in Deutschland, SEC-Kritik am Ripple-Deal und Stillstand beim US-Stablecoin-Gesetz

Aktuelle Entwicklungen im Kryptomarkt zeigen spannende Wendungen: Deutsche Behörden beschlagnahmen Millionen nach Bybit-Hack, die US-SEC gerät durch Ripple-Settlement unter Druck und ein innovatives Stablecoin-Gesetz wird im US-Senat blockiert.

Why Sezzle Stock Blasted Higher This Week
Sonntag, 15. Juni 2025. Warum die Sezzle Aktie in dieser Woche stark gestiegen ist

Die Sezzle Aktie verzeichnete in der vergangenen Woche einen erheblichen Kursanstieg, getragen von hervorragenden Quartalsergebnissen und einer optimistisch angehobenen Jahresprognose. Die Analyse der aktuellen Entwicklungen zeigt, warum Anleger das Fintech-Unternehmen wieder ins Visier nehmen und welche Bedeutung dieser Kursanstieg für die Zukunft der Buy-Now-Pay-Later-Branche hat.

Trotz Markteuphorie: Coinbase verzeichnet drastischen Gewinnrückgang im Q1 2025
Sonntag, 15. Juni 2025. Coinbase im Q1 2025: Gewinnrückgang trotz boomender Kryptomärkte

Coinbase, eine der führenden Kryptobörsen weltweit, meldet für das erste Quartal 2025 einen drastischen Gewinnrückgang trotz positiver Marktentwicklung bei Bitcoin und anderen Kryptowährungen. Die Gründe hierfür liegen in enormen Buchverlusten auf eigenen Beständen, während langfristige Analystenprognosen weiterhin optimistisch bleiben.

BREAKING: 7,000-Device Proxy Botnet Using IoT, EoL Systems Dismantled in U.S. - Dutch Operation
Sonntag, 15. Juni 2025. Zerschlagung eines 7.000-Geräte starken Proxy-Botnets: Ein massiver Schlag gegen IoT- und EoL-Systeme in den USA durch niederländisch-amerikanische Zusammenarbeit

Ein internationales Vorgehen zwischen den USA und den Niederlanden führte zur Aufdeckung und Beseitigung eines umfangreichen Botnets, das auf infizierten IoT- und End-of-Life-Geräten basiert und für kriminelle Proxy-Dienste genutzt wurde. Die Operation legt die Risiken veralteter Geräte und schwacher Sicherheitspraktiken offen und markiert einen wichtigen Schritt im Kampf gegen Cyberkriminalität.

OtterCookie v4 Adds VM Detection and Chrome, MetaMask Credential Theft Capabilities
Sonntag, 15. Juni 2025. OtterCookie v4: Neue Ära der Malware mit VM-Erkennung und Angriffen auf Chrome- sowie MetaMask-Credentials

Die neueste Version von OtterCookie erweitert ihre Funktionen um VM-Erkennung und gezielten Diebstahl von Zugangsdaten aus Google Chrome und MetaMask. Das Update stellt eine ernste Gefahr für Benutzer dar und zeigt die steigende Raffinesse nordkoreanischer Cyberangriffe auf.

Crypto News: Celsius Network Fallout Continues as Ex-CEO Gets 12-Year Sentence
Sonntag, 15. Juni 2025. Celsius Network Skandal: Ex-CEO Alexander Mashinsky zu 12 Jahren Haft verurteilt – Die Folgen für die Krypto-Branche

Die Verurteilung von Celsius Network Gründer Alexander Mashinsky zu 12 Jahren Haft markiert einen Wendepunkt in der Geschichte des Kryptomarkts. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe des Falls, die finanziellen Auswirkungen auf Anleger und die möglichen Konsequenzen für die Zukunft der digitalen Finanzwelt in Deutschland und weltweit.

Leaked Interview with NIH Director Jay Bhattacharya
Sonntag, 15. Juni 2025. Enthülltes Interview mit NIH-Direktor Jay Bhattacharya: Kontroversen, Wissenschaft und Medienkritik

Ein tiefgehender Blick auf das aufgetauchte Interview mit NIH-Direktor Jay Bhattacharya, das Spannungen innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft offenlegt und die Rolle der Medien bei der Berichterstattung wissenschaftlicher Themen hinterfragt.