Die Blockchain-Technologie hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen und verändert zahlreiche Branchen grundlegend. Während sich immer mehr Unternehmen und Institutionen mit den Potenzialen dieser Technologie auseinandersetzen, bleibt eine wichtige Herausforderung bestehen: die Vermittlung von Blockchain-Wissen und digitalen Fähigkeiten für breitere Bevölkerungsschichten, insbesondere für junge Menschen in verschiedenen Ländern. Genau hier setzt die bahnbrechende Partnerschaft zwischen Bitget, einer führenden Kryptowährungsbörse und Web3-Unternehmen, und UNICEF Luxembourg an. Gemeinsam starten sie eine großangelegte Bildungsinitiative, die bis zum Jahr 2025 rund 300.000 Menschen in unterschiedlichen Ländern erreichen will.
Das Ziel ist klar: Blockchain-Kompetenzen weiterzugeben, digitale Inklusion zu fördern und insbesondere Mädchen und junge Frauen zum Einstieg in die Welt der digitalen Technologien zu motivieren. Bitget ist bereits seit seiner Gründung 2018 als innovativer Player im Bereich Kryptowährungen und Web3 bekannt. Mit über 120 Millionen Nutzern in mehr als 150 Ländern hat sich das Unternehmen als bedeutender Akteur etabliert. Die aktuelle Partnerschaft mit UNICEF Luxembourg stellt nun einen wichtigen Schritt dar, um die Blockchain-Technologie nicht nur als Handelsinstrument oder Finanzinnovation, sondern vor allem als Bildungsmedium zu positionieren. Die Kooperation geschieht im Rahmen der sogenannten Game Changers Coalition, einer Initiative von UNICEF Office of Innovation (OOI), die sich der Vermittlung digitaler und technologischer Kompetenzen an Kinder und Jugendliche widmet.
Die Game Changers Coalition verfolgt das Ziel, jungen Menschen Science, Technology, Engineering, Arts und Mathematics – kurz STEAM – näherzubringen und sie zu befähigen, in einer zunehmend digitalisierten Welt mitzuwirken und sie aktiv mitzugestalten. Besonders im Fokus stehen dabei Mädchen und junge Frauen, die in vielen Regionen der Welt noch immer deutlich seltener Zugang zu digitalen Bildungsangeboten haben und damit häufig auch von wirtschaftlichen Chancen ausgeschlossen bleiben. Dank der Partnerschaft mit Bitget wird die Initiative nun deutlich an Reichweite und Wirkung gewinnen. Das Programm plant, die Blockchain-Pädagogik in acht Ländern zu etablieren: Armenien, Brasilien, Kambodscha, Indien, Kasachstan, Malaysia, Marokko und Südafrika. In diesen Regionen soll ein breites Netzwerk von Lehrern, Mentoren, Eltern und vor allem Jugendlichen mit speziellen Trainingsmodulen angesprochen werden.
Diese Module sind darauf ausgelegt, spielerisch und interaktiv Wissen rund um Blockchain-Technologien zu vermitteln. Dazu zählt auch die Integration von Videospiel-Entwicklung als Werkzeug, um sowohl technische als auch kreative Kompetenzen zu fördern. Die Kombination aus Online- und Präsenzformaten soll dabei sicherstellen, dass möglichst viele Lernende erreicht und nachhaltig motiviert werden. Neben den technischen Aspekten ist der soziale und inklusive Charakter dieser Initiative besonders hervorzuheben. Ursula Visscher, die Geschäftsführerin von UNICEF Luxembourg, betont in diesem Zusammenhang die Bedeutung digitaler Fähigkeiten als Treiber von gesellschaftlicher Teilhabe und Chance.
Gerade junge Mädchen und Frauen, die häufig mit strukturellen Hürden konfrontiert sind, können durch gezielte Bildungsangebote gestärkt werden, sodass sie in Zukunft aktiv an der Ausgestaltung von Technologie und Wirtschaft teilhaben können. Mit der Blockchain4Her-Initiative hat Bitget bereits bewiesen, dass es möglich ist, gezielt Frauen auf ihrem Weg in die Web3-Welt zu unterstützen. Dabei geht es nicht nur um technische Ausbildung, sondern auch um Mentoring, finanzielle Förderung und den Aufbau von Communities, die nachhaltige Netzwerke schaffen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Kooperation ist die Vernetzung mit der Blockchain-Community und Entwicklern aus der Web3-Landschaft. Bitget möchte UNICEF dabei helfen, Verbindungen zu Protokollen und Expert*innen herzustellen, die als Mentor*innen fungieren können.
