Im Juni 2025 sorgte ein Bericht der Associated Press für erhebliche Aufmerksamkeit und Kontroversen: Die Trump-Administration gab persönliche Daten von Millionen Medicaid-Empfängern mit Migrationshintergrund an Abschiebe-Behörden weiter. Damit sollten vor allem Informationen über den Aufenthaltsstatus dieser Personen genutzt werden, um Migranten leichter lokalisieren und gegebenenfalls abschieben zu können. Diese Entscheidung stieß nicht nur aufgrund ihrer politischen Brisanz, sondern vor allem aufgrund des datenschutzrechtlichen und ethischen Konflikts auf breite Kritik. Medicaid ist ein staatliches Gesundheitsprogramm in den USA, das Menschen mit geringem Einkommen medizinische Versorgung ermöglicht. Einige Bundesstaaten haben darüber hinaus Programme für nicht-legal eingereiste Migranten ins Leben gerufen, um auch diesen eine medizinische Grundversorgung zu bieten.
Vor allem Bundesstaaten wie Kalifornien, Illinois, Washington und der District of Columbia ermöglichen nicht-registrierten Einwanderern den Zugang zu Medicaid auf Grundlage ihrer staatlichen Gelder. Die Trump-Administration führte eine Initiative ein, in der überprüft werden sollte, ob Medicaid-Leistungen tatsächlich nur an Personen mit legalem Aufenthaltsstatus gezahlt werden. Im Zuge dessen wurde eine umfangreiche Datensammlung angefordert, die Namen, Adressen, Sozialversicherungsnummern, Anspruchsinformationen und den Einwanderungsstatus von Medicaid-Empfängern umfasst. Diese Daten wurden den US-Heimatschutzbehörden (DHS) übergeben, die sie zur Identifikation und Verfolgung von Personen ohne legalen Aufenthaltsstatus nutzten. Innerhalb von Behörden gab es jedoch erheblichen Widerstand gegen diese Datenweitergabe.
Mitarbeiter der Centers for Medicare and Medicaid Services (CMS) sowie weitere Beamte warnten davor, dass die Übermittlung personenbezogener Gesundheitsdaten an das DHS rechtlich problematisch und ethisch fragwürdig sei. Diese Argumente wurden in internen Memos festgehalten, sie beriefen sich unter anderem auf den Privacy Act von 1974 sowie das Sozialversicherungsgesetz, die grundsätzlich den Schutz persönlicher Gesundheits- und Sozialdaten vor unbefugtem Zugriff sichern. Trotz dieser Einwände ordnete die Leitung des US-Gesundheitsministeriums (HHS), damals unter der Führung von Robert F. Kennedy Jr., den Datentransfer an.
CMS hatte nur wenig Zeit – knapp unter einer Stunde – um die Daten zur Verfügung zu stellen. Diese Eile deutete auf hohen politischen Druck und Dringlichkeit bei der Umsetzung dieses Teils der Einwanderungspolitik hin. Neben der unmittelbaren Möglichkeit, Migranten für Abschiebezwänge zu lokalisieren, wirft die Weitergabe der Medicaid-Daten auch Fragen zur künftigen Einwanderungs- und Aufenthaltsrechtssituation auf. Experten warnen, dass die Verwendung dieser Gesundheitsdaten die Chancen auf Green Cards, dauerhafte Aufenthaltsgenehmigungen oder eine Staatsbürgerschaft negativ beeinflussen könnte. Sobald Behörden feststellen, dass jemand jemals Medicaid-Leistungen in Anspruch genommen hat, die mit Bundesmitteln finanziert wurden, könnte dies als Verstoß gegen die Einwanderungsbestimmungen gewertet werden.
Die Reaktionen auf Bundesebene sowie in betroffenen Bundesstaaten waren unterschiedlich und sorgten für Diskussionen über Datenschutz, Solidarität und die Integrität von Gesundheitssystemen. Der Gouverneur von Kalifornien, Gavin Newsom, zeigte sich besorgt darüber, dass diese Daten für Abschiebeaktionen genutzt werden könnten, die teils durch Militäreinheiten wie Nationalgarde oder Marines unterstützt werden. Newsom betonte den Schutz der Privatsphäre aller Bewohner und deutete an, dass diese Praxis möglicherweise rechtswidrig sei. Auch in Illinois und Washington kritisierten Regierungsbeamte die Datenweitergabe scharf. Überwiegend von demokratischen Regierungen geführt, stehen diese Bundesstaaten für ein fortschrittliches Einwanderungspolitik-Modell, das Migranten Schutz bietet und den Zugang zu essenziellen Gesundheitsleistungen erleichtert.
Die Entscheidung der Bundesregierung wurde als Vertrauensbruch wahrgenommen und gefährde die Bereitschaft der Staaten, transparent mit Daten zu kooperieren. Vonseiten des HHS hieß es, dass das Vorgehen vollkommen legal sei. Die Behörde verteidigte die Entscheidung mit dem Argument, dass Medicaid-Leistungen ausschließlich Personen zustehen, die hierzu rechtlich befugt sind. Die Kritik der Bundesstaaten und Datenschutzaktivisten wies man zurück und unterstrich das Ziel, „Medicaid für berechtigte Empfänger zu schützen“. Auch das Department of Homeland Security stellte sich hinter die Initiative und verwies auf das Versprechen Donald Trumps, „Medicaid vor Missbrauch durch illegale Einwanderer zu schützen“.
