Birkenstock, eine weltweit bekannte Marke für komfortable und hochwertige Schuhe, steht vor der Herausforderung, die Auswirkungen erhöhter Zollkosten zu bewältigen. Aufgrund internationaler Handelsbarrieren und steigender Importzölle plant das Unternehmen eine globale Preisanpassung, um die zusätzlichen Kosten gerecht zu werden und zugleich seine Marktposition zu stärken. Diese Entwicklung markiert einen wichtigen Schritt in der Geschäftspolitik von Birkenstock, das seit seinem Börsengang im Jahr 2023 stark gewachsen ist und seine globale Präsenz ausbaut. Die Problematik der Zölle betrifft inzwischen viele Branchen, vor allem Unternehmen, die global produzieren und vertreiben. Die zunehmende Komplexität in den Handelsbeziehungen, insbesondere zwischen Europa, den USA und anderen Regionen, führt zu zusätzlichen Kosten für Import und Export.
Für Birkenstock, das den Großteil seiner Rohstoffe aus Europa bezieht und dort auch fertigt, bedeutet dies, dass die Zollbelastungen vor allem beim Export in Länder außerhalb der EU spürbar sind. Birkenstock nutzt jedoch seine vertikal integrierte Fertigung, die nahezu alle Produktionsschritte unter einem Dach in Europa vereint, als entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Diese vertikale Integration ermöglicht dem Unternehmen eine präzise Kontrolle über die Herstellung, was nicht nur die Qualität sicherstellt, sondern auch Kosten optimiert und flexibel auf Marktveränderungen reagiert. So kann Birkenstock schneller als viele Konkurrenten auf neue Herausforderungen reagieren und unterschiedliche Steuerungshebel ansetzen. Im Zuge eines aktuellen Gewinnaufrufs betonte CFO Ivica Krolo, dass eine moderate Preiserhöhung im niedrigen einstelligen Prozentbereich es ermöglichen werde, die Belastungen durch die Tarife abzufedern.
Diese Anpassung liegt im Rahmen der bisherigen Preisstrategie von Birkenstock und soll global durchgeführt werden. Durch eine moderate und wohlüberlegte Erhöhung der Endpreise bleibt die Marke wettbewerbsfähig und kann gleichzeitig die Rentabilität bewahren. Die Unternehmenszahlen untermauern den positiven Trend bei Birkenstock. Im zweiten Quartal konnte das Unternehmen seine globalen Umsätze um 19 Prozent auf 574 Millionen Euro steigern. Der Nettogewinn stieg sogar um 47 Prozent auf 105 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr.
Diese Zahlen belegen, dass Birkenstock trotz der Tarifforderungen eine starke Nachfrage erlebt und effektiv auf aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen reagiert. Wesentlicher Bestandteil der Strategie zur Tarifanpassung sind verschiedene Maßnahmen, die über die reine Preiserhöhung hinausgehen. Dazu gehören Verhandlungen mit Lieferanten, um bessere Konditionen zu erzielen, die gezielte Allokation von Produkten auf unterschiedliche Märkte, um die Nachfrage optimal zu bedienen, sowie Effizienzsteigerungen in der Produktion. Die Kombination dieser Hebel trägt dazu bei, die Auswirkungen der Zölle so gering wie möglich zu halten und den Einfluss auf die Kunden minimal zu gestalten. Der Ansatz von Birkenstock steht in einem größeren Kontext, da viele Einzelhändler und Hersteller weltweit mit ähnlichen Herausforderungen kämpfen.
Auch andere große Player im Einzelhandel, wie Walmart, äußern sich hinsichtlich der Schwierigkeit, steigende Zollkosten abzufedern. Walmart betont, dass trotz guter Positionierung bei Kostenmanagement höhere Preise für die Verbraucher unvermeidlich sind. Im Gegensatz dazu verfolgt Birkenstock die Strategie, durch Herstellerseitige Maßnahmen und angepasste Preise die Turbulenzen am günstigsten auszugleichen. Darüber hinaus hat Birkenstock seit seinem Börsengang im Oktober 2023 bemerkenswerte Erfolge erzielt. Im ersten Geschäftsjahr nach dem IPO stiegen die Umsätze um 21 Prozent, und auch das vierte Quartal zeigte mit einem Plus von 21,7 Prozent eine starke Entwicklung.
