Krypto-Betrug und Sicherheit Token-Verkäufe (ICO)

Staked Ethereum erreicht Rekordhoch von 35 Millionen ETH – Liquidität nimmt deutlich ab

Krypto-Betrug und Sicherheit Token-Verkäufe (ICO)
 Staked Ethereum hits 35M ETH high as liquid supply declines

Die Anzahl der gestakten Ethereum steigt auf ein neues Allzeithoch von 35 Millionen ETH, während die liquid verfügbare Menge deutlich schrumpft. Dieser Trend signalisiert eine zunehmende langfristige Investorenbindung und hat weitreichende Auswirkungen auf den Ethereum-Markt und die Blockchain-Ökonomie.

Ethereum, die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, zeigt weiterhin beeindruckende Entwicklungen im Bereich des Stakings. Jüngsten Daten zufolge hat die Menge an gestaktem Ethereum ein neues Rekordhoch von 35 Millionen ETH erreicht. Dieser Meilenstein verdeutlicht nicht nur das zunehmende Vertrauen der Anleger in das Ethereum-Netzwerk, sondern auch eine Verknappung der liquiden Ether, was erhebliche Auswirkungen auf den gesamten Kryptowährungsmarkt hat. Das Staken von Ethereum bedeutet, dass Anleger ihre Coins für einen festgelegten Zeitraum in Smart Contracts sperren, um am Proof-of-Stake-Konsensmechanismus teilzunehmen. Im Gegenzug generieren sie passive Erträge.

Aktuell sind über 28 Prozent des gesamten ETH-Angebots im Staking gebunden – ein Höchststand, der nicht nur die zunehmende Bereitschaft der Nutzer widerspiegelt, ihre Token langfristig zu halten, sondern auch die verringerte Verfügbarkeit von Ether für den schnellen Handel zeigt. Die Daten stammen von Dune Analytics und zeichnen ein klares Bild: Über 35 Millionen ETH befinden sich inzwischen in Staking-Protokollen, wobei ein Viertel dieses Volumens allein auf die Liquid-Staking-Plattform Lido entfällt. Lido hat sich als eine der führenden Lösungen etabliert, indem es Nutzern erlaubt, gestaktes ETH bilanziell handelbar zu machen. Dies erleichtert insbesondere institutionellen Anlegern den Einstieg in das Staking, was zusätzliches Kapital in den Markt bringt. Neben Lido spielen auch große Marktplätze wie Binance und Coinbase eine wesentliche Rolle.

Binance hält über 7,5 Prozent der gestakten Ether, während Coinbase aufgrund seiner Größe und Infrastruktur mittlerweile der größte Ethereum-Node-Betreiber ist und einen Anteil von rund 7,4 Prozent am gestakten Ether hält. Die Token, die über Coinbase-validatoren verwaltet werden, machen sogar mehr als elf Prozent des gestakten ETH aus. Dieses Wachstum institutioneller Staking-Aktivitäten unterstreicht das steigende Interesse professioneller Anleger an Ethereum. Ein entscheidender Faktor für den Anstieg des Stakings ist die verbesserte regulatorische Klarheit, insbesondere in den USA. Ende Mai 2025 veröffentlichte die Securities and Exchange Commission (SEC) neue Leitlinien, die viele Staking-Aktivitäten als keine Wertpapiertransaktionen einstufen, sofern sie im Rahmen von Proof-of-Stake-Protokollen durchgeführt werden.

Diese Entscheidung mildert regulatorische Bedenken und fördert gleichzeitig die Akzeptanz von Ethereum und anderen PoS-basierten Kryptowährungen bei einer breiteren Anlegerbasis. Die Relevanz dieser Entwicklung zeigt sich auch darin, dass immer mehr Adressen, die Ether halten und bislang keine Verkäufe getätigt haben, neue Höchststände erreichen. Aktuell besitzen mehr als 22,8 Millionen solcher sogenannten ETH-Accumulation- oder HODL-Adressen ETH-Bestände, was auf eine starke langfristige Überzeugung der Community und institutionellen Anleger hinweist. Die Tatsache, dass immer mehr ETH im Staking gebunden werden, hat auch Auswirkungen auf die Liquidität des Marktes. Weniger verfügbare ETH bedeutet potenziell eine geringere Verkaufsbereitschaft, was Preisdruck minimiert und somit zu einer Stabilisierung oder sogar einer Wertsteigerung führen kann.

Gleichzeitig macht diese Verknappung jedoch auch den Markt anfälliger für plötzliche Nachfragespitzen. Kritisch wird die Konzentration des Stakings über Liquid-Staking-Protokolle und große Anbieter diskutiert. Einige Experten sehen das Risiko einer Zentralisierung, wenn zu viel gestaktes ETH über wenige zentrale Akteure läuft. Diese könnten im Worst-Case-Szenario einen Single Point of Failure darstellen, der das Netzwerk angreifbar macht. Dennoch ist der Erfolg solcher Protokolle wie Lido ein Beleg dafür, dass viele Anleger die Vorteile von Liquidität und Zugang trotz möglicher Risiken schätzen.

Institutionelle Investoren tragen dazu bei, den Markt reifer und stabiler zu machen. Die Kombination aus steigender Staking-Beteiligung und zunehmender regulatorischer Klarheit könnte Ethereum auf lange Sicht als eine der stabilsten und attraktivsten Kryptowährungen positionieren. Insbesondere im Zuge der fortschreitenden Ethereum-Entwicklung, die durch das Upgrade auf Ethereum 2.0 und zukünftige Skalierungsmaßnahmen geprägt ist, manifestiert sich dieser Trend. Darüber hinaus beeinflussen diese Entwicklungen auch den Markt für Ethereum-basierte Finanzprodukte wie ETFs.