Dies soll die Bildungsinhalte nicht nur fachlich bereichern, sondern auch Perspektiven eröffnen, wie Blockchain in der Praxis angewendet wird und welche Karrierechancen sich daraus ergeben. Ziel ist es, ein globales Ökosystem aufzubauen, das Technologiewissen teilt und junge Menschen unterstützt. Die Relevanz einer solchen Initiative wird auch durch die wirtschaftlichen Zahlen unterstrichen. Laut Studien verpassen junge Frauen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen jährlich wirtschaftliche Chancen im Wert von 15 Milliarden US-Dollar – Ursache dafür sind oft fehlender Zugang zum Internet und mangelnde digitale Fähigkeiten. Gleichzeitig erfordern heute 90 Prozent aller Arbeitsplätze digitale Kompetenzen.
Die Initiative der Game Changers Coalition, unterstützt durch Bitget, präsentiert sich als Antwort auf diese Herausforderung und verfolgt das Ziel, die digitale Kluft insbesondere entlang der Geschlechterachse wirksam zu schließen. Die langfristige Wirkung dieser Kooperation könnte weitreichend sein. Indem mehr als 300.000 Menschen innerhalb der kommenden drei Jahre erreicht werden, entsteht nicht nur ein geschulter Nachwuchs, sondern auch ein kultureller Wandel im Umgang mit digitalen Technologien. Junge Menschen lernen, Blockchain nicht nur als abstraktes Konzept, sondern als praktische Technologie mit sozialen und wirtschaftlichen Nutzen zu verstehen.
Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und ihre Chancen auf einen modernen Arbeitsmarkt. Darüber hinaus reiht sich Bitget mit dieser Bildungsinitiative in eine globale Bewegung ein: Die Game Changers Coalition arbeitet zusammen mit Akteuren wie der Global Video Game Coalition, der Micron Foundation und weiteren Organisationen, um bis 2027 insgesamt 1,1 Millionen Mädchen weltweit durch spielerische Lernangebote und Kompetenzerwerb zu erreichen. Die Kombination von Blockchain-Wissen, Gamification und inklusiven Bildungsstrategien verspricht, innovative Wege zu gehen und junge Frauen verstärkt in technologiegetriebene Berufsfelder zu führen. Für Bitget bedeutet diese Zusammenarbeit auch eine Erweiterung des eigenen Profils. Neben der Rolle als Krypto-Handelsplattform baut das Unternehmen sein Bildungsangebot über Bitget Academy aus und positioniert sich als Förderer von technologischer Bildung und sozialer Innovation.
Die Blockchain4Her-Initiative zeigt, dass Blockchain-Technologie mehr sein kann als nur eine Investitionsmöglichkeit – sie ist ein Werkzeug zur gesellschaftlichen Verbesserung und Empowerment. Die Kombination aus technologischem Fortschritt und sozialer Verantwortung spiegelt sich auch in den Zielen von UNICEF wider, die weltweit benachteiligte Kinder und Jugendliche fördern. UNICEF Luxembourg nutzt ihre Plattform zur Mobilisierung von privaten Partnerschaften und finanziellen Mitteln, um den digitalen Wandel inklusiv zu gestalten und Kinderrechte zu stärken. Die Zusammenarbeit mit Bitget ist ein Beispiel für diese Strategie, bei der Technologiepartner aktiv eingebunden werden, um für Kinder und Jugendliche bessere Bildungsbedingungen zu schaffen. Gleichzeitig unterstreicht die Initiative von Bitget und UNICEF, dass Zukunftstechnologien wie Blockchain nicht einem elitären Kreis vorbehalten bleiben dürfen, sondern frühzeitig – möglichst schon in der Schule – vermittelt werden sollten.
Dies erfordert neue, kreative Lernmodelle, die sich an den Lebenswelten der jungen Menschen orientieren und die Barrieren für den Zugang zu technischen Inhalten abbauen. In diesem Kontext sind digitale Lernmodule, die Videospiele und interaktive Elemente integrieren, besonders vielversprechend. Sie schaffen eine Verbindung zwischen Lernen und Spaß, fördern Problemlösungsfähigkeiten und Kreativität und legen so den Grundstein für eine nachhaltige technologische Kompetenzentwicklung. Die Veröffentlichung dieses ambitionierten Projekts im Jahr 2025 markiert einen Meilenstein für die globale Bildungsgemeinschaft und die Web3-Branche. Viele weitere Länder und Organisationen werden diesem Beispiel folgen müssen, um die Digitalisierung sozial verträglich zu gestalten.