Parallel dazu wurde die physische Präsenz des Unternehmens erheblich erweitert: 20 neue Stores wurden eröffnet, aktuell sind 77 Filialen in Betrieb, davon sechs im zweiten Quartal allein. Bis Ende des laufenden Geschäftsjahres plant Birkenstock nahezu 100 eigene Ladenlokale und bis 2027 bereits rund 150 Stores weltweit. Diese Expansion unterstreicht, dass Birkenstock mit seinem Geschäftsmodell nicht allein auf den Online-Handel setzt, sondern die Sichtbarkeit und Kundennähe durch stationäre Geschäfte weiter erhöht. Die starke Nachfrage und das Markenimage ermöglichen es Birkenstock, Preisanpassungen besser zu kommunizieren und zu rechtfertigen, ohne den Kundenstamm zu verlieren. Ein weiterer Vorteil liegt in der Positionierung von Birkenstock als Anbieter von qualitativ hochwertigen und langlebigen Schuhen.
Während andere Marken durch Preisdruck oder günstigere Produktionsstandorte versucht haben, im Markt zu bestehen, fokussiert sich Birkenstock auf seine Kernkompetenzen Komfort und Qualität. Dies fördert die Kundenbindung und macht die Marke weniger preissensitiv. Im internationalen Wettbewerbsumfeld ist Birkenstock gut aufgestellt, da die Marke als Traditionsunternehmen mit europäischer Fertigung hohe Standards setzt. Die gesteigerte Nachfrage in Nordamerika, Asien und anderen Märkten zeigt, wie wirkungsvoll die globale Präsenz bereits ist. Die Preiserhöhung wird durch das erzeugte Markenvertrauen und die Produktqualität abgefedert.
Neben den konkreten Zahlen und Strategieelementen zeigt sich, dass Birkenstock die Tarifforderungen nicht nur als Problem, sondern auch als Chance betrachtet. Durch gezielte Steuerung des Preises und Optimierung der Lieferkette will das Unternehmen seine Position gegenüber Mitbewerbern stärken und Marktanteile gewinnen. Die Erfahrung im Umgang mit Inflation und Zöllen gibt Birkenstock die Zuversicht, zukünftige Herausforderungen genauso gut zu meistern. Diese Entwicklungen spiegeln einen generellen Trend wider: Unternehmen, die ihre Produktion und Wertschöpfungskette regionalisieren und vertikal integrieren, schaffen sich Resilienz gegenüber globalen Handelsstörungen. Birkenstock ist exemplarisch für diese Strategie und bietet ein Beispiel, wie europäische Marken ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Qualität, Effizienz und Flexibilität absichern können.
Die steigenden Kosten im internationalen Handel sind nicht nur eine Herausforderung, sondern treiben auch Innovationen und neue Geschäftsmodelle voran. Für Birkenstock bedeutet das, neben der Preisanpassung auch im Bereich Nachhaltigkeit, Produktentwicklung und Kundenansprache weiter zu investieren. Die Balance zwischen Kostenmanagement und Kundenzufriedenheit bleibt dabei entscheidend. Abschließend zeigt Birkenstocks Umgang mit den Tarifen, dass nachhaltiges Wachstum auch unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen möglich ist. Die Kombination aus starker Markenidentität, durchdachter Preisstrategie und vertikaler Produktion macht das Unternehmen widerstandsfähig und zukunftsfähig.
Verbraucher können weiterhin auf die bewährte Qualität von Birkenstock vertrauen, während das Unternehmen seine marktstrategischen Ziele konsequent verfolgt.