Noch wartet die Branche auf die Zulassung erster Ether-Staking-ETFs durch die SEC, nachdem die Entscheidung über die Aufnahme von Staking in den Bitwise Ether-ETF-Antrag Mitte Mai 2025 verschoben wurde. Solche Produkte könnten den Zugang für institutionelle Anleger deutlich erleichtern und die Nachfrage zusätzlich ankurbeln. Das derzeitige Klima um Ethereum wird als äußerst vielversprechend betrachtet, da die Kryptowährung eine Kombination aus technologischer Innovation, verbesserter Sicherheit und wachsender Anlegerbindung bietet. Das Rekordhoch beim gestakten Ether und die damit einhergehende Verringerung der liquiden Verfügbarkeit sind starke Indikatoren für ein stärkeres Fundament und eine nachhaltigere Marktentwicklung. Insgesamt zeigt die aktuelle Marktsituation, dass Ethereum seine Position als Leuchtturm unter den Kryptowährungen festigt.

Die stetig wachsende Zahl gestakter ETH unterstreicht das Vertrauen in das Netzwerk und stärkt die langfristige Perspektive für Anleger und Entwickler gleichermaßen. Dies macht Ethereum zu einem zentralen Thema für jeden, der sich mit Blockchain-Technologie, DeFi und der Zukunft digitaler Assets beschäftigt.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Will Tron’s Wall Street hopes implode with TRX as collateral?
Dienstag, 09. September 2025. Tron und Wall Street: Steht TRX als Kollateral vor dem Zusammenbruch?

Die Integration von TRX als Unternehmensreserve bei Tron Inc stellt einen wegweisenden Schritt dar, der erhebliche Risiken und Chancen birgt. Die Umwandlung eines Krypto-Assets in eine tragende Säule der Firmenfinanzen wirft Fragen zur Stabilität, regulatorischen Herausforderungen und Marktdynamik auf.

 JPMorgan pushes JPMD pilot on Base, says deposit tokens beat stablecoins
Dienstag, 09. September 2025. JPMorgan treibt JPMD-Pilotprojekt auf Base voran: Warum Einlagentoken gegenüber Stablecoins im Vorteil sind

JPMorgan startet das Pilotprojekt für seinen neuen Einlagentoken JPMD auf dem Ethereum-Layer-2-Netzwerk Base. Diese Innovation könnte die Art und Weise, wie institutionelle Investoren Transaktionen abwickeln, revolutionieren und Stablecoins in den Schatten stellen.

 Flare Network bridges XRP to DeFi to unlock dormant liquidity
Dienstag, 09. September 2025. Flare Network verbindet XRP mit DeFi und erschließt versteckte Liquidität

Flare Network ermöglicht durch innovative Brückentechnologie und FAssets die Integration von XRP in das dezentrale Finanzwesen (DeFi). Damit wird ungenutzte Liquidität freigesetzt und neue Ertragsmöglichkeiten für institutionelle sowie private Anleger geschaffen.

 This crypto trader just lost $100M, but he’s still not done
Dienstag, 09. September 2025. James Wynn: Der Krypto-Händler, der 100 Millionen Dollar verlor – und trotzdem weitermacht

Die Geschichte von James Wynn zeigt die extremen Risiken und Chancen beim Handel mit Krypto-Leverage. Trotz eines Verlusts von knapp 100 Millionen Dollar bleibt der Trader aktiv und verdeutlicht die volatile Welt der Kryptowährungen und deren Einfluss auf Marktstrategien.

 RWA backing: How do issuers ensure 1:1 peg with tokenized assets?
Dienstag, 09. September 2025. Wie Emittenten eine 1:1-Bindung bei tokenisierten Real-World-Assets sicherstellen

Die tokenisierte Vermögenswerte sind im Kryptomarkt auf dem Vormarsch, doch wie garantieren Emittenten eine verlässliche 1:1-Bindung zwischen digitalen Token und den realen Vermögenswerten. Ein tiefgehender Einblick in rechtliche, technologische und regulatorische Aspekte sowie aktuelle Herausforderungen und Lösungen.

 Malaysia launches Digital Asset Hub to test stablecoin, programmable money
Dienstag, 09. September 2025. Malaysia startet Digital Asset Hub: Zukunft der Stablecoins und programmierbaren Zahlungen

Malaysia geht mit der Einführung des Digital Asset Innovation Hub einen bedeutenden Schritt in Richtung digitale Finanzinnovation. Im Fokus stehen die Erprobung ringgit-gestützter Stablecoins sowie programmierbarer Zahlungen, um das Land als regionalen Fintech-Hub zu etablieren und die Finanzinfrastruktur zukunftssicher zu gestalten.

 25% Bitcoin price rally set to follow today’s correction if history repeats
Dienstag, 09. September 2025. Bitcoin-Preisbereinigung: 25% Rallye erwartet – Historische Muster könnten sich wiederholen

Nach einer kurzfristigen Korrektur steht Bitcoin vor einer möglichen 25-prozentigen Rallye, die neue Rekordhöhen erreichen könnte. Historische Daten, technische Indikatoren und On-Chain-Analysen deuten auf eine positive Kursentwicklung hin, obwohl geopolitische Risiken und makroökonomische Faktoren kurzfristigen Druck ausüben.