Die Behörde rechtfertigte die Aktion als notwendig, um den Missbrauch öffentlicher Gelder zu verhindern und rechtlich unverankerte Aufenthalte zu unterbinden. Diese Datenweitergabe reiht sich ein in eine Reihe von Maßnahmen der Trump-Administration, bei der bundesstaatliche Daten zu Einwanderern für zunehmend strenge Durchsetzungsmaßnahmen gesammelt und genutzt werden. Schon zuvor sorgte die Entscheidung eines Richters im Mai 2025 für Schlagzeilen, als das IRS (US-Finanzamt) Einwandererdaten mit ICE (Immigrations- und Zollbehörde) teilen durfte, um Aufenthaltsrechtverletzer leichter aufzuspüren. Die politische Gemengelage verdeutlicht einen tiefen Graben in den USA zwischen Bundesstaaten, die Migration eher humanistisch gestalten wollen, und einer Bundespolitik, die Migration streng kontrolliert und den Zugang zu Sozialleistungen für nicht-legale Migranten schärfer begrenzt sehen will. Die Nutzung persönlicher Gesundheitsdaten für Abschiebemaßnahmen löst dabei Fragen zur Vertrauensbasis zwischen Bürgern und Staat aus.
Gesundheitsprogramme profitieren von Vertrauen, dass persönliche Informationen vertraulich bleiben und nicht für Strafverfolgungszwecke verwendet werden. Zudem besteht die Sorge, dass solche Maßnahmen eine abschreckende Wirkung auf Migranten ausüben. Betroffene könnten den Gang zum Arzt oder dringend benötigte medizinische Leistungen aus Angst vor Konsequenzen meiden. Dies hätte nicht nur individuelle Folgen für Migranten, sondern auch öffentliche Gesundheitsrisiken, wenn etwa übertragbare Krankheiten nicht rechtzeitig behandelt werden. Die rechtlichen Grundlagen der Datenweitergabe bleiben umstritten.
Das Social Security Act und der Privacy Act von 1974 schützen Gesundheitsdaten grundsätzlich. CMS-Mitarbeiter argumentierten, die Entscheidung verstoße gegen langjährig etablierte Auslegungen dieser Gesetze, weil die Weitergabe an eine Behörde, die nicht direkt Medicaid verwaltet, als unzulässig gilt. Dennoch setzte die Trump-Administration eine Auslegung durch, die diese Hürden umgeht. Auf legislativer Ebene kam es zu wenig Reaktionen, doch einzelne Mitglieder des Kongresses äußerten ihr Missfallen. Die Demokratin Laura Friedman kritisierte, dass der Zugang zu medizinischer Versorgung nicht als Waffe gegen Menschen genutzt werden sollte.
Die Nutzung persönlicher Hilfebedürftigkeit als Instrument einer restriktiven Einwanderungspolitik bezeichnete sie als „Quelle von Chaos und Leid“ in den Gemeinden. In den Medien und der Öffentlichkeit wurde die Debatte um Datenschutz, Menschenrechte und Einwanderungsschutz intensiv geführt. Die Thematik verdeutlicht grundlegende Spannungen im US-amerikanischen Gesellschafts- und Regierungssystem: zwischen Bundes- und Landeshoheiten, zwischen Sicherheit und Privatsphäre, zwischen humanitärem Zugang zu medizinischer Versorgung und strikter Rechtsdurchsetzung. Für die Zukunft bleibt unklar, wie sich diese Praxis weiterentwickeln wird. Es ist denkbar, dass das Vorgehen juristisch überprüft wird oder dass neue Regelungen den Umgang mit personenbezogenen Gesundheitsdaten im Zusammenhang mit Einwanderung einschränken.
Gleichzeitig könnte sich die Politik weiter radikalisieren, wenn Druck auf Bundesebene für stärkere Grenzkontrollen und die Einschränkung öffentlicher Leistungen legal oder illegal eingereister Migranten steigt. Die Entscheidung der Trump-Administration, sensible medizinische Daten für Abschiebeoperationen zu nutzen, wirft eine Vielzahl von Fragen auf, die weit über den Einzelfall hinausgehen. Datenschutz, ethische Grenzen der Datennutzung, Vertrauensschutz im Gesundheitssystem sowie die Balance zwischen Einwanderungskontrolle und Menschenrechten stehen im Zentrum der Debatte. Die Auswirkungen für migrantenfreundliche Bundesstaaten und die Betroffenen selbst sind gravierend. Der Fall zeigt auch, wie eng gesundheitspolitische Fragen mit politischen und gesellschaftlichen Spannungen verwoben sein können – insbesondere in einem Land, das mit komplexen Einwanderungsherausforderungen ringt.
Die Diskussion um den Schutz vor Missbrauch sozialer Leistungen ist legitim. Dennoch müssen dabei die Rechte der Betroffenen und die Prinzipien des Datenschutzes gewahrt bleiben, um gesellschaftliche Spaltungen nicht zu vertiefen und das Vertrauen in öffentliche Institutionen nicht zu gefährden.